Wuhan – die größte Stadt in Zentralchina – hat gerade Hunderte lokaler Unternehmen öffentlich aufgefordert, ihre Schulden bei der Regierung zurückzuzahlen.
Am vergangenen Wochenende berichtete das Wuhaner Finanzamt in der Changjiang Daily , dass 259 Unternehmen und Einrichtungen ihnen mehr als 100 Millionen Yuan (14 Millionen US-Dollar) schuldeten. Beamte forderten die Unternehmen auf, die überfälligen Schulden so schnell wie möglich zurückzuzahlen.
Zu den Schuldnern zählen Staatsunternehmen, Privatunternehmen, Behörden und Think Tanks. Bekannte Namen sind Dongfeng Wuhan Light Vehicle und Uni-President Enterprises, ein taiwanesischer Lebensmittel- und Getränkeriese mit starker Präsenz in China.
Das Finanzamt von Wuhan erklärte, es sei ihm nicht gelungen, die Schulden einzutreiben, und bot jedem eine Belohnung an, der nützliche Informationen über die finanziellen Verhältnisse der Schuldner liefern könne. Dies sei ein seltener Schritt, der die finanzielle Notlage verdeutliche, mit der viele chinesische Gemeinden angesichts der wirtschaftlichen Turbulenzen konfrontiert seien.
Menschen auf den Straßen von Wuhan im Dezember 2022. Foto: Reuters
Die Zero-Covid-Strategie des chinesischen Präsidenten Xi Jinping hat die Haushalte vieler Provinzen und Städte des Landes stark belastet. Milliarden von Dollar wurden für anhaltende Lockdowns, Massentests und zentralisierte Quarantänen ausgegeben. China hat diese Strategie erst im vergangenen Dezember aufgegeben. Wuhan war das Epizentrum des Ausbruchs in China, als Covid-19 Ende 2019 auftrat.
Ein weiterer Grund ist der Zusammenbruch des Immobilienmarktes, der den Gemeinden große Einnahmen aus Grundstücksverkäufen entgehen lässt.
Analysten gehen davon aus, dass Chinas Staatsverschuldung im vergangenen Jahr 123 Billionen Yuan (18 Billionen US-Dollar) überstieg, darunter 10 Billionen US-Dollar an „Schattenschulden“ aus riskanten lokalen Finanzierungsinstrumenten.
Angesichts knapper werdender Haushalte haben einige Städte ihre Sozialausgaben gekürzt. Zudem besteht die Gefahr, dass einige wichtige Dienstleistungen wegfallen.
Schon wenige Tage vor Wuhans Ankündigung der Schuldeneintreibung hatte auch Kunming (Yunnan, China) Schwierigkeiten, Geld für die Zahlungen an die Anleihegläubiger aufzutreiben. Yunnan ist derzeit eine der am höchsten verschuldeten Provinzen des Landes. Im vergangenen Jahr lag die Schuldenquote bei über 1.000 Prozent.
Auch Guizhou – eine der ärmsten Provinzen Chinas – erklärte im vergangenen Monat, dass es seine finanziellen Probleme nicht lösen könne und staatliche Hilfe in Anspruch nehmen müsse, um einen Bankrott zu vermeiden.
Ha Thu (laut CNN)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)