Am Morgen des 19. Oktober veranstaltete der staatliche Rechnungshof (SA) einen Workshop zum Thema „Entwicklung von Wirtschaftszonen, Industrieparks und Industrieclustern: Aktuelle Situation, Chancen, Herausforderungen und die Rolle des SA“. Den gemeinsamen Vorsitz führten der stellvertretende Generalrechnungsprüfer Bui Quoc Dung und die stellvertretende Ministerin für Planung und Investitionen Nguyen Thi Bich Ngoc.
Dies ist einer von drei Workshops im Rahmen des Forumsprogramms „Förderung der wirtschaftlichen Erholung und Entwicklung – Kernpunkte und die Rolle der staatlichen Finanzkontrolle“.
In seiner Eröffnungsrede erklärte der stellvertretende Generalstaatsprüfer Bui Quoc Dung, dass Vietnams Wirtschaft in den ersten neun Monaten des Jahres weiterhin stabil geblieben sei, das Wirtschaftswachstum positive Veränderungen erfahren habe, die Inflation unter Kontrolle sei und wichtige wirtschaftliche Gleichgewichte sichergestellt seien. Allerdings müsse auch offen eingeräumt werden, dass der wirtschaftliche Erholungs- und Entwicklungsprozess die Erwartungen nicht erfüllt habe. Das Wirtschaftswachstum in den ersten neun Monaten des Jahres erreichte lediglich 4,24 %, was das Erreichen der Wachstumsziele für 2023 und den gesamten Zeitraum 2021–2025 sehr schwierig mache. Daher sei es notwendig, dass Ministerien, Zweigstellen und Kommunen zusammenarbeiten, um Engpässe zu beseitigen und neue Impulse zu finden, um den wirtschaftlichen Erholungs- und Entwicklungsprozess weiter zu beschleunigen.
„Eine dieser Lösungen besteht darin, die Entwicklung von Wirtschaftszonen, Industrieparks und Industrieclustern zu fördern. Von dort aus sollen Technologie, Kapital und Humanressourcen von außen angezogen werden, um Wachstumsmotoren für Branchen, Sektoren und Standorte zu schaffen und gleichzeitig ein Ort zu sein, an dem neue Institutionen, Mechanismen und Strategien getestet werden können, die voraussichtlich zu Durchbrüchen führen werden“, betonte der stellvertretende Staatsprüfer Bui Quoc Dung.
Die „Knoten“, die gelöst werden müssen
Auf dem Workshop waren sich alle Experten einig, dass Wirtschaftszonen, Industrieparks und Industriecluster in den 30 Jahren ihrer Entstehung und Entwicklung einen positiven Beitrag zur sozioökonomischen Entwicklung Vietnams geleistet haben. Heute verfügt das Land über 407 Industrieparks, 18 Küstenwirtschaftszonen und 26 Grenzwirtschaftszonen in 61/63 Provinzen und Städten. Diese ziehen über 21.000 in- und ausländische Investitionsprojekte mit einem Gesamtkapital von rund 340 Milliarden US-Dollar an und tragen 11,7 % zu den gesamten Staatseinnahmen (ohne Rohöl) bei. Damit wurden Arbeitsplätze für mehr als 3,9 Millionen Menschen geschaffen, was 8,3 % der Erwerbsbevölkerung des Landes entspricht.
Im Vergleich zu vielen Ländern der Region befinden sich die Investitionen in die Entwicklung von Wirtschaftszonen, Industrieparks und Industrieclustern in unserem Land jedoch noch in einem frühen Stadium, sind mit zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert und haben bisher noch keine entsprechenden Ergebnisse erzielt.
Dr. Le Dinh Thang, Chefprüfer des State Audit Office II, ging auf die Probleme ein und wies auf zahlreiche „Engpässe“ hin, die beseitigt werden müssten, um die Effektivität und Rolle der Wirtschaftszonen und Industrieparks voll zu fördern.
Der erste Engpass sei seiner Ansicht nach die Planung, die den Anforderungen des Entwicklungsprozesses nicht gerecht werde, lokal begrenzt sei und die Interessen des Landes nicht umfassend und harmonisch berücksichtigt habe. Es fehle der Planung noch immer eine umfassende, langfristige Vision der wirtschaftlichen Entwicklung im Verhältnis zu anderen Wirtschaftssektoren, Regionen und der Gesellschaft. Wirtschaftszonen und Industrieparks würden recht weitläufig und entlang administrativer Grenzen geplant, ohne genaue Berücksichtigung praktischer Anforderungen, der Ausrichtung und Fähigkeit zur Investitionsanziehung, lokaler Wettbewerbsvorteile und der Ressourceneffizienz (Land, Ressourcen, Humanressourcen usw.). Dies führe dazu, dass die Planung häufig angepasst werden müsse.
Darüber hinaus hat die aktuelle Entwicklung der Wirtschaftszonen und Industrieparks die Anforderungen der regionalen Vernetzung nicht erfüllt. In den Wirtschaftszonen und Industrieparks sind nur einige wenige Modelle der Zusammenarbeit einzelner Produktionsbereiche entstanden, wie etwa die Herstellung von Komponenten und die Montage von Autos in der offenen Wirtschaftszone Chu Lai ( Quang Nam ), die Herstellung von Mobiltelefonen in einigen Industrieparks in den Provinzen Bac Ninh und Thai Nguyen ... diese haben keinen großen Einfluss auf die lokale Industrieproduktion und machen es für inländische Unternehmen schwierig, an der Wertschöpfungskette von FDI-Unternehmen teilzunehmen.
Ein weiterer Engpass, auf den Dr. Le Dinh Thang hinweist, ist die unterschiedliche Förderpolitik der einzelnen Standorte. Standorte und Investoren, die Infrastruktur für Wirtschaftszonen und Industrieparks entwickeln, konzentrieren sich nach wie vor auf eine breite Entwicklung und ziehen damit Sekundärinvestoren an. Der tiefgehenden Entwicklung hin zu wertschöpfenden Industriestrukturen, moderner Technologie und Umweltschutz wird hingegen wenig Beachtung geschenkt.
Was die Flächennutzungseffizienz betrifft, so liegt die Auslastungsrate der Industrieparks seiner Meinung nach nur bei 57,2 % (im Jahr 2022), was relativ niedrig ist. Darüber hinaus beträgt die durchschnittliche Investitionsattraktivität von Investitionsprojekten in Industrieparks 30 4,61 Millionen USD/ha gepachteter Industriefläche. Obwohl diese Rate im Laufe der Zeit gestiegen ist, ist sie immer noch relativ niedrig. „Den Prüfungsergebnissen zufolge haben einige Wirtschaftszonen und Industrieparks Schwierigkeiten, sekundäre Investitionsprojekte auf Grundstücken mit bestehender Infrastruktur anzuziehen; einige Kommunen waren nicht entschlossen, ungenutzte Landflächen oder Projekte, die ihren Verpflichtungen nicht nachgekommen sind, zurückzugewinnen, was zur Verschwendung von Landressourcen führt…“, sagte er.
Herr Le Thanh Quan, Direktor der Abteilung für Wirtschaftszonenmanagement (Ministerium für Planung und Investitionen), erklärte, dass die Entwicklung von Industrieparks und Wirtschaftszonen noch mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sei. Insbesondere die Entwicklungsmodelle für Industrieparks und Wirtschaftszonen entwickelten sich nur langsam weiter; die Qualität und Effizienz der Investitionsgewinnung in Industrieparks und Wirtschaftszonen entsprächen nicht den Anforderungen einer umfassenden Entwicklung; die Vernetzung und Kooperation innerhalb von Industrieparks und Wirtschaftszonen, zwischen den Zonen sowie zwischen Industrieparks und Wirtschaftszonen und deren Außenbereichen sei noch immer eingeschränkt.
Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass bei der Entwicklung von Industrieparks und Wirtschaftszonen die Frage der nachhaltigen Entwicklung und des wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Gleichgewichts aufgeworfen wurde, die Umsetzungsergebnisse jedoch von Ort zu Ort unterschiedlich und uneinheitlich sind. Die Organisation der zentralen und lokalen staatlichen Verwaltungsbehörden für Industrieparks und Wirtschaftszonen wird nur langsam verbessert und an die Anforderungen und Aufgaben angepasst.
Es bedarf eines Gesetzes zur Regulierung der Aktivitäten in Wirtschaftszonen und Industrieparks
Herr Le Thanh Quan schlug Lösungen vor, die zur Beseitigung von Hindernissen und zur Schaffung einer starken Entwicklungsdynamik für Industrie- und Wirtschaftszonen beitragen sollen. Er sagte, dass es notwendig sei, ein Gesetz zu entwickeln, das den Betrieb von Industrie- und Wirtschaftszonen und anderen Modellen regelt und darauf abzielt, den Entwicklungsschwerpunkt und die wichtigsten politischen Mechanismen für Infrastruktur, Landzugang, Verwaltungsverfahren im Zusammenhang mit Investitionen, Unternehmen, Bauwesen usw. klar zu definieren. Außerdem seien Institutionen für die Beilegung und Durchsetzung von Streitigkeiten vorgesehen sowie Vorschriften, die eine synchrone und nachhaltige Entwicklung in Bezug auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft sicherstellen, und zwar in Übereinstimmung mit den Merkmalen jedes Modells, wobei die Konnektivität und Synchronisierung mit anderen Bereichen sichergestellt werden müsse.
Insbesondere ist es notwendig, die aktuellen Modelle für Industrieparks und Wirtschaftszonen zu erneuern und eine Reihe neuer Modelle für Industrieparks und Wirtschaftszonen in eine ökologischere und effizientere Richtung zu entwickeln. Dabei sollten Wissenschaft, Technologie und Innovation als Säulen für die zukünftige Entwicklung betrachtet werden. Dabei sollte ein Umfeld für die Gründung und Entwicklung von Technologieunternehmen und Start-ups proaktiv geschaffen werden. Außerdem sollten Landmittel und Ressourcen für F&E-Projekte, das Testen neuer Produkte, die Anwendung von Hochtechnologie, die digitale Transformation, Energieeinsparungen usw. bereitgestellt werden.
Laut Herrn Le Thanh Quan ist es notwendig, gezielt Investitionen in Industrieparks und Wirtschaftszonen anzuziehen, proaktiv Kontakt mit den weltweit führenden Unternehmen in den von Vietnam priorisierten Branchen und Bereichen aufzunehmen und diese aufmerksam zu verfolgen. Darüber hinaus ist es notwendig, über separate Mechanismen zur Förderung moderner Technologieprojekte zu verfügen und sich für den Technologietransfer, die Verbreitung von Wissen, die Markterweiterung, die Entwicklung der Lieferkette und die Entwicklung der Humanressourcen einzusetzen, damit inländische Unternehmen stärker an der globalen Wertschöpfungskette teilnehmen können.
Aufgrund der im Zuge des Prüfungsprozesses festgestellten Mängel und Einschränkungen empfahl Dr. Le Dinh Thang, Chefprüfer des State Audit Office II, den Rechtsrahmen zu verbessern und Schwierigkeiten bei Investitionstätigkeiten in sich entwickelnden Wirtschaftszonen und Industrieparks zu lösen, um einen Rechtsrahmen für Investitionstätigkeiten in sich entwickelnden Wirtschaftszonen und Industrieparks zu schaffen.
„Die folgenden Ziele müssen erreicht werden: Schaffung eines vollständigen, synchronen und einheitlichen Rechtsrahmens für Wirtschaftszonen und Industrieparks. Derzeit ist für die Verwaltung von Wirtschaftszonen lediglich der Regierungserlass das höchste Rechtsdokument, während bevorzugte Investitionsrichtlinien in Bezug auf Steuern, Investitionen, Land und Umweltschutz in speziellen Gesetzen festgelegt sind. Daher ist es möglich, die Verabschiedung spezieller Gesetze zur Regelung des Betriebs von Wirtschaftszonen und Industrieparks in Betracht zu ziehen“, betonte er.
Herr Le Dinh Thang betonte außerdem, dass bei der Planung und Entwicklung von Wirtschaftszonen und Industrieparks der Grundsatz der Schonung und effizienten Nutzung von Landressourcen, die Anziehung von Investitionen, regionale Vernetzung, die Bildung wichtiger Industriezonen, der Schutz von Ökosystemen und eine nachhaltige Entwicklung berücksichtigt werden müssen. Investitionen sollten bereits in der Planungsphase stärker berücksichtigt werden, da Fehler und Mängel bereits in der Planungsphase schwerwiegende Folgen haben und die Effektivität der Entwicklung von Wirtschaftszonen und Industrieparks beeinträchtigen. Die Entwicklung von Wirtschaftszonen und Industrieparks sollte in Einklang mit der Gesamtplanung, insbesondere der Flächennutzungsplanung, geplant werden.
Geeignete Investitionsanreize schaffen und die Attraktivität von Investitionen steigern; dazu gehören Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung neuer Wirtschaftszonen und Industrieparks; Unterstützung von Standorten mit schwierigen sozioökonomischen Bedingungen beim Aufbau und der Entwicklung von Wirtschaftszonen und Industrieparks sowie die Förderung förderungswürdiger Unternehmen, um leichter und kostengünstiger auf Landressourcen zugreifen zu können. Diversifizierung, Flexibilität und Kreativität bei der Gestaltung von Investitionsanreizen für Wirtschaftszonen und Industrieparks sind erforderlich .
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)