
Die Referenten diskutieren die Rolle der KI in der Bildung
FOTO: NGOC LONG
Die schwedische Botschaft veranstaltete in Zusammenarbeit mit der RMIT University Vietnam am 15. September in Ho-Chi-Minh-Stadt die Nobel-2025-Ausstellung und den dazugehörigen Dialog, um den 55. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Vietnam und Schweden zu feiern. Im Rahmen der Veranstaltung diskutierten Experten über die Rolle von KI in der Zukunft des Lernens und Lehrens, um zu analysieren und zu erörtern, welche Kompetenzen Lehrende und Lernende im Zeitalter der KI benötigen.
Viele Herausforderungen
Eine der größten Herausforderungen, so Dr. Pham Chi Thanh, Dozent für Elektrotechnik und Computersysteme an der RMIT University Vietnam, besteht darin, dass es viele Missverständnisse über die Rolle von KI gibt. Herr Thanh, der diesen Sommer erstmals an der Schulung von über 350.000 Lehrkräften und Bildungsmanagern im Rahmen des vom Ministerium für Bildung und Ausbildung organisierten KI-Schulungsprojekts teilgenommen hat, berichtete, dass viele Teilnehmer die Rolle von KI im Lehr- und Lernprozess regelrecht vergöttern.
„Viele glauben, dass KI, insbesondere Tools wie ChatGPT, die meisten Aufgaben von Lehrkräften übernehmen kann, wie die Erstellung von Unterrichtsplänen und -materialien, das Unterrichten selbst und sogar das Prüfen von Schülern. In Wirklichkeit müssen Lehrkräfte aber viel mehr leisten. Dieses Missverständnis vereinfacht die Rolle der Lehrkräfte im Klassenzimmer und wirkt sich negativ auf die pädagogischen Aktivitäten aus“, betonte Dr. Thanh.
Herr Thanh erklärte, dass zwei Gruppen betroffen seien. Die erste Gruppe umfasst Lehrkräfte mit ausgeprägten Technologiekenntnissen und Erfahrung im Umgang mit digitalen Werkzeugen. Diese Lehrkräfte können sich in technischen Aspekten verlieren und dabei wichtige Faktoren wie pädagogische Methoden, Prüfungsverfahren oder ethische Rahmenbedingungen vernachlässigen. Die zweite Gruppe besteht aus Lehrkräften mit wenig Erfahrung oder Unsicherheit im Umgang mit KI-Werkzeugen. Diese Lehrkräfte befürchten, den Anschluss zu verlieren, was ihre Motivation zum Unterrichten mindert und sie vor psychologischen Hürden im Umgang mit KI bewahrt.
Lernende werden auch negativ beeinflusst, wenn sie KI als eine Art „Zaubermaschine“ betrachten, die alle Probleme löst, so Dr. Santiago Velasquez, kommissarischer Senior Program Manager der MBA- und MBA International Business-Programme an der RMIT University Vietnam. Denn Studierende sind anfällig für zwei Arten von Illusionen: die „Illusion der Urheberschaft“ und die „Illusion der Perfektion“ beim Umgang mit KI.
Zur Erläuterung der obigen Aussage erklärte Herr Velasquez, dass viele Studierende die Antworten der KI wortwörtlich in ihre Arbeiten übernehmen und sie als ihre eigene Arbeit betrachten, ohne zu erkennen, dass dies Plagiat ist. Das ist die „Illusion der Urheberschaft“. Andererseits erzeugt auch das bloße Erhalten von Antworten durch die KI nach Eingabe des Befehls und die Annahme, die Arbeit sei damit abgeschlossen, eine „Illusion der Fertigstellung“, da der Lernprozess und das Brainstorming des Studierenden völlig ignoriert werden.

Laut Dr. Pham Chi Thanh (links) und Dr. Santiago Velasquez kann eine ausschließliche Nutzung von KI negative Auswirkungen auf den Lehr- und Lernprozess haben.
FOTO: NGOC LONG
„Die KI hat jede Bibliothek der Welt durchforstet und jedes verfügbare Buch gelesen. Daher verfügt sie über alle Informationen der Welt. Man sollte jedoch bedenken, dass die KI ein Zufallselement enthält und niemals zwei identische Antworten auf dieselbe Frage gibt. Hinzu kommt, dass schon eine geringfügig veränderte Befehlsanweisung die Antwortrichtung komplett ändert. Kurz gesagt: Um Ihnen zu gefallen, wird die KI jede beliebige Antwort geben“, warnte Dr. Velasquez.
Um zu verhindern, dass Lernende ihr Lernen vollständig der KI überlassen, sie aber dennoch als nützliches Werkzeug einsetzen, ist Herr Velasquez der Ansicht, dass sich die Form der Bewertung ändern muss. Dabei soll der gesamte Lernprozess und nicht nur das Endergebnis berücksichtigt werden. „Wir sollten Lernenden nicht verbieten, KI zur Informationsbeschaffung zu nutzen, sondern die Voraussetzungen dafür schaffen, dass KI-Antworten als Grundlage für weitere Beurteilungen und Analysen dienen“, sagte er.
Dr. Abdul Rohman, Dozent für Kommunikationswissenschaften an der RMIT University Vietnam, erklärte: „KI-gestützte Bildung sollte Menschen helfen, ihre Menschlichkeit zu bewahren, wobei die Anwesenheit von Lehrkräften unersetzlich ist.“ Er betonte: „Stellen Sie den Menschen in den Mittelpunkt, nicht die Maschinen. Entwickeln Sie ein Werkzeugset, mit dem jeder KI sicher im Lernprozess einsetzen kann.“
Unternehmen räumen KI Priorität ein.
Während der Bildungssektor KI vorsichtig in Lehre und Bewertung einführt, gewinnt der Einsatz von KI in Unternehmen auf allen Ebenen immer mehr an Bedeutung. KI-Kenntnisse sind daher auch zu einem neuen Kriterium für die Bewertung und Rekrutierung von Kandidaten geworden, so Dr. Rita Mokbel, Präsidentin und Generaldirektorin von Ericsson Vietnam und Myanmar – einem in Schweden ansässigen Telekommunikationskonzern.
„Um effektiv mit KI zu arbeiten, benötigt man kritisches Denken. Man muss nicht nur verstehen, welche Art von Daten man verwenden möchte, sondern auch wissen, wie man die richtigen Befehle an die KI stellt, um die gewünschten Antworten zu erhalten. Kreatives Denken, Kommunikationsfähigkeit und Empathie sind ebenfalls extrem wichtig, um die Möglichkeiten der KI optimal zu nutzen“, erklärte Frau Mokbel und fügte hinzu, dass in ihrer Abteilung jeder Mitarbeiter einen KI-Assistenten erhält, um die Arbeit zu beschleunigen.
Laut dem Jobtrendbericht 2024 von Microsoft gaben 66 % der Führungskräfte an, keinen Kandidaten ohne KI-Kenntnisse einzustellen, und 71 % würden eher einen weniger erfahrenen Kandidaten mit KI-Kenntnissen einem erfahrenen Kandidaten ohne diese Kenntnisse vorziehen. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage unter 31.000 Personen in 33 Ländern und Gebieten weltweit.
„KI ist keine Option mehr, sondern ein Kernbestandteil der Strategie jedes Unternehmens“, sagte Frau Mokbel.

Dr. Rita Mokbel sagte, dass Kandidaten KI-Kenntnisse und KI-Fähigkeiten benötigen, die sie nicht gut beherrschen können, wenn sie das „grüne Auge“ der Arbeitgeber erregen wollen.
FOTO: NGOC LONG
Das ist auch der Grund, warum bei einem Unternehmen wie Tetra Pak (Schweden), das Lösungen für Lebensmittelverpackungen und -verarbeitung anbietet, KI ebenfalls einen hohen Stellenwert einnimmt, so Sandeep Menon, CFO von Tetra Pak Vietnam. Menon erklärte, dass das Unternehmen durch den Einsatz von KI in Bereichen wie Verarbeitung, Verpackung und Anlagen den Arbeitsaufwand reduzieren, vor Fehlern warnen und Ausfälle vorhersagen könne, um die Produktivität um 10–20 % zu steigern.
„Mittlerweile muss jeder Mitarbeiter in meinem Unternehmen ein KI-Schulungsprogramm absolvieren. Das hilft ihnen, die Vorteile und Grenzen wirklich zu verstehen, bevor sie KI in ihren Arbeitsabläufen einsetzen“, sagte Menon. „Viele Unternehmen verabschieden sich vom traditionellen, fachbasierten Einstellungsansatz und achten stattdessen darauf, wie Kandidaten mit verschiedenen Situationen umgehen können“, fügte er hinzu.
KI umfassend in die Bildung integrieren
Neben zahlreichen Fortbildungsprojekten für Lehrkräfte, die vom Ministerium für Bildung und Ausbildung organisiert werden, koordiniert das Zentrum für digitale Transformation Ho-Chi-Minh-Stadt auf lokaler Ebene gemeinsam mit der Bildungsbehörde Ho-Chi-Minh-Stadt und vielen relevanten Unternehmen und Organisationen Schulungen zu KI-Grundlagen und deren praktischen Anwendungen für über 10.000 Lehrkräfte. Darüber hinaus bieten Universitäten Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich KI an, und auch Gymnasien integrieren KI zunehmend in ihre Lehrpläne.
Diese Maßnahmen sind Teil der KI-Bildungsstrategie bis 2035, so Vo Thi Trung Trinh, Direktorin des Zentrums für digitale Transformation in Ho-Chi-Minh-Stadt. Um dieses Ziel zu erreichen, müsse Vietnam laut Trinh außerdem einen Kompetenzrahmen für KI-Lehrkräfte einführen, die Infrastruktur und Werkzeuge modernisieren sowie mehr Schulungsprogramme und Unterstützungsleistungen anbieten. Schließlich bedürfe es Leitlinien zu Datenschutz, Fairness und Verantwortung im Umgang mit KI.
„Vietnams nationale KI-Strategie hat den Übergang von der politischen Entscheidungsphase zur praktischen Umsetzung geschafft, wobei Bildung eine wichtige Komponente darstellt“, informierte Frau Trinh.
Quelle: https://thanhnien.vn/than-thanh-hoa-ai-trong-giao-duc-gay-tro-ngai-cho-ca-thay-va-tro-185250916165549576.htm






Kommentar (0)