2007, als Chris Wallace in Los Angeles in einer Sackgasse steckte und nichts mehr zu verlieren hatte, lud ihn ein Freund ein, nach Vietnam zu ziehen und als Berater für ein französisch-vietnamesisches Restaurant in Ho-Chi-Minh-Stadt zu arbeiten. „Es mag seltsam klingen, aber meine Jugend in Vietnam ist das, worauf ich in meinem Leben am meisten stolz bin“, erzählte der amerikanische Tourist. Im Folgenden finden Sie seine Erinnerungen an diese kurze Jugendreise in das Land, veröffentlicht auf Travel + Leisure .
Auch meine Erinnerungen an Vietnam haben sich im Laufe der Zeit verändert. Und wie ein Erwachsener, der in die Grundschule zurückkehrt und feststellt, dass alles kleiner erscheint, ist das Land nicht mehr ganz so, wie ich es in Erinnerung hatte. Alles ist lebendiger und farbenfroher.

Hanoi – Vietnam ist in Chris Wallaces Erinnerung voller bunter Blumenflöße.
FOTO: TU PHAM
Auf meiner Rückreise arbeitete ich mit dem Reisebüro Remote Lands zusammen, das mir ein Zimmer im Capella Hanoi buchte. Nach einem 24-stündigen Flug fühlte es sich an wie eine magische Oase. Das Hotel ist im Stil des Indochina-Art déco der 1930er-Jahre gehalten, was meinen Aufenthalt zu einem kleinen Abenteuer machte. Jedes Zimmer ist nach einer Figur aus der Oper benannt; meines hieß Sarah Bernhardt.
Am Stadtrand von Hanoi schießen neue Gebäude wie Pilze aus dem Boden. Doch im grünen Altstadtviertel herrscht weitgehend Normalität. Kolonialbauten in Melonenfarben sind umgeben von Banyanbäumen, Feigenbäumen und Purpur-Phönixbäumen und bilden einen reizvollen Kontrast zu den leuchtenden Primärfarben und Pastelltönen der Kleidung der Passanten – ein faszinierendes Straßenbild. All das, zusammen mit Cha Ca (Fischfrikadellen) und Sua-Kaffee (vietnamesischer Milchkaffee), hat mir geholfen, meinen Jetlag zu überwinden. Seit Jahren sehne ich mich nach diesen Speisen – für mich die besten der Welt – und genieße sie hemmungslos.
Es mag seltsam klingen, aber dass ich meine Jugend in Vietnam verbracht habe, ist das, worauf ich in meinem Leben am meisten stolz bin.
Ich traf meinen ehemaligen Chef Minh, der in Hanoi aufgewachsen ist, zum Mittagessen unter dem Surren der Ventilatoren des Sofitel Legend Metropole. Minh und ich sind gleich alt, daher war ich etwas überrascht, als ich sah, dass er seit unserem Kennenlernen vor 15 Jahren kein bisschen gealtert zu sein schien.
Als ich ihn fragte, wie sich Vietnam seiner Meinung nach seit unserer Zusammenarbeit verändert habe, sagte er sofort, dass die Menschen nur noch damit beschäftigt seien, Geld zu verdienen und auszugeben.

Sapa-Landschaft
FOTO: SG
Als ich nach Vietnam zog, erschien mir die Stadt Sa Pa nahe der chinesischen Grenze unvorstellbar abgelegen. Doch neue Autobahnen haben die Reisezeiten zu diesem beliebten Reiseziel im Nordwesten deutlich verkürzt.
Vielleicht lag es an der frischeren Luft, aber sobald ich in Sa Pa ankam, war ich voller Begeisterung. Die hier lebenden Schwarzen Hmong und Roten Dao tragen wunderschön bestickte Stoffe, die hier absolut stimmig wirken. Während ich in den Hügeln außerhalb von Sa Pa wanderte, lachten die Dorfbewohner und ich viel und verständigten uns über unseren Führer, während ich versuchte, nicht an die neuen Hotels zu denken, die in den Bergen jenseits des Flusses in scheinbar rasender Geschwindigkeit gebaut wurden, um die Nachfrage der einheimischen, regionalen und internationalen Touristen zu befriedigen.
Nach ein paar Tagen fuhren wir südlich von Hanoi in die Nähe von Ninh Binh , das schon lange auf meiner Wunschliste stand und (bisher) relativ wenige internationale Besucher hatte. Auf dem Gelände der alten Hauptstadt Hoa Lu machten ein paar einheimische Touristen Selfies in traditionellen Ao Dai vor Tempeln aus dem 10. Jahrhundert.

Die Bich-Dong-Pagode, erbaut im 15. Jahrhundert, außerhalb der Stadt Ninh Binh; ein kleiner Altar in einem Café im Zentrum von Hanoi
FOTO: CHRIS WALLACE
Nach meinem Umzug nach Vietnam im Jahr 2007 arbeitete ich fast sieben Tage die Woche als Berater im Restaurant, erstellte die Weinkarte, half bei der Gestaltung der Bar und schulte das Personal. Nach sechs Monaten war ich völlig erschöpft. Kurz nach der Eröffnung des Restaurants bedankte ich mich bei Minh für die Chance und reichte meine Kündigung ein.
Ich bereiste das Land und schrieb. Nach einigen Monaten zog ich in die Altstadt von Hoi An. Die Rückkehr nach Hoi An und in ihre zauberhafte Altstadt, deren Ursprünge teilweise bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen, weckte in mir tiefe Sehnsucht. Bei meiner Ankunft standen die leuchtend gelben Bougainvilleen in voller Blüte, und das sanfte Sommerlicht glitzerte auf dem Fluss und fiel auf die Gebäude aus der französischen Kolonialzeit. Es ist bis heute einer der bezauberndsten Anblicke, die ich je gesehen habe.
Freunde, die noch in der Stadt leben, erzählen mir, wie sehr sich alles verändert hat: der Zustrom von Rucksacktouristen, die neuen Luxusresorts, die die Strände hinter Stacheldraht umgeben, die schrumpfenden Reisfelder. Doch wenn man frühmorgens durch die alten Märkte schlendert, fühlt es sich an, als sei keine Zeit vergangen.

Ein ruhiger Moment im Zentrum von Hoi An; die Bibliothek eines Privathauses in Hoi An
FOTO: CHRIS WALLACE
Ich frage mich, ob ich meine eigenen Erinnerungen überschreibe, sie dupliziere, auffrische oder durcheinanderbringe. 2007 nahm ich bewusst keine Kamera mit nach Vietnam. Ich glaube, ohne Fotos hätte ich lernen müssen, gut genug zu schreiben, um die Erlebnisse meinen Lieben zu Hause zu vermitteln – denen ich mich damals so fern fühlte, in einer Welt vor Smartphones. Doch so verloren und einsam ich mich auch fühlte, es war vielleicht das letzte Mal, dass ich mich ganz, integriert und präsent fühlte – bevor die sozialen Medien meinen Platz in Zeit und Raum flüchtig machten und meine Aufmerksamkeit so unbeständig wie einen alten Fernseher.
Nach zwei Wochen in Vietnam kam ich endlich in dem an, was ich für meine alte Heimat hielt. Dank 15 Jahren Entwicklung war Saigon fast nicht wiederzuerkennen.
Die weitläufige Metropole, die ich einst kannte, war mir zu groß geworden. Die Kolonialvillen wurden von riesigen Einkaufszentren und Wohnblocks in den Schatten gestellt. Die Größe der Stadt überwältigte mich. Und während mich dieses Gefühl in meiner Jugend angetrieben hätte, die Stadt so schnell wie möglich zu erkunden und kennenzulernen, wollte ich jetzt einfach nur noch entfliehen und am Pool liegen. Ich wollte aber unbedingt noch ein paar Fotos am Opernhaus und rund um den Ben-Thanh-Markt machen.

Sonnenuntergang über Ho-Chi-Minh-Stadt
FOTO: BUI VAN HAI
Doch als ich in einem Café in der Dong Khoi Straße sitze, nur einen Block von meinem alten Restaurant entfernt, versinke ich in einem Zustand der Reizüberflutung. Ich denke an meinen täglichen Arbeitsweg zurück, damals verloren im ohrenbetäubenden Lärm der Straßen Saigons, fühlte mich wie ein Staubkorn im wilden Strom der Motorräder, die sich auf den Bürgersteigen und jeder anderen zugänglichen Fläche ausbreiteten und endlos im Staub wirbelten. Ich versuche mich an Morgenstunden in einem anderen Café (das heute einem Minimarkt gewichen ist) zu erinnern, wo ich Frühlingsrollen bestellte. Ich war Stammgast in der schicken, neonbeleuchteten Q Bar unter dem Opernhaus oder schlenderte durch die Ben Thanh Straße auf der Suche nach Bánh Bèo – kleinen Reiskuchen mit knuspriger Schweinehaut und getrockneten Garnelen. Ich erinnere mich an die jugendliche Begeisterung, mit der ich damals in mein Tagebuch schrieb und versuchte, mich dem Tiefgründigen, dem Witzigen zuzuwenden…
Auf dieser Rückreise brauchte ich ein, zwei Tage, um mich an Saigon zu gewöhnen, doch allmählich kehrten Neugier und Begeisterung zurück, verdrängten die Angst, und ich begann, diese Stadt, die mir nicht mehr ganz fremd war, mit anderen Augen zu sehen. Ich freute mich, die Musik der Café-Kette Katinat zu hören und war fast erleichtert, dass der heruntergekommene Nachtclub Apocalypse Now noch existierte.

Die pulsierenden Straßen von Saigon und die friedlichen Strände Vietnams
FOTO: CHRIS WALLACE
Die Dinge ändern sich. Wir ändern uns. Ich bin keine sture Person, die darauf beharrt, dass vor 15 Jahren alles besser war, und ich möchte auch nie wieder die Person sein, die ich mit 29 war. Man kann nie nach Hause zurückkehren, auch nicht an den Ort des größten Jugendabenteuers. Aber das bedeutet, dass es in diesem Land des Neuen noch so viel zu sehen, zu erleben und zu beschreiben gibt…
Chris Wallace ist ein Schriftsteller und Fotograf aus New York. Er hat Bücher veröffentlicht und seine Arbeiten wurden in der New York Times, der Financial Times und anderen Publikationen vorgestellt.






Kommentar (0)