Der Hauptgrund für diese Situation liegt darin, dass die Arbeit von Vorschullehrern hart und anstrengend ist, das Einkommen und die Sozialleistungen jedoch nicht angemessen sind. In vielen Stellungnahmen wird der Vorschlag unterstützt, die Vorzugszulagen zu erhöhen, damit sich Erzieherinnen und Erzieher in ihrem Beruf sicher fühlen können.

Gemäß dem soeben vom Ministerium für Bildung und Ausbildung zur öffentlichen Konsultation vorgelegten Verordnungsentwurf zur Regelung berufsbezogener Vorzugszulagen für Beamte und Angestellte in öffentlichen Bildungseinrichtungen sollen die Vorzugszulagen für Beamte und Angestellte in öffentlichen Bildungseinrichtungen angepasst werden, um Lehrern und der Bildungsverwaltung gerechte Leistungen zu gewährleisten.
Konkret sieht der neue Verordnungsentwurf eine Anpassung der Höhe der Vorzugszulagen an den Beruf vor. Insbesondere wird für Vorschullehrer vorgeschlagen, ihre Zulage von 35 % auf 45 % in günstigen Gebieten und auf bis zu 80 % in Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen zu erhöhen, um der Komplexität und dem Druck der Arbeit gerecht zu werden. Für Lehrer an Vorbereitungsschulen wird eine Erhöhung der Zulagen von 50 auf 70 Prozent vorgeschlagen. Damit sollen sie denen der Lehrer an ethnischen Internaten entsprechen und so für Gerechtigkeit bei vergleichbaren Aufgaben sorgen. Um ihre wichtige Rolle anzuerkennen, werden dem Schulpersonal erstmals zusätzliche Zulagen gewährt: 15 % für unterstützende und Servicepositionen (Bibliothek, Büro usw.), 20 % für gemeinsame Berufsbezeichnungen (Buchhaltung, Medizin usw.) und 25 % für Fachbezeichnungen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erklärte, dass das Gesamteinkommen von Vorschullehrern derzeit nicht der Besonderheit und Komplexität ihrer beruflichen Tätigkeit entspreche: Vorschullehrer müssen sich um Kinder im Alter von 3 Monaten bis 6 Jahren kümmern und sie erziehen , was hohe Konzentration erfordert, um die Sicherheit zu gewährleisten und die Aufmerksamkeit der Kinder zu gewinnen, und sie arbeiten oft 9–10 Stunden pro Tag. Im Vergleich mit anderen Bildungsstufen ist ihr Einkommen jedoch das niedrigste (Einstiegsgehaltskoeffizient 2,10, Zulage 35 %, Gesamteinkommen ca. 6,63 Millionen VND/Monat).
Die Löhne sind zu niedrig, um den Lebensunterhalt zu decken, während der Arbeitsdruck zunimmt. Dies hat dazu geführt, dass viele Vorschullehrer ihre Arbeit gekündigt haben. Zwischen August 2023 und April 2024 haben 1.600 Vorschullehrer ihre Arbeit gekündigt. Das entspricht 22 % der Gesamtzahl der gekündigten Lehrer.
Auch die derzeitige Vorzugsvergütung für Lehrer an Vorbereitungsschulen ist im Vergleich zu Lehrern an Internaten ethnischer Minderheiten nicht fair. Obwohl der Arbeitsaufwand ähnlich ist, beträgt die Vorzugszulage für Lehrer an vorbereitenden Universitätsschulen 50 %, während sie für Lehrer an ethnischen Internaten 70 % beträgt.
Was das Schulpersonal betrifft, so besteht für diese Gruppe derzeit kein Anspruch auf berufsbedingte Vorzugsvergütungen. Derzeit gilt für die meisten Arbeitnehmerpositionen die Gehaltsstufe für Beamte der Kategorie B oder A0 gemäß Dekret Nr. 204/2004/ND-CP. Dabei handelt es sich um die beiden niedrigsten Gehaltsstufen für Kader, Beamte und öffentliche Angestellte.
Darüber hinaus gibt es für die Positionen der Laborgerätebeauftragten, der Bildungsbeauftragten und der Bildungsbeauftragten für Behinderte nur einen Rang, so dass keine Möglichkeit besteht, in einen Berufstitel aufzusteigen und einer Gehaltsskala mit einem höheren Anfangsgehaltskoeffizienten, einem größeren Gehaltsunterschied zwischen den Rängen und einer breiteren Gehaltsspanne zu unterliegen. Für andere Stabspositionen sind die Aufstiegsmöglichkeiten sehr begrenzt.
Angesichts des aktuellen Einkommensniveaus und der aktuellen Anforderungen an die Arbeitsplätze fällt es Bildungseinrichtungen schwer, Vollzeitkräfte zu besetzen. Die personellen Aufgaben zur Unterstützung der Lehr- und Bildungstätigkeit werden nicht vollständig, nicht rechtzeitig und nicht in der erforderlichen Qualität erfüllt.
In vielen Stellungnahmen wird den Anpassungen im Verordnungsentwurf hinsichtlich der Zulagen für Vorschullehrer, Hochschullehrer und Schulpersonal zugestimmt. Ziel dieser Anpassungen ist es, Mängel in den geltenden Regelungen zu beheben, faire Rechte sicherzustellen und das Engagement von Partei und Staat bei der Entwicklung des Lehrer- und Bildungsmanagerteams unter Beweis zu stellen.
Tatsächlich haben die Mängel in der Politik für Vorschullehrer, Schulpersonal usw. dazu geführt, dass die Motivation, in diesem Beruf zu bleiben, abgenommen hat. Dies hat Auswirkungen auf die Qualität der Ausbildung und die Stabilität der Humanressourcen im Bildungssektor. Deshalb sind neue Regelungen erforderlich, um Gerechtigkeit und eine wirksamere Unterstützung zu gewährleisten.
Professor Pham Tat Dong, ehemaliger Vizepräsident der Vietnam Association for Promoting Education, sagte, dass der Lehrerberuf als ehrenwerter Beruf gelte, viele Lehrer jedoch aufgrund der niedrigen Gehälter und des hohen Arbeitsdrucks ihre Stellen aufgeben müssten. Einen großen Anteil davon haben die Erzieherinnen und Erzieher.
Laut Professor Pham Tat Dong ist der Grund für die Aufgabe des Berufs durch Vorschullehrer heute nicht nur, dass die Gehalts- und Zulagenpolitik immer noch niedrig ist und den Anforderungen des Lebens nicht gerecht wird, sondern auch, dass es für sie kaum Aufstiegsmöglichkeiten gibt. Der Arbeitsdruck steigt. Derzeit beträgt die Vorzugszulage für Erzieherinnen und Erzieher 35 %. Dieser Vorzugsbetrag muss entsprechend den örtlichen Gegebenheiten erhöht werden, um den Lehrkräften zu ermöglichen, über die Runden zu kommen und ihrem Beruf treu zu bleiben.
Quelle: https://cand.com.vn/giao-duc/tang-phu-cap-uu-dai-de-chan-lan-song-giao-vien-mam-non-nghi-viec-i768518/
Kommentar (0)