Klassenerlebnisplan stornieren
Eine Mutter, deren Kind die 10. Klasse einer privaten weiterführenden Schule im Bezirk Nam Tu Liem ( Hanoi ) besucht, sagte: Das Elternkomitee der Klasse ihres Kindes hatte einen Monat im Voraus geplant, direkt nach der Abschlussfeier des Schuljahres einen zweitägigen Ausflug für die Kinder zu organisieren.
Sichere Erlebnisaktivitäten sind für Schüler nach wie vor unerlässlich.
Morgens werden die Kinder zum Sozialschutzzentrum im Bezirk gebracht, wo sie einsamen älteren Menschen Geschenke überreichen. Dies geschieht ehrenamtlich und soll den Kindern den Geist gegenseitiger Liebe und Unterstützung vermitteln . Anschließend fahren die ganze Klasse und ihre Eltern mit dem Bus nach Quang Ninh, um sich auszuruhen, zu entspannen und Aktivitäten zu organisieren, die die Schüler und ihre Familien miteinander verbinden.
Der Plan, nach Quang Ninh zu fahren, wurde jedoch zunichte gemacht, nachdem vor kurzem ein Schüler und ein Elternteil beim Muschelsammeln in Nam Dinh mitgerissen und getötet wurden. Die Kinder gingen nur, um den älteren Menschen im Sozialschutzzentrum Geschenke zu überreichen, und gingen anschließend zur Jahresabschlussfeier in ein Restaurant in Hanoi.
„Alle Kinder waren enttäuscht, aber ihre Eltern und Klassenlehrer stimmten zu, damit aufzuhören. Angesichts der Empfehlung des Hanoi Department of Education and Training, spontane Organisation nach dem oben beschriebenen herzzerreißenden Vorfall einzuschränken, wäre es weder angenehm noch beruhigend, wenn die Klasse den Ausflug dennoch organisieren würde“, erklärte dieser Elternteil.
Frau LTQH, deren zwei Kinder die High School im Bezirk Hai Ba Trung (Hanoi) besuchen, erklärte: „Das Ministerium für Bildung und Ausbildung empfiehlt, spontane Erlebnisaktivitäten so weit wie möglich einzuschränken. Es liegt nicht an dem jüngsten Vorfall, dass ich meine Kinder nicht an den vom Elternbeirat organisierten Exkursionen teilnehmen lasse. Ich fühle mich bei diesen Aktivitäten schon lange nicht mehr sicher und werde meine Kinder nicht mehr teilnehmen lassen, wenn ich nicht mitkommen kann.“
Laut Frau H. fehlt es bei spontanen Aktivitäten oft an Fachwissen zur Organisation von Ausflügen und Erlebnissen. Wenn die Schule organisiert, schließt sie in der Regel einen Vertrag mit einer lizenzierten Einrichtung ab, verfügt über Genehmigungsverfahren und genehmigt den Plan vollständig. Wenn jedoch der Klassenelternbeirat organisiert, wissen manchmal nicht einmal die Lehrer und die Schule Bescheid, insbesondere wenn die Kinder Sommerferien haben.
„Es gibt kein Dokument, das es völlig verbietet“
Trotz der kurzfristigen „Kehrtwende“-Entscheidungen sind viele Klassen weiterhin entschlossen, Touren und Erlebnisse für ihre Kinder nach dem bisherigen Plan zu organisieren und versichern, dass sie für die Sicherheit sorgen oder den Ort wechseln und keine Flusstouristenziele mehr ansteuern werden …
Ein Elternteil, dessen Kind die Thanh Xuan Secondary School (Bezirk Thanh Xuan, Hanoi) besucht, äußerte seine Meinung: „Klassenbasierte Aktivitäten werden dazu beitragen, die Beziehungen zwischen Schülern, Schülern und Lehrern, Eltern und Lehrern zu stärken, und Familien werden auch die Möglichkeit haben, sich zu treffen und auszutauschen …“
Daher sollten wir es laut diesem Elternteil nicht wegen der Gefahr der Unsicherheit komplett verbieten. Stattdessen müssen wir gut vorbereitet sein, um die Sicherheit aller Teilnehmer zu gewährleisten. Lassen Sie Kinder auf keinen Fall riskante Aktivitäten und Spiele erleben …
Ein Elternteil, dessen Kind eine Grundschule im Bezirk Ba Dinh (Hanoi) besucht, teilte diese Meinung und sagte, es sei gut für Kinder, Erfahrungen zu sammeln. Allerdings müssten auch Erfahrungen berücksichtigt werden, die sich im Vergleich zu ihren alltäglichen Aktivitäten zu plötzlich ändern. So seien Schüler in der Stadt noch nie durch Reisfelder gewatet oder hätten Krabben und Schnecken gefangen. Ihre Kinder aber „plötzlich“ durch Teiche oder Reisfelder waten zu lassen, sei völlig unangemessen.
„Erfahrung muss Kindern auch im Vorfeld Fähigkeiten vermitteln, damit sie sich nicht unsicher fühlen oder zumindest keine Angst haben. Und nicht, weil wir wollen, dass sie wissen, wie ihre Freunde auf dem Land leben oder wie ihre Eltern waren, als sie jung waren, und sie zu einer allzu plötzlichen Veränderung zwingen“, sagte er.
Als Reaktion auf die Bedenken hinsichtlich des vollständigen Verbots von Erlebnisaktivitäten, die von Eltern in Klassen organisiert werden, erklärte Tran The Cuong, Direktor des Hanoi-Ministeriums für Bildung und Ausbildung, in einer kürzlich abgehaltenen Pressekonferenz, dass seinem Ministerium kein Dokument vorliege, das diese Aktivitäten vollständig verbiete.
Um die Sicherheit der Schüler zu gewährleisten, verlangt das Ministerium von den Schulen, die entsprechenden Vorschriften strikt einzuhalten und spontane Erlebnisaktivitäten einzuschränken. Werden die Erlebnisaktivitäten von den Eltern organisiert, sollten diese vor der Durchführung sorgfältig vorbereitet werden, um die Sicherheit ihrer Kinder während der gesamten Teilnahme zu gewährleisten.
Der Direktor des Hanoi Department of Education and Training sagte außerdem: „In letzter Zeit wurden Exkursionen, außerschulische Aktivitäten und Erlebnisse für Schüler von den Schulen grundsätzlich gut umgesetzt und hatten positive Auswirkungen auf den umfassenden Bildungsprozess der Schüler. Das Ministerium verlangt von den Schulen, die bestehenden Vorschriften zu diesen Inhalten ordnungsgemäß umzusetzen, um die Sicherheit der Schüler zu gewährleisten.“
Bezüglich der von der Schule organisierten Erlebnisaktivitäten, Führungen und Picknicks wird das Verfahren zur Organisation von Schülerführungen und -erlebnissen seit 2019 vom Ministerium für Bildung und Ausbildung in Hanoi im Dokument Nr. 3867/SGDĐT-CTTT vom 6. September herausgegeben.
Vor der Organisation muss die Schule einen konkreten Plan erstellen, der Teilnehmer, Durchführungseinheit, Zeit, Ort, Zeitplan, Organisationsbudget, Sicherheitsplan und Nachholtermine für Schüler (falls die Organisation an einem Tag stattfindet, der laut Vorschriften nicht als Feiertag gilt) enthält. Anschließend sendet die Schule (mindestens 7 Tage im Voraus) ein Dossier mit der Bitte um Genehmigung des Organisationsplans an die direkte Leitungsebene. Das Dossier enthält: einen Antrag auf Genehmigung des Organisationsplans, das Protokoll der Sitzung zwischen Schule und Elternvertretung, den Organisationsplan und die Gewerbeerlaubnis der Durchführungseinheit.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)