Der Schnittpunkt kultureller Strömungen
Apropos Toilettenpapier. Ho-Chi-Minh-Stadt steht für eine dynamische, moderne Stadt, gleichzeitig aber auch für einen offenen, konvergierenden und einheitlichen Kulturraum – einen Ort, der deutlich das Bild eines Vietnams widerspiegelt, das stark wächst, aber dennoch seine Wurzeln und Identität nicht vergisst.
Schon in den ersten Tagen nach der Befreiung war die Stadt … Ho-Chi-Minh-Stadt hat eine besondere soziale Struktur – ein Wohnort für Millionen von Menschen aus dem ganzen Land. Sie bringen unterschiedliche Sitten, Glaubensvorstellungen, Sprachen, Gewohnheiten, Küchen mit … und schaffen so ein reiches und vielfältiges kulturelles Bild. Dies, zusammen mit der besonderen geografischen Lage und der offenen Tradition des südlichen Landes, hat die Stadt geprägt. Ho-Chi-Minh-Stadt entwickelte sich bald zu einer typischen multikulturellen Stadt – nicht nur zu einem Ort des Austauschs, sondern auch zu einem Ort der Konvergenz und Verbreitung. Die Akzente, Kostüme, Gerichte und Verhaltensweisen der Nord-, Mittel- und Südstaatler vermischen sich zu einer ganz besonderen „Saigon-Qualität“ – liebevoll, großzügig, dynamisch und tolerant.
Kulturelle Entwicklung in der Stadt. Ho Chi Minh ist nicht isoliert, sondern eng mit dem täglichen Leben der Menschen verbunden. Von den chinesischen Vierteln in den Bezirken 5 und 11 bis zu den Cham-Vierteln in Bezirk 8, von den alten Wohnhäusern in Tan Binh bis zu den modernen Wohnungen in Bezirk 7 sind überall unterschiedliche, aber nicht widersprüchliche kulturelle Merkmale vorhanden. Kultur beschränkt sich nicht auf Theater oder Museen, sondern ist der Atem der Stadt – präsent in jedem Kunstcafé, jeder Straßenaufführung, jeder Lesegruppe, beim Skizzieren, Töpfern, beim Erlernen des Singens traditioneller Musik …

Ständig in Anpassung und Bewegung, TP. Ho-Chi-Minh-Stadt hat sich nicht nur formal als multikulturelle Stadt positioniert, sondern im Wesentlichen als offener Kulturraum, in dem Werte aufgenommen, ausgewählt und transformiert werden, um dem Geist einer modernen Stadt zu entsprechen. Man kann sagen, dass die multikulturellen Merkmale eine besondere innere Kraft für die umfassende Entwicklung der Stadt geschaffen haben. Ho Chi Minh: Es geht nicht nur um Vielfalt in kulturellen Nuancen, sondern auch in Ideen, Lebensstilen, Denkweisen und Innovationsfähigkeit. Diese Stadt erneuert sich ständig, weil es in ihr immer zu Kollisionen, Interaktionen und einer natürlichen Akzeptanz unterschiedlicher Werte kommt, um den Durchbruch zu schaffen und die Führung zu übernehmen.
Aus kultureller Sicht, TP. Ho-Chi-Minh-Stadt ist der Ort, der den Geist der Einheit in der Vielfalt des ganzen Landes am deutlichsten widerspiegelt. Dort gehen Vergangenheit und Gegenwart Hand in Hand, traditionelle Werte und moderne Kreativität koexistieren; wo jeder, egal woher er kommt, einen Teil des Stadtlebens findet – akzeptiert, authentisch und zu einer gemeinsamen Identität beitragend.
Lokale Identität vermischt Nationalgeist
Eine Stadt hat erst dann wirklich Tiefe und Identität, wenn Kultur nicht nur in Büchern, Museen oder Theatern präsent ist, sondern Teil des Gemeinschaftslebens wird. Mit TP. In Ho-Chi-Minh-Stadt ist dies nicht nur eine politische Orientierung, sondern hat sich durch gemeinschaftliche Kulturmodelle, die von den Menschen in jedem Stadtviertel, Bezirk/jeder Gemeinde gepflegt werden, zu einer lebendigen, reichen und kreativen Praxis entwickelt.
Die Bewegung „Alle Menschen vereinen sich, um kulturelles Leben in Wohngebieten aufzubauen“ wurde schon früh in der Stadt eingesetzt. Ho-Chi-Minh-Stadt hat sich zu einem der führenden Orte des Landes entwickelt, wenn es um die Schaffung eines gesunden und fortschrittlichen kulturellen Umfelds an der Basis geht. Über viele Entwicklungsstufen hinweg wurden Modelle wie Kulturfamilie, Kulturnachbarschaft, Kulturquartier, Großeltern-Enkel-Club, Gemeinde-Gemeinde-Kulturhaus, Gemeinschaftsleseraum … immer wieder erneuert, erweitert und vor allem an die Bedürfnisse der Menschen angepasst.
Im Bezirk Binh Thanh ist das Modell des „Zero Waste Club“ nicht nur eine Umweltaktivität, sondern hat sich zu einem kulturellen Merkmal zivilisierten städtischen Verhaltens entwickelt, bei dem Haushalte zusammenarbeiten, um die Straßen sauber und schön zu halten, Bäume zu teilen und Kindern das Sparen und einen umweltbewussten Lebensstil beizubringen. Im vierten Bezirk wurde das Modell der „müllfreien Straße“ dann zu einem „grünen, sauberen und schönen“ Viertel aufgewertet, kombiniert mit Straßenkunstdarbietungen an jedem Wochenende, die sowohl das Bewusstsein der Gemeinschaft schärfen als auch den Bewohnern der alten Wohnhäuser ein reiches spirituelles Leben ermöglichen.
In Wohngebieten mit vielen Wanderarbeitern hat das Modell der „selbstverwalteten Kultur- und Sicherheitsgruppen“ dazu beigetragen, eine eng verbundene Gemeinschaft zu schaffen, in der man sich gegenseitig unterstützt und teilt – vom Studium bis zur Gesundheitsfürsorge, von sportlichen Aktivitäten bis zur Organisation des Mittherbstfestes für Kinder. Die aktive Beteiligung der Bevölkerung ist der Faktor, der diesen Modellen Vitalität verleiht. Gemeinschaftskultur wird nicht „aufgezwungen“, sondern aus den Bedürfnissen der Bewohner „gepflanzt“ .
Insbesondere im Kontext von Innovation und digitaler Transformation, TP. In Ho-Chi-Minh-Stadt werden außerdem nach und nach moderne gemeinschaftliche Kulturmodelle entwickelt, wie etwa „offene Leseräume in Wohnungen“, „mobile Bücherregale an öffentlichen Orten“, „digitale Kulturräume“ in Kinderhäusern, Gemeindebibliotheken, Kulturzentren usw. Hier können Kinder auf Bücher, Zeitungen und Informationstechnologie zugreifen und die Geschichte in virtueller Realität erleben – direkt in ihrem eigenen Wohngebiet. Volksliedvereine, Vereine zum historischen Erzählen, Volkstanzvereine … bewahren nicht nur Traditionen, sondern inspirieren auch neue Generationen.
Man kann sagen, dass von Wohngruppen bis zu Kulturzentren, von Bibliotheken bis zu Bürgersteigen, von Hochhäusern bis zu kleinen Gassen – jede Straßenecke in der Stadt – betroffen ist. Ho-Chi-Minh-Stadt entwickelt sich zu einer lebendigen Kulturzelle, in der sich lokale Identität mit nationalem Geist vermischt und in der sich die Kultur ständig erneuert, um den Bedürfnissen der modernen Menschen gerecht zu werden, ohne ihre traditionellen Wurzeln zu verlieren. Es sind diese Modelle, die still und leise, aber beharrlich eine solide Grundlage für die Entwicklung der Stadt geschaffen haben – nicht nur zu einer großen Wirtschaftsstadt, sondern auch zu einer großen Kulturstadt mit einer eigenen „Qualität“, die aus Konsens, Zuneigung und Kreativität in der Gemeinschaft entsteht.
Harmonie zwischen Entwicklung und Bewahrung, zwischen Innovation und Identität, zwischen Geschwindigkeit und Tiefe – das ist die große Lektion, die die Stadt lernen muss. Ho Chi Minh hat im letzten halben Jahrhundert dem ganzen Land etwas gebracht. Darüber hinaus ist es für die Stadt auch ein wertvolles Gut, ihre Vorreiterrolle auf dem Weg zum Aufbau eines starken, humanen, modernen und identitätsstiftenden Vietnams weiterhin zu bekräftigen.
Kultur kommt nicht erst nach der Entwicklung, sondern ist die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung. Stadt. Ho Chi Minh hat dies mit seiner kulturellen Identität bewiesen – leise, aber stark, beharrlich, aber kreativ und reich an Menschlichkeit wie die Menschen hier.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/thanh-pho-ho-chi-minh-nang-dong-nghia-tinh-post411876.html
Kommentar (0)