
Die Schulung zielt darauf ab, die Effizienz der Geschäftsprozesse schrittweise zu verbessern und den Anforderungen der digitalen Transformation im Justizwesen gerecht zu werden. Die Integration künstlicher Intelligenz in die Arbeitsabläufe eröffnet neue Wege zur Standardisierung von Geschäftsprozessen und zur Optimierung von Abläufen im Justizsektor.
In seiner Eröffnungsrede betonte Le Thanh Phong, Präsident des Obersten Volksgerichts , dass die digitale Transformation von Partei, Staat und Justiz mit Nachdruck vorangetrieben wird, um die Effizienz von Verwaltung und Rechtsprechung zu verbessern. Insbesondere die Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet zahlreiche Innovationsmöglichkeiten, birgt aber auch potenzielle Risiken, wenn sie nicht effektiv genutzt wird, was zu Technologieabhängigkeit führen kann. Der sachgemäße Einsatz von KI ist eine unerlässliche Voraussetzung für den Aufbau einer modernen Justiz.

„Das Gesetz über die gegenseitige Rechtshilfe in Zivilsachen wird derzeit von der Nationalversammlung diskutiert. Es wird dem Regionalgericht die direkte Befugnis zur Durchführung der gegenseitigen Rechtshilfe und zur Beweiserhebung übertragen und damit die Voraussetzungen dafür schaffen, dass das Gerichtssystem die Vorteile der Technologie (einschließlich KI) zur Förderung der Justizreform und -integration nutzen kann“, sagte Herr Phong.
Im Rahmen der Schulung analysierte Herr Dao Trung Thanh, stellvertretender Direktor von ABAII, eingehend das Potenzial und den Anwendungswert künstlicher Intelligenz im Rechtsbereich. Basierend auf internationalen Berichten und aktuellen Daten aus der Rechtspraxis betonte er, dass KI nicht nur ein Hilfsmittel, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Modernisierung der Justiz sei.

„Der Einsatz von KI im Justizwesen muss dem Prinzip ‚Mensch im Regelkreis‘ entsprechen. Das bedeutet, dass die Technologie eine unterstützende Rolle spielen und nicht die entscheidende Rolle und das professionelle Urteilsvermögen des Menschen ersetzen darf, insbesondere in Situationen, die rechtliche Verantwortung und professionelle Vorsicht erfordern“, betonte Herr Dao Trung Thanh.
Laut der American Bar Association ist der Anteil der Anwaltskanzleien, die KI einsetzen, von 11 % im Jahr 2023 auf 30 % im Jahr 2024 deutlich gestiegen. Besonders große Kanzleien erfreuen sich dieser Technologie großer Beliebtheit. Juristen schätzen zunehmend die Vorteile von KI bei der Zeitoptimierung, der Effizienzsteigerung und der Risikominimierung in Bereichen wie Vertragsgestaltung, Prognose von Prozessausgängen und Aktenverwaltung.
Neben den Erwartungen betonten die Teilnehmer der Schulung jedoch auch die Notwendigkeit, Herausforderungen in der Technologieinfrastruktur und den personellen Ressourcen anzugehen, um sicherzustellen, dass der Einsatz von KI im Justizsektor synchron, sicher und nachhaltig erfolgt.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/tap-huan-chuyen-doi-so-ung-dung-ai-trong-nganh-tu-phap-post801521.html






Kommentar (0)