EVN-Pressekonferenz zur Ankündigung der Strompreisanpassung – Foto: NGOC AN
Seit dem 10. Mai ist der durchschnittliche Einzelhandelspreis für Strom um 4,8 Prozent gestiegen. Die Vietnam Electricity Group (EVN) gab an, dass die Anpassung auf die kontinuierlich steigenden Inputkosten zurückzuführen sei. Insbesondere die Struktur hochpreisiger Stromquellen steige, während die billigeren Stromquellen wie Wasserkraft allmählich zurückgingen.
Herr Vo Quang Lam, stellvertretender Generaldirektor der EVN, erklärte, die Preiserhöhung sei im Einklang mit dem Elektrizitätsgesetz, Dekret 72 und den damit verbundenen Vorschriften erfolgt. Angesichts der unklaren Finanzlage der EVN stelle die Preiserhöhung jedoch weiterhin eine Belastung für Menschen und Unternehmen dar.
Welche Auswirkungen hat die Strompreiserhöhung?
Nach Berechnungen der EVN wird sich die neue durchschnittliche Strompreisanpassung im Einzelhandel um 0,09 % auf den Verbraucherpreisindex auswirken. Für Haushalte mit einem Stromverbrauch von weniger als 50 kWh erhöht sich die Stromrechnung um etwa 4.550 VND pro Haushalt und Monat. Bei einem Verbrauch von 51 bis 100 kWh erhöht sich die Stromrechnung um 9.250 VND pro Haushalt und Monat. Bei einem Verbrauch von 101 bis 200 kWh beträgt die Erhöhung 20.150 VND pro Haushalt und Monat.
Kunden mit einem Verbrauch von 201–300 kWh müssen zusätzlich 33.950 VND/Haushalt/Monat bezahlen; bei einem Verbrauch von 301–400 kWh betragen die Zusatzkosten 49.250 VND/Haushalt/Monat; ab 400 kWh erhöht sich die Stromrechnung um etwa 65.050 VND/Haushalt/Monat.
Arme Haushalte und sozialhilfeberechtigte Haushalte erhalten monatliche Stromkosten in Höhe eines monatlichen Stromverbrauchs von 30 kWh pro Haushalt. Für sozialhilfeberechtigte Haushalte mit einem Stromverbrauch von maximal 50 kWh pro Monat entspricht die Unterstützung ebenfalls einem monatlichen Stromverbrauch von 30 kWh pro Haushalt. Die Unterstützung für arme Haushalte und sozialhilfeberechtigte Haushalte beträgt 56.790 VND pro Haushalt.
Wenn der neue Preis eingeführt wird, erhält jeder arme Haushalt eine Stromzulage von etwa 59.520 VND pro Haushalt und Monat (ohne Mehrwertsteuer). Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Stromkostenbelastung für arme Haushalte und sozial schwache Haushalte zu senken, die soziale Sicherheit zu gewährleisten und die Regierungspolitik zur Unterstützung benachteiligter Gruppen umzusetzen.
Gründe für die Strompreiserhöhung auf über 2.200 VND/kWh
Bei der Informationsveranstaltung fragte Tuoi Tre, ob EVN die Strompreise seit 2023 um mehr als 17 % angehoben habe, um die Verluste der Strombranche auszugleichen. Außerdem bat er um weitere Finanzinformationen zu EVN und ob die finanziellen Verluste, insbesondere die Wechselkursverluste des Konzerns, durch die Preiserhöhung ausgeglichen werden könnten. Welche Empfehlungen wird EVN hinsichtlich des zweistufigen Strompreismechanismus und der frühzeitigen Umsetzung eines wettbewerblichen Stromeinzelhandelsmarktes geben, um marktnahe und transparente Strompreise zu gewährleisten?
Herr Vo Quang Lam sagte, dass die von EVN in den Jahren 2024 und 2025 produzierte und gekaufte Elektrizität eine Wachstumsrate von rund 33,6 Milliarden Kilowattstunden aufweisen werde, die hauptsächlich aus Stromquellen aus teuren Kraftwerken stammen werde. Gleichzeitig sinke der Anteil der Wasserkraft kontinuierlich und stoße an seine Grenzen. Gasenergie, Kohlekraftwerke und Ölkraftwerke seien teurer als kostengünstige Quellen.
„In diesem Jahr haben Wetterschwankungen die Wasserkraftproduktion im Vergleich zu 2024 um fast 7 Milliarden Kilowattstunden reduziert. Die Kohleverstromung ist im Importkohlesegment stark gewachsen. Die Weltkohlepreise sind zwischen 2021 und 2023 aufgrundgeopolitischer Schwankungen gestiegen. In den ersten vier Monaten des Jahres 2025 werden die Kosten für importierte Kohle, Gas und Öl weiter steigen“, sagte Herr Lam.
Daher hat EVN auf Grundlage des Betriebsplans die Strompreise regelmäßig überprüft, berechnet und den zuständigen Behörden zur Anpassung gemeldet. Bei der Anpassung werden Inputkosten, schwankende Kosten und die finanzielle Leistungsfähigkeit von Privatpersonen und Unternehmen sorgfältig berücksichtigt, um ein Gleichgewicht zwischen den Anforderungen zu finden. Herr Lam erklärte, dass EVN neben der Verantwortung für die Sicherstellung der Stromversorgung auch für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft und soziale Sicherheit verantwortlich sei. Daher sei die Erhöhung um 4,8 % als „relativ angemessen“ anzusehen.
Strompreise steigen weiter, EVN weiß noch nicht, wann der Verlust endet
Informationen zur finanziellen Lage von EVN, zu Wechselkursverlusten und zu den Finanzaufwendungen dieser Gruppe wurden jedoch nicht vollständig offengelegt. In Bezug auf den Strompreismechanismus, insbesondere die Beratung zur Konstruktion eines Zweikomponenten-Preismechanismus, sagte Herr Lam, dass EVN ein Projekt zu einem Zweikomponenten-Preismechanismus entwickelt habe und dabei mit führenden Beratern zusammenarbeite, um Inputfaktoren, Wetterfaktoren, Wirtschaftswachstum und Stromverbrauchsverhalten der Kunden zu synthetisieren.
„Zusätzlich zu den großen Stromkunden gewinnt EVN derzeit weitere Haushaltskunden hinzu, um das Projekt abzuschließen und es dem Ministerium für Industrie und Handel sowie der Regierung vorzulegen. Daher werden wir im Rahmen der Anpassung des zweiteiligen Strompreises Pakete für bedürftige Kunden hinzufügen. Die Anpassung soll im zweiten Quartal (Mai, Juni) abgeschlossen und dem Ministerium für Industrie und Handel vorgelegt werden, um die bestmögliche Stromversorgung zu gewährleisten“, sagte Herr Lam.
Herr BUI THANH THUY (Vizepräsident und Generalsekretär der Vietnam Consumer Protection Association):
Brauchen einen geeigneten Fahrplan bei der Erhöhung der Strompreise
Angesichts des begrenzten Angebots und der hohen Inputkosten, insbesondere bei erneuerbaren Energien, importierten Kohlekraftwerken oder hochpreisigen importierten Stromquellen, ist eine Anpassung der Strompreise notwendig. Diese Anpassung muss jedoch nach einem vernünftigen Zeitplan erfolgen, um zusätzliche Belastungen für Bürger und Unternehmen zu vermeiden.
Gemäß den Vorschriften werden die Strompreise regelmäßig überprüft und angepasst. Die Beteiligung unabhängiger Prüfstellen sorgt für Transparenz. Preiserhöhungen müssen jedoch mit Maßnahmen zur Förderung von Stromeinsparungen verknüpft werden, da steigende Strompreise eine Belastung darstellen. Gleichzeitig muss das Stromwachstum doppelt so schnell sein wie das Wirtschaftswachstum. Ein hoher Stromverbrauch stellt daher sowohl für die Stromwirtschaft als auch für die Bevölkerung eine Belastung dar.
Durch die Novellierung des Gesetzes zur sparsamen und effizienten Energienutzung sollen zusätzliche Mechanismen geschaffen werden, die die Menschen zu einem sparsameren und sichereren Umgang mit Strom anregen.
Unternehmen befürchten doppelte Schwierigkeiten
Angesichts schwieriger Auftragsvergaben, hoher Inputkosten und eines zunehmend härteren Wettbewerbs auf dem internationalen Markt gehen die Unternehmen davon aus, dass der weitere Anstieg der Strompreise die Schwierigkeiten noch verschärfen wird.
Im Gespräch mit Tuoi Tre erklärte Pham Van Viet, Generaldirektor der Viet Thang Jean Company und Vizepräsident des Textil- und Bekleidungsverbands von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die steigenden Strompreise in dieser Zeit die Textil- und Bekleidungsindustrie doppelt belasten würden, da viele Unternehmen mit der US-amerikanischen Gegensteuer zu kämpfen hätten. Laut Viet hätten zwar viele Unternehmen in Solarenergie investiert und diese optimal genutzt, doch in bestimmten Phasen wie dem Weben und Färben mit Hightech-Maschinen würden sich die gestiegenen Stromkosten direkt auf die Produktpreise auswirken.
Angesichts steigender Strompreise müssen Unternehmen ihre Kosten senken, damit ihre Gewinne nicht sinken – Foto: TP
„Berücksichtigt man diese Strompreiserhöhung, sind die Strompreise in den letzten drei Jahren insgesamt um 17 % gestiegen. Normalerweise machen die Stromkosten 4–6 % der Produktionskosten der Textilindustrie aus, sodass die Strompreiserhöhung die Warenkosten weiter in die Höhe treibt, obwohl vietnamesische Waren technologisch und personell bereits schwächer sind als andere Länder“, bemerkte Herr Viet.
Jean, Generaldirektor der Viet Thang Company, schätzte außerdem, dass die Kosten für Investitionen in umweltfreundliche und nachhaltige Produkte in letzter Zeit stark gestiegen seien. Der Anstieg der Strompreise habe daher sowohl die Inputkosten als auch die Produktpreise erhöht und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen weiter verringert. Derzeit seien Unternehmen bestrebt, ihre Produktion zu beschleunigen und Aufträge noch vor Inkrafttreten der entsprechenden Steuer fertigzustellen. Daher werde sich der Anstieg der Strompreise unmittelbar auf die Unternehmen auswirken.
Do Phuoc Tong, Vorstandsvorsitzender der Duy Khanh Mechanical Company und Vorsitzender des Verbands der Maschinenbau- und Elektrounternehmen von Ho-Chi-Minh-Stadt, räumte ein, dass die Strompreiserhöhungen für vietnamesische Fertigungsunternehmen zusätzliche Kosten verursachen würden. Aufgrund der Wechselsteuern verzeichnen die Unternehmen einen Auftragsrückgang, sodass die Strompreiserhöhungen die Kostenproblematik verschärfen werden. Tong erklärte, die Stromkosten machten 10 % der Produktionskosten seines Unternehmens aus. Die aktuelle Strompreiserhöhung werde sich direkt auf die Verkaufspreise und damit auf die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte auswirken.
Der Generaldirektor eines Produktionsunternehmens in Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte, dass angesichts des starken Preiswettbewerbs selbst ein Kostenanstieg von einem Prozent für Unternehmen ein „Kopfzerbrechen“ darstelle. Daher sei das Unternehmen der Ansicht, dass die Stromwirtschaft neben den Bemühungen der Unternehmen, Strom zu sparen, Maschinen zu verbessern und erneuerbare Energien zu nutzen, auch für stabile Strompreise sorgen und häufige Preiserhöhungen vermeiden müsse, die die Unternehmen in Bezug auf die Kosten passiv machen.
Quelle: https://tuoitre.vn/tang-gia-dien-4-8-nguoi-dan-them-lo-lo-cua-evn-van-treo-20250509235049203.htm
Kommentar (0)