Laut Statistiken der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beträgt der Preis für eine Packung Zigaretten in Vietnam nur etwa 0,9 US-Dollar, womit das Land im Westpazifik den 15. Platz von 19 Ländern einnimmt.
Frau Phan Thi Hai spricht mit Reportern. |
Tatsächlich ergab eine Umfrage der Universität für öffentliche Gesundheit aus dem Jahr 2023, dass in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt bis zu 40 Zigarettenmarken für weniger als 10.000 VND/Packung verkauft werden, wobei viele Sorten nur zwischen 7.000 und 8.000 VND kosten.
Der niedrige Preis macht Zigaretten für jedermann erschwinglich, insbesondere für Teenager und Menschen mit niedrigem Einkommen – die Gruppen, die am anfälligsten für die schädlichen Auswirkungen des Tabaks sind.
Obwohl Vietnam eine spezielle Verbrauchssteuer auf Zigaretten in Höhe von 75 % des Fabrikpreises eingeführt hat, ist die tatsächliche Steuereinnahme aufgrund des proportionalen Steuerberechnungsmechanismus immer noch gering und reicht nicht aus, um das Verbraucherverhalten zu beeinflussen.
Auf eine Packung Zigaretten, die im Einzelhandel 10.000 VND kostet, wird nur eine Steuer von etwa 3.900 VND erhoben, da der Fabrikpreis so niedrig ist. Daher entspricht jede Steuererhöhung von 5 % einer Preiserhöhung von weniger als 300 VND/Tüte, was nicht ausreicht, um den Konsum in einem Kontext einzudämmen, in dem sowohl Einkommen als auch Inflation jedes Jahr steigen.
Auf dem Workshop zur Prävention von Tabakschäden am 8. Mai bekräftigte Master Phan Thi Hai, stellvertretende Direktorin des Tobacco Harm Prevention Fund, dass eine Erhöhung der Tabaksteuer derzeit die wirksamste und notwendigste Lösung sei.
Berechnungen des Gesundheitsministeriums und der WHO zufolge könnte die Regierung, wenn Vietnam bis 2030 einen absoluten Steuersatz von 15.000 VND pro Packung anwendet, zusätzlich 46.400 Milliarden VND pro Jahr einnehmen, fast dreimal mehr als das derzeitige Einnahmeniveau (17.400 Milliarden VND). Noch wichtiger ist jedoch, dass diese Maßnahme dazu beitragen könnte, die Zahl der Raucher um bis zu 3,2 Millionen zu senken und so zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und zur Verringerung der medizinischen Belastung beizutragen.
Internationale Erfahrungen zeigen, dass eine deutliche Erhöhung der Tabaksteuern durchaus machbar ist und klare Ergebnisse bringt. Nach der Steuerreform im Jahr 2012 stiegen die Steuereinnahmen der Philippinen innerhalb eines Jahrzehnts von 680 Millionen auf 2,9 Milliarden Dollar. Gleichzeitig sank die Raucherquote von 27 % auf 19,5 %.
In Thailand wurden die Tabaksteuern zwischen 1993 und 2017 elfmal erhöht, wodurch die Raucherquote drastisch von 32 % auf 19,1 % sank, während sich die Steuereinnahmen vervierfachten.
Mittlerweile gibt es in Vietnam mehr als 15 Millionen Raucher. Jedes Jahr sterben etwa 104.300 Menschen durch Tabak, davon 85.500 durch direktes Rauchen und 18.800 durch Passivrauchen.
Der durch Tabak verursachte wirtschaftliche Schaden, einschließlich der medizinischen Kosten und der verlorenen Arbeitsproduktivität, wird auf 108 Billionen VND pro Jahr geschätzt, also mehr als das Fünffache der Steuereinnahmen dieser Industrie.
Um die derzeitigen Defizite zu beheben, schlagen das Gesundheitsministerium und die WHO vor, beide Steuerarten parallel anzuwenden: den Steuersatz von 75 % beizubehalten und eine absolute Steuer hinzuzufügen, mit einem konkreten Fahrplan.
Konkret bedeutet dies, dass ab 2026 jede Zigarettenpackung mit mindestens 5.000 VND besteuert werden muss. Bis 2030 steigt dieser Steuersatz auf 15.000 VND. Diese Steuerhöhe könnte den Preis von Zigaretten deutlich erhöhen und das Produkt dadurch insbesondere für junge und arme Menschen weniger attraktiv machen.
Die Tabaksteuerreform ist nicht nur eine fiskalpolitische, sondern auch eine wichtige Maßnahme im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Angesichts der zunehmenden Belastung durch tabakbedingte Krankheiten und Todesfälle ist eine Erhöhung der Steuern die dringendste und nachhaltigste Maßnahme zum Schutz der öffentlichen Gesundheit, zur Senkung der medizinischen Kosten und zur Steigerung der Staatseinnahmen.
Vietnam kann die Anpassung seiner Tabaksteuerpolitik nicht länger hinauszögern, wenn es seine nachhaltigen Entwicklungsziele erreichen und die öffentliche Gesundheit verbessern will.
Quelle: https://baodautu.vn/tang-thue-thuoc-la-co-the-giup-hon-3-trieu-nguoi-bo-thuoc-d280233.html
Kommentar (0)