(CLO) Am Nachmittag des 12. Februar nahm Thailand im Rahmen einer groß angelegten Kampagne gegen Betrug entlang der Grenze zwischen den beiden Ländern 260 Opfer von Menschenhandel aus Myanmar auf.
Die Opfer wurden gezwungen, in betrügerischen Callcentern zu arbeiten – einem illegalen Geschäft, das in Südostasien jährlich Milliarden von Dollar einbringt. Nach Angaben des thailändischen Militärs stellte sich nach einer Überprüfung heraus, dass die 260 Personen aus 20 verschiedenen Ländern stammten, darunter 138 Äthiopier.
Ausländer, die aus Betrugszentren in Myawaddy gerettet wurden, besteigen Armeelastwagen. Foto: Assawin Pinitwong
Die Opfer wurden gegen 15 Uhr aus den myanmarischen Grenzstädten KK Park und Shwe Kokko über den Grenzübergang Phop Phra in der Provinz Tak nach Thailand gebracht. Gegen 16 Uhr übergab die Goltooboh-Truppe der Demokratischen Karen-Buddhistischen Armee (DKBA) 260 Opfer an das thailändische Militär und die Sicherheitskräfte.
Sie wurden zum Kontrollpunkt 346 der Border Patrol Police (BPP) gebracht, um dort einer Überprüfung und Unterstützung im Rahmen des National Referral Mechanism (NRM) unterzogen zu werden.
Die Rückführung erfolgte, nachdem der chinesische Schauspieler Wang Xing letzten Monat in Thailand entführt und mit dem Versprechen einer Schauspielkarriere angelockt worden war. Nachdem ihn die thailändische Polizei in Myanmar gefunden hatte, rettete sie ihn und verschärfte ihr Vorgehen gegen Menschenhandel.
Das thailändische Außenministerium wird sich mit den Botschaften anderer Länder abstimmen, um die Formalitäten zu erledigen und die Rückführung so schnell wie möglich zu arrangieren. Die thailändische Regierung hat bestätigt, dass sie keine Unterkünfte oder Flüchtlingszentren für Opfer einrichten will, da sie Sicherheitsrisiken und die Möglichkeit befürchtet, dass sie wieder in den Menschenhandel geraten könnten.
Thailand hat vor Kurzem in einigen Gebieten Myanmars, in denen Betrugszentren aktiv sind, die Strom-, Öl- und Internetversorgung abgeschaltet, um die Regierung von Myanmar zum Handeln zu drängen.
Thailands stellvertretender Premierminister Phumtham Wechayachai sagte, das Land werde das Verbot nicht aufheben, solange Myanmar nicht nachweisen könne, dass es in fünf Grenzstädten Betrügerbanden zerschlagen habe.
Ngoc Anh (laut Nation Thailand, Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/thai-lan-tiep-nhan-260-nan-nhan-trong-duong-day-buon-nguoi-lua-dao-truc-tuyen-o-myanmar-post334414.html
Kommentar (0)