Das Verschwinden der Titan zeigt, dass die US-Küstenwache in Bezug auf Ressourcen und Ausrüstung für Such- und Rettungsaktionen in der Tiefsee noch immer viele Einschränkungen hat.
Das von OceanGate betriebene Tauchboot „Titan“, das Touren zum Wrack der Titanic anbietet, begann seinen Tauchgang im Atlantik am frühen Morgen des 18. Juni und verlor nach etwa einer Stunde und 45 Minuten den Kontakt zum Schiff an der Oberfläche. An Bord der „Titan“ befanden sich fünf Personen und ausreichend Sauerstoff für 96 Stunden, beginnend um 6 Uhr morgens am 18. Juni.
Als die US-Küstenwache am 19. Juni eine Pressekonferenz zu dem Vorfall abhielt, verfügte das Schiff laut Konteradmiral John Mauger, dem Leiter der Suche nach der „Titan“, vermutlich nur noch über Sauerstoff für etwa 70 Stunden. Ihre Streitkräfte und die kanadische Küstenwache durchkämmen ein Gebiet rund 900 Seemeilen vor Cape Cod, Massachusetts.
Das Tauchbootmodell von OceanGate ist darauf spezialisiert, Touristen zum Wrack der Titanic zu bringen. Foto: OceanGate
Die US-Küstenwache ist eine auf Such- und Rettungsmissionen auf See spezialisierte Einheit, doch diese Situation stellt für sie dennoch einen echten Albtraum dar. „Die Suche in solch abgelegenen Gewässern ist eine Herausforderung“, räumte Herr Mauger angesichts des Wettlaufs gegen die Zeit ein, um Menschen zu retten, bevor der Sauerstoff ausgeht.
Die US-Küstenwache entsandte ein Langstrecken-Patrouillenflugzeug vom Typ C-130 in das Gebiet, in dem die Titan verschollen war. Gleichzeitig schickte das Rettungsleitzentrum Halifax ein Unterwasseraufklärungsflugzeug vom Typ P-8 Poseidon zur Unterstützung. Doch bis zum 19. Juni war weiterhin unklar, ob die Titan unter Wasser war oder aufgetaucht und irgendwo treibend im Wasser trieb.
Craig Hooper, leitender Kommentator für nationale Sicherheitsfragen der USA bei Forbes , sagte, dass diese Such- und Rettungsaktion für das Schiff Titan einige Lücken in der Unterwasserrettungsarbeit der US-Küstenwache aufgedeckt habe.
Mit der Expansion des Abenteuertourismusmarktes sind die Küstenwachen besorgt darüber, dass die Vorschriften der US-Regierung mit der Entwicklung der Branche nicht Schritt gehalten haben. So wird der Rettung in schwer zugänglichen Gebieten wenig Bedeutung beigemessen, und die U-Boot-Rettungskapazitäten haben sich deutlich verschlechtert.
1960 verfügte die US-Marine über neun U-Boot-Rettungsschiffe und zwei Schlepper, die für Unterwasserrettungseinsätze eingesetzt wurden. Nach den Kürzungen der Streitkräfte und des Budgets im Jahr 2012 besitzt sie jedoch keine Unterwasserrettungsschiffe mehr.
Die US-Küstenwache, die führende Rettungsbehörde des Landes, verfügt ebenfalls nicht über ausreichende Fähigkeiten zur Unterwasserrettung. Ein Großteil der U-Boot-Rettungsdienste wurde privatisiert, wodurch die Küstenwache gezwungen ist, mit unregulierten zivilen U-Boot-Betreibern zusammenzuarbeiten.
Das Tauchboot „Titan“ von OceanGate im Hafen von Everett, USA. Foto: OceanGate
Alistair Greig, Professor für Schiffstechnik an der UCL University in Großbritannien, sagte, das schlimmste Szenario für das Tauchboot Titan sei, dass es in der Nähe des Wracks der Titanic auf eine Tiefe von fast 4.000 Metern sinke und nicht mehr selbstständig wieder auftauchen könne.
In diesem Fall verfügt die US-Küstenwache nicht über ein Spezialschiff, das in solche Tiefen tauchen kann, um die Lage zu beurteilen und eine Rettungsaktion zu planen. Selbst wenn sie den Standort des gesunkenen Schiffes kennen würde, wäre die Unterwasserrettung komplex und gefährlich.
Während dieses Prozesses stellt der Zugang zum Suchgebiet oft die größte Herausforderung dar, da die Behörden Zeit benötigen, um Ressourcen zusammenzutragen. Im Jahr 2017 entsandten die USA das Elite-U-Boot-Rettungsteam (SER), um Argentinien bei der Suche nach dem havarierten U-Boot ARA San Juan zu unterstützen.
SER musste acht Flüge organisieren, um rund 356 Tonnen Ausrüstung nach Argentinien zu transportieren. Das erste Transportflugzeug landete 43 Stunden nach dem Abflugbefehl, das letzte 77 Stunden später.
Da kein eigenes Schiff zur Verfügung stand, musste das Team ein ziviles Schiff chartern und weitere vier Tage damit verbringen, den Raum für die Spezialausrüstung umzubauen. Nach zwölf Stunden Ladezeit konnten sie endlich zum Suchgebiet aufbrechen.
Bei der aktuellen Suche nach Titan befürchtet Herr Hooper, dass der Sauerstoffvorrat des Tauchboots ausgehen wird, bevor das SER-Team seine Expedition aufnehmen kann. Selbst wenn das SER-Team sein Ziel erreicht, stehen ihm nur sehr wenige Fahrzeuge zur Verfügung, die in Tiefen von mehr als 3.800 Metern operieren können.
Die Lage des Titanic-Wracks im Atlantischen Ozean. Grafik: Guardian
Private Schiffe kommen möglicherweise als letzte Option infrage, da die US-Marine ihre Bergungsflotte weitgehend privatisiert hat. Doch obwohl sie für bestimmte Situationen besser geeignet sein mögen, verfügen private Unternehmen nur über wenige Ressourcen für Such- und Bergungsarbeiten in diesen Tiefen.
Laut Kommentator Hopper ist der Vorfall mit der Titan ein Zeichen für die schwierige Zukunft der Rettungskräfte angesichts zunehmender ziviler Unterwassererkundungsaktivitäten.
„Die raue Umgebung der Tiefsee ist nichts für schwache Nerven, und abenteuerlustige Touristen sind oft schlecht darauf vorbereitet, die Risiken eines Besuchs in einem solchen Gebiet einzuschätzen“, sagte Hopper. „Hier muss die US- Regierung eingreifen, um ihnen eine bessere Überlebenschance zu geben.“
Duc Trung (Laut Forbes, AFP, Reuters )
Quellenlink






Kommentar (0)