
Außerordentlicher Professor, Dr. Bui Tat Thang – ehemaliger Direktor des Instituts für Entwicklungsstrategie (ehemals Ministerium für Planung und Investitionen ), Vorsitzender der Vietnam – ASEAN Economic Cooperation Development Association (VASEAN)
In einem Interview mit der Regierungszeitung gab außerordentlicher Professor Dr. Bui Tat Thang – ehemaliger Direktor des Instituts für Entwicklungsstrategie (ehemals Ministerium für Planung und Investitionen) und Vorsitzender der Vietnam - ASEAN Economic Cooperation Development Association (VASEAN) – einen Überblick über die Rolle und das Potenzial der Privatwirtschaft. Er wies außerdem auf die Herausforderungen und Mängel hin, die die Entwicklung des privaten Wirtschaftssektors beeinträchtigen, und schlug Lösungen vor, um diese zu beseitigen, damit die Privatwirtschaft tatsächlich zur wichtigsten Triebkraft der Wirtschaft werden kann.
„Es muss wirtschaftliche Gruppen im vietnamesischen Volk geben, die groß genug und wettbewerbsfähig genug sind.“
Laut Dr. Bui Tat Thang, außerordentlicher Professor, ist die Marktwirtschaft theoretisch eine vielgestaltige Wirtschaft mit vielfältigen Eigentumsverhältnissen, die sich gemeinsam weiterentwickelt. Im Zusammenhang mit der Marktwirtschaft muss man auch die Privatwirtschaft erwähnen. In einer typischen Marktwirtschaft nimmt die Privatwirtschaft naturgemäß einen großen Anteil ein. In unserem Land jedoch waren vor der Reform, als wir eine verstaatlichte Wirtschaft aufbauten, staatseigene und kollektive Unternehmen die beiden wichtigsten Eigentumsformen, was die Privatwirtschaft stark einschränkte. Mit der anschließenden Entwicklung hin zur Marktwirtschaft rückte die Frage der privaten Wirtschaftsentwicklung erneut in den Vordergrund.
Derzeit stellt der Privatsektor den größten Teil der Wirtschaft dar. Die Wirtschaft unseres Landes gliedert sich in drei Hauptsektoren: Staatsbetriebe, ausländische Investitionen und den Privatsektor. Letzterer trägt maßgeblich zum BIP bei und schafft Arbeitsplätze. Ohne ihn würde allein die Beschäftigungsfrage die Gesellschaft stark belasten. Daher muss dem Privatsektor eine zentrale Bedeutung beigemessen werden.
„In den Resolutionen der vorangegangenen Nationalkongresse der Partei wurde die Privatwirtschaft als wichtiger Bestandteil mit einer führenden Rolle betrachtet. Tatsächlich ist sie aus marktwirtschaftlicher Sicht, da ihr Anteil am BIP und an den von ihr geschaffenen Arbeitsplätzen in direktem Zusammenhang mit dem Lebensunterhalt der Mehrheit der Bevölkerung steht, die treibende Kraft für materiellen Wohlstand, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Bestimmung der sozialen Stabilität. Somit ist die Privatwirtschaft zur wichtigsten Kraft geworden“, betonte Dozent Dr. Bui Tat Thang.
Laut Dr. Bui Tat Thang, außerordentlicher Professor, weist die Privatwirtschaft in Vietnam jedoch einige Besonderheiten auf. In Vietnam umfasst die Privatwirtschaft private Unternehmen, die als GmbH, GmbH oder öffentliche Einrichtung registriert sind; ihre Anzahl ist zwar beachtlich, aber nicht sehr hoch. Der größte private Wirtschaftssektor in Vietnam ist die Haushaltswirtschaft, deren Entwicklung daher sehr schwierig ist.
Unsere Privatunternehmen sind wenige und klein, verfügen über wenig Kapital; ihr Zugang zu Markt, Wissenschaft und Technologie ist schwach, und sie müssen eine schwierige Entwicklungsphase durchlaufen. Daher müssen wir jetzt ganz von vorne anfangen. Eine typische Marktwirtschaft braucht viele große und starke Privatunternehmen; auch multinationale Konzerne und Unternehmen müssen stark sein.
Daher ist außerordentlicher Professor Dr. Bui Tat Thang der Ansicht, dass wir einerseits die Entwicklung einer relativ unabhängigen und autonomen Marktwirtschaft fördern müssen, in dem Sinne, dass wir die Kontrolle über unsere eigene Wirtschaft haben. Dazu bedarf es vietnamesischer Unternehmen und Wirtschaftsgruppen, die groß und wettbewerbsfähig genug sind, um sich zu entwickeln, gefolgt von einem System mittelständischer Unternehmen.
Gleichzeitig benötigen wir eine zeitlich begrenzte, bedingte Unterstützungspolitik, von der Steuerpolitik über die Bodenpolitik bis hin zur Sozialversicherungspolitik... denn der Sprung von der Haushaltsökonomie zur Unternehmensökonomie ist ein völlig anderer.
„Wir streben bis 2030 zwei Millionen Unternehmen an. Woher kommt diese Zahl? Derzeit gibt es nur knapp eine Million offiziell registrierte Unternehmen, aber über eine Million weitere. Diese Zahl hängt von der Umwandlung von Familienbetrieben in Unternehmen, Fabriken und Betriebe ab“, sagte Dozent Dr. Bui Tat Thang.
In seinen Ausführungen zu den Anweisungen von Generalsekretär To Lam sowie zur allgemeinen Politik unserer Partei und unseres Staates in Bezug auf die private Wirtschaftsentwicklung betonte außerordentlicher Professor Dr. Bui Tat Thang, dass es sich dabei um drastische, strategische und richtige Maßnahmen in der gegenwärtigen Phase handele, um Schwierigkeiten und Hindernisse zu beseitigen, Anreize für die Förderung der Entwicklung dieses Sektors zu schaffen und ihn zu einer Säule der Wirtschaft zu machen.
Der außerordentliche Professor Dr. Bui Tat Thang erklärte, dass man sich zuvor das Ziel gesetzt hatte, bis 2020 eine Million Unternehmen zu gründen, dieses Ziel jedoch nicht erreicht wurde. Die Stellung und Rolle des privaten Wirtschaftssektors seien in vielerlei Hinsicht von großer Bedeutung, wie bereits erwähnt: Er trage zum BIP bei, schaffe Arbeitsplätze und decke die gesamtgesellschaftliche Nachfrage. In einer Marktwirtschaft gebe es zwei Aspekte: Zum einen die Produktivkraft, also die Person, die Wohlstand schafft, und zum anderen die Konsumenten, die die Gesamtnachfrage erzeugen. Eine ausreichend hohe Gesamtnachfrage kurbelt die wirtschaftliche Entwicklung an. Ohne Kaufkraft gäbe es keinen Markt, und ohne Markt könnten Produzenten ihre Produkte nicht verkaufen. Daher kümmerten sich entwickelte Länder um den Konsumaspekt ihrer Bevölkerung. Sie betrachteten ihn als Wachstumsmotor und verfolgten entsprechende Strategien zur Konsumförderung.
Heute sind die am weitesten entwickelten Volkswirtschaften allesamt Marktwirtschaften, die auf der Privatwirtschaft basieren. Wir befinden uns auf dem von der Partei geführten Weg zum Sozialismus. Der Erfolg unseres Weges wird sich am Wohlstand des Landes und dem Glück der Bevölkerung messen lassen. Wenn die soziale Sicherheit gewährleistet ist und wir ein politisches System haben, das Frieden und Stabilität sichert, dann haben wir unser Ziel erreicht.
Warum wollen vietnamesische Unternehmen nicht wachsen?
Dozent Dr. Bui Tat Thang wies zudem auf die Schwächen der vietnamesischen Privatwirtschaft hin, die sich über einen langen Zeitraum nicht weiterentwickelt habe. Ihre Entwicklung gestalte sich derzeit schwierig, da Traditionen im Geschäftsleben eine wichtige Rolle spielten.
„Warum gibt es Regionen, in denen Unternehmen durch ein Netzwerk von Freunden und Partnern viele Unternehmer hervorbringen, die bereit sind, mit ihrem Kapital Risiken einzugehen? Unternehmer benötigen sowohl Kompetenz als auch Talent. Schon die Alten sagten: ‚Die Sorgen eines Einzelnen sind so viel wert wie tausend Arbeiter‘ – eine tiefgründige Erkenntnis über die Bedeutung von Denken und Kalkulation im Berufsleben. Im Vergleich zu Unternehmern sind Menschen, die denken, planen und richtig managen können, der Schlüssel zum Erfolg; nicht immer ist Arbeitskraft allein ausschlaggebend. Daher muss das Team von Unternehmern respektiert und unterstützt werden, und es bedarf entsprechender Richtlinien“, betonte Dozent Dr. Bui Tat Thang.
Laut Dr. Bui Tat Thang, außerordentlicher Professor, sind vietnamesische Unternehmer noch nicht ausreichend entwickelt, ihre Betriebe sind klein und sie haben Schwierigkeiten, an Finanzmittel zu gelangen. Ihre Finanzierung hängt hauptsächlich von Bankkrediten ab, und da der Aktienmarkt noch nicht ausgereift ist, gestaltet sich die Aufnahme von Investitionskapital schwierig, und ihr Eigenkapital ist gering. Hinzu kommen Einschränkungen beim Zugang zu Informationen sowie zum nationalen und internationalen Markt. Auch die traditionelle Produktionsweise des Landes stellt eine Schwäche dar.
Dozent Dr. Bui Tat Thang erklärte, dass es in Vietnam nur wenige traditionsreiche Branchen gebe, darunter auch sehr alte wie die Automobilindustrie. Die Autonomie in Wissenschaft und Technologie sei noch gering. Die meisten der entstandenen Privatunternehmen seien im Immobiliensektor tätig, während es nur wenige Produkthersteller und Dienstleistungsunternehmen gebe. Dennoch bedürfe es politischer Maßnahmen und Rahmenbedingungen, um Privatunternehmen zu fördern und Investitionen in zukunftsträchtige Produkte zu lenken. So würden sich das Bild der vietnamesischen Marktwirtschaft und der vietnamesischen Unternehmer allmählich verbessern. Ohne unterstützende Maßnahmen und die Schaffung von Rahmenbedingungen für das Wachstum und die Vermehrung der Unternehmerschaft werde es Vietnam schwerfallen, international wettbewerbsfähig zu bleiben.
Im Zusammenhang mit der Frage, ob die Privatwirtschaft anderen Wirtschaftssektoren gleichgestellt werden sollte, erklärte Dr. Bui Tat Thang, dass dieses Thema angesprochen werden müsse, da häufig bestimmte Maßnahmen, die ausländische Direktinvestitionen begünstigen, mit vietnamesischen Unternehmen verglichen würden. Viele Regulierungen seien bindend und erschwerten vietnamesischen Unternehmen das Wachstum, sodass viele nicht wachsen wollten oder könnten. Je schwieriger die Rahmenbedingungen würden, desto weniger wollten sie weiter wachsen.
Beamte müssen Unternehmen begleiten
Dr. Bui Tat Thang, außerordentlicher Professor, erklärte: „Ich habe in anderen Marktwirtschaften beobachtet, dass die Unterstützung der gesamten Gesellschaft für neu gegründete Unternehmen sehr groß ist. In westlichen Ländern erhält man selbst bei der Eröffnung eines Blumengeschäfts Unterstützung vom Branchenverband. Dieser berät unter anderem, ob der Standort geeignet ist, welche Blumensorten angeboten werden sollten und wie das Geschäft eingerichtet werden soll. Es gibt also ganz konkrete Beratung und Unterstützung – und das alles kostenlos. In Vietnam fehlt diese Unterstützung derzeit. Das System der Branchenverbände ist zwar sehr wichtig, hat den Unternehmen in der Praxis aber kaum geholfen. Dabei benötigen die Unternehmen diese Unterstützung dringend.“
Mechanismen, Strategien und Maßnahmen müssen die Entwicklung der Privatwirtschaft tatsächlich unterstützen und fördern. Die Dokumente des Parteitags betonten, dass ein Entwicklungsstaat Unternehmen nicht nur unterstützen, sondern sie auch begleiten und dabei die Leistungsfähigkeit seiner Beamten unter Beweis stellen muss.
Wir bauen einen Staat auf, der Entwicklung fördert. Wenn Unternehmen jedoch auf Probleme stoßen, warten die Behörden derzeit noch immer darauf, dass die Unternehmen ihre Anliegen vorbringen, bevor sie diese prüfen und annehmen. In manchen anderen Ländern hingegen reisen die Behörden direkt zu den Unternehmen, um deren Probleme zu ermitteln und diese vor Ort zu lösen. Genau das bedeutet es, Unternehmen zu begleiten. Anhand dessen können wir die Kompetenz der zuständigen Beamten beim Aufbau von Institutionen sowie bei der Schaffung und Unterstützung von Wirtschaftsentwicklung bewerten.
Dr. Bui Tat Thang, außerordentlicher Professor, schlug Lösungen für die private Wirtschaftsentwicklung vor und erklärte, das System bestehe aus zwei wichtigen Komponenten. Die erste Komponente sei die Qualität der bestehenden Rechtsdokumente, die viele Überschneidungen und Widersprüche zwischen verschiedenen Gesetzen aufwiesen. Um ein Projekt zu realisieren, erfülle es mitunter zwar die Bestimmungen eines Gesetzes, jedoch nicht die eines anderen, was zu Verzögerungen und einer Verlängerung des Prozesses führe. Manche Prozesse dauerten zehn bis zwanzig Monate, also mehrere Jahre, was eine erhebliche Ineffizienz darstelle.
Der zweite Punkt betrifft die personellen Ressourcen im staatlichen Verwaltungsapparat. Wir sollten die Denkweise „Wenn man es nicht selbst steuern kann, dann verbiete es“ aufgeben und uns stattdessen an den Grundsatz halten, den der Premierminister betont hat: „Was das Gesetz nicht verbietet, sollen Bürger und Unternehmen tun.“ Dafür müssen die Beamten über die entsprechenden Qualifikationen verfügen.
Unsere Partei führt eine grundlegende Reform und Umstrukturierung des Parteiapparats und der Kader durch. Diese umfassende und zielstrebige Reform verspricht weitreichende Ergebnisse. Die Schwierigkeiten und Probleme der Unternehmen sollen gelöst werden, um die Entwicklung des Landes insgesamt zu fördern. Der Übergang zur Marktwirtschaft hat damit bereits begonnen. Mit dieser umfassenden Reform beginnt eine neue Entwicklungsära, in der die Privatwirtschaft eine wichtige Rolle spielt. Die Schwierigkeiten und Probleme der Unternehmen sollen gelöst werden, um die Entwicklung des Landes insgesamt zu fördern.
Diep Anh






Kommentar (0)