KI vernichtet viele Arbeitsplätze, schafft aber auch viele neue Jobs – Foto: DC_Studio
Ist KI eine Bedrohung oder eine Chance?
Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) verändert alle Bereiche – von unserer Lebens- und Arbeitswelt bis hin zum Studium. Viele Eltern und Schüler sind daher besorgt: Wird KI Arbeitsplätze verdrängen oder völlig neue Karrieremöglichkeiten eröffnen?
„Jeden Tag lese ich in der Zeitung und sehe, dass KI besser schreiben, Daten verarbeiten und sogar Kunden beraten kann als echte Menschen. Ich frage mich, ob mein Kind noch eine Chance hat, wenn es in Bereichen studiert, die durch KI bedroht sind? Wird es ausreichend vorbereitet sein, sich an eine Welt anzupassen, die sich so schnell verändert?“, fragte sich Frau Thuy Hanh, eine Mutter, deren Kind in der 12. Klasse ist und sich darauf vorbereitet, ein Hauptfach für die Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt zu wählen.
Der Bericht „Future of Jobs 2025“ des Weltwirtschaftsforums (WEF) prognostiziert, dass 90 Millionen traditionelle Arbeitsplätze verschwinden könnten, gleichzeitig aber etwa 170 Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Eine kürzlich von RMIT Vietnam in Zusammenarbeit mit VnExpress durchgeführte Umfrage unter mehr als 4.000 Eltern, Schülern und jungen Menschen ergab Folgendes: 72 % glauben, dass KI einen direkten Einfluss auf ihre angestrebte Karriere haben wird, gleichzeitig aber 64 % meinen, dass dies eine Chance darstellt, wenn sie entsprechend vorbereitet sind.
Laut Frau Ngo Thi Ngoc Lan, Leiterin des Senior-Recruiting-Services Navigos Search, hilft KI Unternehmen dabei, viele Schritte im Rekrutierungsprozess zu optimieren, beispielsweise das Sichten von Lebensläufen, das Verfassen von Stellenbeschreibungen und die Analyse von Kandidatendaten.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Mensch vollständig ersetzt wird: „KI ersetzt nur Menschen, die nicht wissen, wie sie die Vorteile von KI nutzen können. Wer es versteht, KI als Partner zu nutzen, wird im Berufsleben viele Vorteile haben.“
Müssen sich darauf vorbereiten, der Zukunft zuversichtlich entgegenzusehen
Jüngere Generationen, insbesondere die Generation Z, werden stark von KI beeinflusst. Doch statt Angst zu haben, ist es wichtig, unsere Denkweise zu ändern: KI ist ein Werkzeug, kein Gegner.
Frau Nguyen Phuong Mai, CEO von Groove Technology Vietnam, erklärte: „Wenn KI Ihre Arbeit erledigen kann, ist das nicht die Schuld der KI, aber Sie haben es nicht besser gemacht als die KI. Wichtig ist, zu lernen, wie man mit KI zusammenarbeitet, sie zu einer Erweiterung der Effizienz macht und nicht, Arbeit zu delegieren.“
Dies erfordert von den jungen Menschen neben fachlichen Fähigkeiten auch fachübergreifende Kompetenzen.
Außerordentlicher Professor Dr. Dinh Ngoc Minh – stellvertretender Leiter für Forschung und Innovation an der Fakultät für Naturwissenschaften , Ingenieurwesen und Technologie des RMIT Vietnam – stimmte mit Frau Nguyen Phuong Mai überein und bekräftigte, dass ein Ingenieur heutzutage über Kommunikationsfähigkeiten, Projektmanagement und Designdenken verfügen muss, genauso wie ein BWL-Student ein Verständnis für Daten, Technologie und Systemdenken haben muss.
Außerordentlicher Professor Dr. Dinh Ngoc Minh ist der direkte Dozent des Studenten Phung Minh Tuan – Autor des Projekts zur Entschlüsselung der Handschrift von Ärzten mithilfe von KI-Technologie – Foto: RMIT
Aus diesem Grund haben führende Universitäten wie das RMIT Vietnam einen starken Wandel von einem rein theoretischen Ausbildungsmodell hin zu einem praktischen Ansatz und zu umfassenden Kompetenzen vollzogen, um die Studierenden mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, die ihnen helfen, in der Zukunft erfolgreich zu sein.
Neben der Vermittlung von Fachwissen legt die Schule Wert auf die Entwicklung von kritischem Denken, Problemlösungskompetenz, Kreativität und Unternehmergeist – Faktoren, die für die Zusammenarbeit mit KI erforderlich sind. Daher werden RMIT-Studenten bereits im ersten Jahr nicht nur im Unterricht, sondern auch durch zahlreiche integrierte praktische Lernaktivitäten in diesen Fähigkeiten geschult.
Außerordentlicher Professor Dr. Dinh Ngoc Minh sagte, dass die RMIT University Vietnam neue Technologien aktiv in ihren Lehrplan integriert, beispielsweise durch den Einsatz von KI als Hilfsmittel zur Unterstützung von Lernen, Lehren und Bewerten.
Die Schule ermutigt die Studierenden, sich nicht vor der Technologie zu scheuen, sondern zu verstehen, wie KI funktioniert und welche Grenzen sie hat, und Wege zu finden, KI sowohl im Studium als auch im Beruf als „Teamkollegen“ zu nutzen.
RMIT Vietnam organisierte die Eröffnungszeremonie des Vietnam Education Innovation Forum mit Künstlicher Intelligenz 2025 unter Beteiligung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung, der australischen Botschaft, UNICEF Vietnam, der Abteilungen für Bildung und Ausbildung... Foto: RMIT
Das Ausbildungsmodell des RMIT beschränkt sich nicht nur auf den Hörsaal, sondern verbindet die Studierenden auch mit dem Arbeitsmarkt durch Karriereberatungsprogramme, Seminare mit Experten, Startup-Wettbewerbe und ein globales Alumni-Netzwerk.
Die Studierenden werden ermutigt, Anpassungsfähigkeit und eine Einstellung zum lebenslangen Lernen zu entwickeln und bereit zu sein, Herausforderungen anzunehmen – Schlüsselfaktoren, die ihnen dabei helfen, angesichts der sich täglich ändernden Technologie nicht den Anschluss zu verlieren.
Die Studierenden werden nicht nur dazu ermutigt, ein Hauptfach zu studieren, sondern auch zu fächerübergreifendem Lernen und offenem Lernen, um sich in Zukunft an unterschiedliche Rollen anzupassen.
Passen Sie Ihre Karrierestrategie an
Tatsächlich hängt die Wahl des Studienfachs heute nicht mehr von „angesagten Studiengängen“ oder „Top-Universitäten“ ab, sondern muss auf der Selbsterkenntnis, dem Verständnis der eigenen Karriere und der Entwicklung einer langfristigen Strategie basieren. Diese Strategie muss mit der Wahl einer geeigneten Lernumgebung beginnen, eines Ortes, der den Studierenden hilft, ihr Potenzial zu entdecken und ihnen die notwendigen Fähigkeiten vermittelt, um stets bereit zu sein, sich an die Zeit anzupassen.
Laut Frau Ngo Thi Ngoc Lan ist es wichtig, sich anzupassen und belastbar zu sein: „Zukünftiger Erfolg hängt davon ab, dass man bereit ist, aus Fehlern zu lernen, bei Bedarf die Richtung zu ändern und sich ständig weiterzuentwickeln.“
Der KI-Arbeitsmarkt ist volatil, aber auch voller Chancen. Die Sorgen sind real, aber die Zukunft liegt nicht in der Angst, sondern in der richtigen Vorbereitung. Eltern müssen ihre Kinder auch bei der Selbstfindung, der Entwicklung ihrer Fähigkeiten und der Berufsorientierung auf der Grundlage von Fähigkeiten, Interessen und Lebenswerten begleiten, anstatt sie zu zwingen, „sicheren“ oder trendigen Branchen zu folgen.
Quelle: https://tuoitre.vn/huong-nghiep-trong-ky-nguyen-ai-so-hai-hay-ky-vong-20250516105949705.htm
Kommentar (0)