In weniger als einem Monat ist es soweit: Das chinesische Neujahr 2025 steht vor der Tür. Wie geplant werden während des Tet-Festes viele Waren laut Gesetz teurer. Daher müssen die Behörden eingreifen, um die Marktpreise zu stabilisieren, Engpässe und Preiserhöhungen zu vermeiden und gleichzeitig die Kontrollen und die Überwachung zu verstärken. Fälle, in denen das Tet-Fest ausgenutzt wird, um die Preise plötzlich zu erhöhen und damit die Lebensgrundlage der Bevölkerung zu beeinträchtigen, müssen aufgedeckt und streng geahndet werden.
Laut dem Zentrum für Industrie- und Handelsinformationen ( Ministerium für Industrie und Handel ) stiegen die Preise für lebende Schweine am 7. Januar in allen drei Regionen – Nord-, Zentral- und Zentralhochland sowie Süd – im Vergleich zu den beiden Vormonaten um etwa 10.000 VND/kg. Im Norden wurde ein Höchstpreis von 69.000 VND/kg und ein Tiefstpreis von 67.000 VND/kg verzeichnet. Auch im Süden, in Zentral- und Zentralhochland lag der Höchstpreis für lebende Schweine bei 69.000 VND/kg und der Tiefstpreis bei 66.000 VND/kg.
Somit ist der Preis für lebende Schweine landesweit im Vergleich zu vor etwa zwei Monaten um etwa 10.000 VND/kg gestiegen.
In Quang Ninh stiegen die Preise für einige Waren und Dienstleistungen kurz vor Tet leicht an. Laut dem Statistischen Zentralamt erhöhte sich der Verbraucherpreisindex (VPI) der Provinz im Dezember 2024 um 0,53 % gegenüber dem Vormonat, um 2,36 % gegenüber dem Vorjahresmonat und um 2,35 % im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahresquartal. Gründe hierfür sind die Preiserhöhungen für medizinische Leistungen gemäß Beschluss Nr. 247/NQ-HDND, die gestiegenen Preise für frische Meeresfrüchte, die aufgrund der kälteren Jahreszeit höheren Preise für Kleidung, die gestiegenen Strompreise aufgrund der Produktionssteigerungen der Unternehmen zum Jahresende, die an die Weltmarktpreise angepassten Benzinpreise sowie die gestiegenen Preise für Baumaterialien aufgrund der erhöhten Nachfrage zum Jahresende.
Das Provinzvolkskomitee hat kürzlich die verschiedenen Sektoren und Kommunen aufgefordert, die Verwaltung, den Betrieb und die Preisstabilisierung während des chinesischen Neujahrsfestes 2025 zu verstärken. Insbesondere sollen koordinierte Maßnahmen zur Gewährleistung der Preisstabilität umgesetzt werden, um Preisschwankungen zu verhindern, die das wirtschaftliche und soziale Leben während des Tet-Festes beeinträchtigen. Konkret soll die Lage genau beobachtet und umgehend Maßnahmen ergriffen werden, um ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage von Waren und Dienstleistungen in der Provinz sicherzustellen. Der Fokus liegt dabei auf Baumaterialien, Gütern mit hoher Verbrauchernachfrage und lebensnotwendigen Konsumgütern (Lebensmittel, Benzin, Gas), um Engpässe, Hamsterkäufe, Spekulationen und unangemessene Preiserhöhungen vor, während und nach dem chinesischen Neujahrsfest 2025 zu vermeiden.
Darüber hinaus müssen die lokalen Behörden eng mit Zoll, Polizei, Marktaufsicht und Grenzschutz in der Provinz zusammenarbeiten, um die Kontrollen und die Bekämpfung des Schmuggels über die Grenze hinweg zu verstärken. Gesetzesverstöße, Handelsbetrug und Produktfälschungen müssen konsequent verfolgt werden, um Preise, Angebot und Nachfrage auf dem Markt vor, während und nach dem chinesischen Neujahr 2025 zu stabilisieren. Gleichzeitig müssen weiterhin Maßnahmen zur Erleichterung des Transports, des Warenverkehrs und des Konsums umgesetzt und die regionale Vernetzung gestärkt werden, um Potenziale und Stärken auszutauschen, wobei der Schwerpunkt auf der Logistik liegt.
Derzeit haben Unternehmen unter der Leitung des Ministeriums für Industrie und Handel sowie der Provinz Pläne entwickelt, um Waren für Tet zu vermarkten. Im Vergleich zum Tet-Serviceplan 2024 wurde der Absatz je nach Artikel um durchschnittlich 7-25 % erhöht, um die Bevölkerung versorgen zu können. Lebensmittel, Gemüse und Obst werden von Unternehmen und Genossenschaften eingekauft und produziert, um die Bevölkerung an den Tagen mit dem höchsten Verbrauch schnellstmöglich zu versorgen.
Tatsächlich steigen die Preise für einige lebensnotwendige Güter während des Tet-Festes traditionell an, nicht nur aufgrund der Marktnachfrage, sondern auch aufgrund der damit verbundenen Stimmung. Daher müssen die Behörden verstärkt Kontrollen und Überwachung durchführen, um Fälle von Preiserhöhungen während des Tet-Festes aufzudecken und konsequent zu verfolgen. Gleichzeitig muss die Versorgung mit Waren, die mit Marktstabilität verbunden sind, sichergestellt werden, um Engpässe oder Lieferunterbrechungen und damit verbundene plötzliche Preiserhöhungen zu vermeiden.
Quelle







Kommentar (0)