An der Brücke der Provinz Bac Ninh führte Genosse Phi Thanh Binh, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, den Vorsitz. Anwesend waren Leiter der relevanten Ministerien und Zweigstellen.
Konferenzszene an der Brücke der Provinz Bac Ninh . |
In Umsetzung des Regierungsauftrags leitet das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt die Überprüfung, Synthese und Entwicklung eines Gesetzentwurfs zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Bodengesetzes von 2024 , der der Nationalversammlung in ihrer Sitzung im Oktober 2025 zur Prüfung vorgelegt werden soll. Das Bodengesetz von 2024 tritt am 1. August 2024 in Kraft und ändert und ergänzt zahlreiche Artikel des Bodengesetzes von 2013 mit zahlreichen wichtigen Änderungen, insbesondere Vorschriften zu Planung und Landnutzungsplänen, Landzuteilung und -pacht, Landfinanzierung und Grundstückspreisen ... Das Gesetz legt außerdem die Rechte der Menschen bei der Rückgabe ihres Landes klarer fest und gewährleistet faire Entschädigung, Unterstützung und Umsiedlung.
Nach fast einem Jahr der Umsetzung sind das Gesetz und seine Leitlinien in Kraft getreten und tragen zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung sowie zur Gewährleistung der Landesverteidigung und -sicherheit bei. Zahlreiche Verwaltungsverfahren wurden reformiert, die Inhalte der staatlichen Verwaltung aktualisiert und Ressourcen für das Land freigesetzt. Im aktuellen Kontext ist jedoch die Notwendigkeit, das Landverwaltungssystem zu perfektionieren, immer größer geworden. Insbesondere die Umsetzung des zweistufigen lokalen Regierungsmodells, eine stärkere Dezentralisierung und Machtdelegation sowie eine umfassende Verwaltungsreform im Landsektor erfordern fortlaufende Änderungen und Ergänzungen des geltenden Gesetzes.
Der Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Bodengesetzes von 2024 soll die Standpunkte und Richtlinien von Partei und Staat in der Bodenpolitik umfassend und zeitnah institutionalisieren, gleichzeitig die Kontinuität, Stabilität und Einheit des Rechtssystems sicherstellen, Engpässe schnell beseitigen und neue, aus der Praxis entstehende Fragen behandeln.
Zu den wichtigsten überarbeiteten und ergänzten Inhalten zählen: Landnutzungsplanung und Pläne im Einklang mit dem Zwei-Ebenen-Regierungsmodell; Landrückgewinnung für Zwecke der Landesverteidigung, Sicherheit und sozioökonomischen Entwicklung im nationalen und öffentlichen Interesse; Grundlage und Befugnisse für Landzuteilung, Landpacht und Umwandlung von Landnutzungszweck; Bestimmung der Wohnfläche bei der Anerkennung von Landnutzungsrechten; Grundlage für die Berechnung von Landnutzungsgebühren und Grundrenten, Anwendung von Bodenpreislisten und Bodenpreisanpassungskoeffizienten; Dezentralisierung der Landflächenverwaltung von Land- und Forstunternehmen, die an Kommunen übergeben wurden; Parzellentrennung und -konsolidierung; Fertigstellung, Betrieb, Datenaktualisierung, Wartung und Modernisierung des nationalen Landinformationssystems; Vereinheitlichung der Entwurfstechniken, Sicherstellung der Übereinstimmung mit Fachgesetzen und Überwindung rechtlicher Lücken.
Bei dem Treffen diskutierten und äußerten sich Vertreter von Ministerien, Zweigstellen und Kommunen zu Plänen für die Planung und Landnutzung auf Gemeindeebene, zu Vorschriften zur Landrückgewinnung, zu Grundstückspreislisten und finanziellen Verpflichtungen, zur Versteigerung von Landnutzungsrechten, zur Befugnis zur Zuteilung und Verpachtung von Grundstücken und zur Verwaltung öffentlicher Vermögenswerte auf Grundstücken usw.
Zum Abschluss der Konferenz würdigte Vizepremierminister Tran Hong Ha die Beiträge der Gemeinden, Ministerien, Zweigstellen, Behörden und Einheiten. Er betonte die wichtige Rolle und Bedeutung des Bodengesetzes und die Änderung und Ergänzung zahlreicher Artikel des Gesetzentwurfs als Reaktion auf aktuelle praktische Anforderungen. Er forderte das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt auf, die Schlussfolgerungen des Zentralkomitees der Partei umgehend zu prüfen, um sicherzustellen, dass der Gesetzentwurf richtungsweisend ausgearbeitet wird. Das Gesetz müsse die Rolle der Landverwaltung auf kommunaler, provinzieller und zentraler Ebene gezielt dezentralisieren, Überschneidungen und Hindernisse vermeiden und einen einheitlichen und flexiblen Betriebsmechanismus sicherstellen, insbesondere in den Phasen Planung, Strategie und Bodenbewertung.
Der stellvertretende Premierminister forderte Behörden und Kommunen auf, weiterhin Vorschläge zu prüfen und auszuarbeiten, die an das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt weitergeleitet werden sollen. Dabei solle auf die praktischen Schwierigkeiten und Mängel eingegangen werden, die in den Kommunen auftreten. Gleichzeitig forderte er die zuständige Redaktion auf, den Gesetzesentwurf zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Bodengesetzes von 2024 zu prüfen und objektiv und umfassend zu berücksichtigen. Der Entwurf soll der Nationalversammlung in der Sitzung im Oktober 2025 zur Prüfung vorgelegt werden.
Quelle: https://baobacninhtv.vn/tap-trung-hoan-thien-du-thao-luat-sua-doi-bo-sung-mot-so-dieu-cua-luat-dat-dai-2024-postid425296.bbg
Kommentar (0)