Aktuelle Satellitenbilder zeigen, dass der mit fast einer Billion Tonnen größte Eisberg der Welt , A23a, derzeit von starken Winden und Strömungen getrieben schnell an der Nordspitze der Antarktischen Halbinsel vorbeitreibt.
Satellitenbild des größten Eisbergs der Welt, A23a, aufgenommen in der Antarktis. Foto: Reuters
Seit er sich 1986 vom Filchner-Ronne-Schelfeis in der Westantarktis gelöst hat, steckt der Eisberg – einst eine sowjetische Forschungsstation – mit seinem Fuß am Grund des Weddellmeeres fest.
Der Glaziologe Oliver Marsh vom British Antarctic Survey sagte, es sei selten, einen Eisberg dieser Größe in Bewegung zu sehen, daher würden die Wissenschaftler seine Flugbahn genau beobachten.
Bei weiterer Beschleunigung wird der riesige Eisberg wahrscheinlich in den antarktischen Zirkumpolarstrom geraten. Dadurch würde es auf einem Weg, der als „Eisberggasse“ bekannt ist, in den Südpolarmeer gelangen, wo auch andere Eisberge in den dunklen Gewässern treiben.
Warum der Eisberg plötzlich abbrach, ist noch unklar. „Mit der Zeit könnte die Eisdecke etwas dünner werden, sodass sie über den Meeresboden hinausragt und von den Meeresströmungen weggetragen wird“, sagte Forscher Marsh. A23a ist außerdem einer der ältesten Eisberge der Welt.
Pinguin steht auf einem Eisberg. Foto: AP
Es ist wahrscheinlich, dass A23a auf der Insel Südgeorgien Halt machen wird. Es ist ein Brut- und Futterplatz für Millionen von Robben, Pinguinen und Seevögeln. Wenn A23a mit der Insel Südgeorgien kollidiert, können sich Millionen dieser Lebewesen nicht mehr fortpflanzen und ernähren.
Anfang 2020 löste ein weiterer riesiger Eisberg – A68 – Befürchtungen aus, er könnte mit Südgeorgien kollidieren, Meereslebewesen auf dem Meeresboden zerquetschen und Nahrungsquellen abschneiden. Zu dieser Katastrophe kam es jedoch nicht, da die A68 in viele kleine Stücke zerbrach. Dieses Ergebnis könnte auch bei A23a eintreten.
Ein Eisberg dieser Größe wird wahrscheinlich eine ganze Weile im Südatlantik bleiben, obwohl er sich bei deutlich wärmerem Wetter weiter nach Norden in Richtung Südafrika bewegen könnte. „Wir wissen noch nicht, wie groß die Auswirkungen dieses Eisbergs sein werden“, sagte Marsh.
Hoai Phuong (laut SCMP, Reuters, CNN)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)