Das Grün der Heimat (Foto: Do Anh Tuan). |
Und tatsächlich war der Eindruck von Thai Nguyen noch immer in mir, als ich dieses Mal wieder mit einer Gruppe von Leuten reiste, die alle Teekenner waren. Der Besitzer war natürlich ein Teekenner, aber auch die etwa zwölf Gäste, die mich begleiteten, unterhielten sich im Bus von Hanoi nach Thai Nguyen ausführlich über Tee.
Zu den angesehensten gehört die Journalistin Vinh Quyen. Die Journalistin und ehemalige stellvertretende Generaldirektorin des Nationalversammlungsfernsehens ist berühmt für ihre Zubereitung (oder besser gesagt: Nachbildung) köstlicher Hanoi-Gerichte – sowohl zum Essen als auch zum Trinken. Ihr Lieblingsgetränk ist Lotustee. Einmal bat eine Freundin sie, mir fast hundert Lotusteeblüten zu schicken, wofür ich fast einen zusätzlichen Kühlschrank kaufen musste, um sie aufzubewahren. Dann fiel mir eine Lösung ein, auch wenn es sehr schmerzhaft war: Ich gab meinen Freunden ein paar davon.
Ah! Auch das Schenken an Freunde ist voller Überraschungen. Ich lebe in Pleiku, dem Land des Kaffees. Die meisten meiner Freunde dort schenken ihren Freunden von außerhalb einfach etwas ... Kaffee. Genauso verhält es sich mit Geschenken in der Heimat. Und umgekehrt: Wenn jemand aus dem Norden zu Besuch kommt oder Geschenke schickt, ist es meist Tee.
Ich kann das nicht, denn ich weiß, dass nicht jeder Tee oder Kaffee trinken kann oder mag. Man muss die Leute ganz genau fragen, ob sie Kaffee trinken, und ihnen dann etwas schenken. Wenn nicht, sollte man den Tee durch etwas anderes ersetzen. Ich habe auch schon erlebt, dass das Haus eines Freundes voller schimmeligem Tee war. Er trinkt ihn nicht, bekommt ihn aber oft geschenkt. Und Tee, der lange steht, schimmelt und verliert zumindest sein Aroma. Man muss also die Genussgewohnheiten der jeweiligen Regionen kennen. Im Norden ist es natürlich Tee, im Süden Kaffee. Ganz einfach, außer in Ausnahmefällen. Natürlich gibt es jetzt viel weniger Ausnahmen, aber Ausnahmen werden immer beliebter.
Dann rief Frau Vinh Quyen am ersten Morgen ihres „Verlorenseins“ in der Welt des Tees aus und gestand: „Ich habe schon lange viel Lotustee zubereitet, aber jetzt habe ich eine so große, wunderschöne und endlose Teevielfalt erlebt. Und es ist auch das erste Mal, dass ich die Namen der „vier großen berühmten Tees von Thai Nguyen“ mit Tan Cuong, La Bang, Trai Cai und Khe Coc gesehen und verstanden habe.“
Ich musste mir Zeit lassen mit Tee und grünem Tee. Der Norden differenzierte, aber nicht so sorgfältig wie der Süden, obwohl die Qualität des Tees im Süden weit unter der des Nordens lag. Ich wurde in Thanh Hoa geboren und lebte dort während des Krieges. Ich war auf Anordnung meiner Eltern zur Evakuierung dorthin gezogen und wohnte meist bei Menschen in Dörfern entlang der großen Flüsse Ma, Chu..., und es gab viel grünen Tee. Meine Mutter hatte eine Standardpackung Tee für Gäste, so um die drei Cent pro Packung, und die meisten Tees waren schon schimmelig, wenn sie bei den Trinkenden ankamen. Die Onkel und Tanten in der Agentur meiner Mutter nannten ihn alle den „Neun-Cent-und-drei-Tee“, was auf den ersten Blick wie „Neun Cent und drei“ pro Packung klang, aber tatsächlich waren es „Neun Cent und drei“. Meine Mutter trank ihn nicht, und es gab keine Gäste, die sie bedienen konnte. Kein Gast wäre bereit gewesen, Hunderte von Kilometern zum Evakuierungsort der Agentur zu radeln, und es gab keine Kommunikationsmittel wie heute. Deshalb gab meine Mutter den Tee den Onkeln in der Agentur. Sie schätzten ihn sehr, kochten ihn nur gelegentlich und tranken ansonsten frischen Tee. Zur Erinnerung: Sie alle nennen ihn Tee, sowohl grünen Tee als auch getrockneten Tee, also verarbeiteten Tee.
Hoang Nong Tee (Foto: Ngoc Hai). |
Der Süden unterscheidet klar zwischen: Tee und Tee. Und das, worin ich gerade gelebt habe, womit ich mich erfüllt gefühlt habe, wo ich immer den Duft von jungem Reis rieche, ist Tee. Und diese üppigen grünen Hügel, die zwar im Tal hügelig sind, sich aber dennoch so weit erstrecken, wie das Auge reicht, sind Tee.
Und es stellt sich heraus, dass man hierher kommen muss, um es zu klären: Der Thai-Nguyen-Tee wurde von Phu Tho verpflanzt. Ich erinnere mich, letztes Jahr wurde ich von Minister Le Minh Hoan, dem heutigen stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalversammlung, zusammen mit einigen Schriftstellern eingeladen, Thai Binh (Reis) und Bac Giang (Litschi) zu besuchen. Daher verstehe ich besser, dass Litschi heute eine berühmte Spezialität von Luc Ngan ist und Bac Giang ein Produkt aus Hai Duong, der ebenfalls berühmten Region Thanh Ha. Aber wenn die Leute heute Litschi erwähnen, meinen sie Bac Giang. So ist es mit diesem Thai-Tee. Er kam von Phu Tho und wurde in diesem Land berühmt, sprach sich herum und wird jetzt in allen Medien verbreitet: Thai-Tee von Tuyen-Mädchen. Was die Mädchen von Tuyen Quang betrifft, so hat der talentierte Schriftsteller Hoang Phu Ngoc Tuong, einer der besten Vietnamesischs, ein Meisterwerk mit dem Titel „Das Land der schönen Mädchen“ geschaffen. Das geht so weit, dass heute, wenn jemand Tuyen Quang erwähnt, immer „das Land der schönen Mädchen“ miteinbezieht, obwohl Tuyen Quang nur aus zwei Wörtern besteht. Wenn man „das Land der schönen Mädchen“ hinzufügt, sind es fünf Wörter. Und wenn man Tuyen Quang weglässt und nur „das Land der schönen Mädchen“ sagt, weiß jeder, dass Tuyen Quang immer noch aus drei Wörtern besteht. Und in dieser Zeit des Sparens werden sogar die Ortsnamen in unserem Land fast nach Zahlen benannt. Das ist also eine seltsame Sache, eine Hommage an … eine Besonderheit.
Thailändischer Tee ist mittlerweile eine Marke, nicht nur im Inland. Vor zwei Jahren, als ich nach Taiwan reiste, gaben mir einige erfahrene Autoren (die in Hanoi lebten und dem Tee verfallen waren) aus der Ferne, von zu Hause aus, Anweisungen: „Probieren Sie taiwanesischen Oolong-Tee und kaufen Sie sich dann etwas zum Trinken.“ Ich antwortete: „Trinken Sie ihn?“ Nein, wir sind es gewohnt, Thai-Tee zu trinken. Oh, dann trinke ich ihn auch.“
Ich lebe auch im Land des Tees. Als das Land noch geteilt war, gab es im Süden zwei berühmte Teeanbaugebiete: Bao Loc (Lam Dong) mit B'lao-Tee und Gia Lai mit zwei Marken: Bau Can und Bien Ho. B'lao-Tee war äußerst berühmt. Ich erinnere mich, dass ich gleich nach dem Tag der Wiedervereinigung, Anfang 1976, in meine Heimatstadt Hue zurückkehrte. Alle Verwandten pflanzten B'lao-Tee an, um meine drei Kinder willkommen zu heißen. Damals trank niemand Tee. Aber zur Begrüßung meines Onkels aus dem Norden musste es B'lao-Tee sein.
Diese Teeregionen wurden alle von den Franzosen entdeckt und bepflanzt. 1981, als ich mein Studium abschloss und in Gia Lai zu arbeiten begann, wurde Bau Can-Tee noch immer über Lebensmittelmarken verteilt. Es gab verschiedene Sorten: 1, 2, 3 usw.
Doch dann, als der Handel begann, das heißt, nachdem selbst für den Transport einiger Unzen Thai-Tee Papiere erforderlich waren und Kontrollen durchgeführt wurden, konnten die Waren frei zirkulieren, der Thai-Nguyen-Tee überschwemmte den Süden und die Teemarken B'lao, Bau Can, Bien Ho... verschwanden allmählich.
Ich erinnere mich noch gut an diesen Nachmittag vor fast zwanzig Jahren in Saigon. Ein erfahrener Autor aus Hanoi kam herein. Sein erster Kommentar beim Einchecken war: „Oh nein!“ Ich war überrascht: Was ist passiert? Ich hatte vergessen, Tee mitzubringen. Es gab Teebeutel im Zimmer, und ich hatte auch Bau Can Tee mitgebracht. Nein, ich habe nur Thai Nguyen, und nur diese Sorte. Jetzt geh und kauf ihn dir. Ich habe hier die Adresse des Händlers.
Denken Sie noch einmal daran: Viele Orte zeigen Schilder mit der Aufschrift „Thai-Tee“, aber ob es sich tatsächlich um Thai-Tee handelt, ist eine andere Geschichte. Kürzlich, als wir in Thai Nguyen waren, deckte die Polizei einen Fall von gefälschtem Thai-Nguyen-Tee auf. Ein Paar fälschte 9,2 Tonnen Thai-Tee, aber es ist nicht sicher, ob es sich um Original handelte.
Mittlerweile gibt es in den meisten Provinzen große Thai Nguyen-Teehändler, die Teesüchtige bedienen, aber die Wahrheit ist, dass der thailändische Tee, den man hier trinkt, nicht so rein ist wie der Tee, den Freunde direkt schicken.
Apropos Teeversand: Alle sagten, er sei köstlich, weil … sie nichts dafür bezahlen mussten. Das ist möglich, aber nur für geizige Leute, die ihn trinken, wenn sie welchen haben, und wenn nicht, trinken sie Wasser oder Guavenblättertee. Aber diejenigen, die Tee kennen und süchtig nach Tee sind, haben nicht das Niveau der Geschichte von Herrn Nguyen Viet erreicht. Grob gesagt: Es gab einen Bettler, der bettelte, aber als er zwei berühmte Teekenner traf, die Tee tranken, bat er um … Tee. Die alten Männer gaben ihm eine Tasse. Er trank sie nicht, sondern bat darum, sich selbst Tee zu machen. Dann holte er vorsichtig eine Teekanne aus der Weidentasche des Bettlers. Beim ersten Anblick waren die beiden alten Männer schockiert, denn sie war sehr alt und voller Tee – eine Teekanne der „Tee-Supergruppe“. Dann bereitete er ihn sorgfältig zu, trank ihn sorgfältig, lachte sorgfältig ... bis er fertig war. Bevor er ging, verbeugte er sich vor den beiden alten Männern, dankte ihnen und sagte: „Euer Tee ist sehr lecker, aber leider ist eine Schale darin.“ Die beiden alten Männer waren beleidigt und verfluchten den Bettler, weil er Haferbrei aß und gegen die Schüssel trat, weil er „den Geschmack von Essen nicht kannte“. Am nächsten Tag, als ein alter Mann beim Teekochen und Gedichte lesen versehentlich die Teekanne umwarf, und als er jede Teebohne aufhob, um sie in die Kanne zu geben, sah er plötzlich ein Stück Schale ... und nun wusste er, wie man zwischen jungem Garnelentee und jungem Tee, zwischen Hakentee und Knospentee und so weiter und so fort unterscheidet.
Ich erinnere mich noch gut an die Geschichte der Teediskriminierung. Damals, ebenfalls vor etwa zwanzig Jahren, besuchte ich einen Kollegen in der Redaktion des Thai Nguyen Literature and Arts Magazine. Dieses Magazin hatte nicht nur gute Inhalte und war sehr gastfreundlich, sondern auch … wundervolle Menschen, von der Chefredakteurin Nguyen Thuy Quynh (die damals noch nicht Präsidentin der Literature and Arts Association war) bis zur Redaktionssekretärin Nguyen Thi Thu Huyen … sie alle kamen Schönheitsköniginnen gleich. Quynh machte mir Tee und rief dann ihre Freundinnen auf ihr Zimmer, um den Gast (mich) zu empfangen. Nguyen Thi Thu Huyen kam herüber, um den ersten Schluck Tee zu trinken und sagte: „Ist das Ihr Tee von letzter Woche?“ Quynh sagte: „Zehn Tage sind vergangen. Lassen Sie mich in mein Zimmer gehen und den Tee holen, mein Tee ist erst … drei Tage alt.“ Ich riss die Augen auf und vollzog sofort ein sehr feierliches Ritual: Ich kniete nieder und verbeugte mich vor meinen beiden jüngeren Schwestern, weil sie sich so gut mit Tee auskannten.
VietGAP-Teebereich (Foto: Viet Hung). |
Auch wenn es um Tee geht, gibt es zwei Freunde aus der Literatur, die mich regelmäßig mit thailändischem Tee versorgen, zum Beispiel den Dichter Huu Viet aus Hanoi. Dieser Mann hat ein Teeservice in seinem Zimmer, das sehr heiß aussieht. Jeden Morgen bereitet er rituell Tee zu, auch wenn er nur allein trinkt. Er trinkt ausschließlich Dinh-Tee und schickt mir oft Dinh-Tee, weil er Angst hat, ich könnte anderen Tee trinken und mir den Geschmack verderben. Ich glaube, er hat ein Privatgeschäft in der Hang Dieu Straße, das sich darauf spezialisiert hat, Dinh-Tee für ihn zu besorgen und mir zu schicken. Ein anderer Mann ist ein Multitalent in der Welt des Tees, der außerordentliche Professor Dr. Nguyen Duc Hanh. Dieser Mann hat sich vor kurzem von der Kritik an Theorien und der Untersuchung von Beweisen dem Schreiben von Gedichten und Geschichten zugewandt, die alle sehr erfolgreich und sehr gut sind. Er hat auch das Vergnügen, mir Tee zu schicken, auch weil er Angst hat, ich könnte mir den Geschmack verderben. Er prahlt damit, dass sein Tee aus dem Garten eines Studenten stamme, sehr sauber und köstlich.
Und so wurde ich, angefangen bei meinen Kolleginnen beim Thai Nguyen Literature Magazine bis hin zu den Dichterinnen und Schriftstellerinnen Huu Viet und Nguyen Duc Hanh, zu einer „Sklavin“ des thailändischen Tees.
Sie können sich also meine freudige Stimmung vorstellen, wenn ich ins Teeland zurückkehre, noch einmal Tee ...
Quelle: https://baothainguyen.vn/van-nghe-thai-nguyen/but-ky-phong-su/202507/thai-nguyen-them-mot-lan-che-fd92296/
Kommentar (0)