Sehen Sie Champa, Dai Viet, Indien, Khmer im Herzen einer Ruine
Báo Lao Động•16/01/2025
Zwei Ausgrabungen der Ruinen des Dai-Huu-Turms (Dorf Chanh Man, Gemeinde Cat Nhon, Bezirk Phu Cat, Provinz Binh Dinh) zeigen, dass diese Champa-Architektur aus der Mitte des 13. Jahrhunderts ein Produkt der Kristallisation vieler Kulturen ist.
In den Ruinen von Dai Huu geborgene Artefakte. Foto: Xuan NhanDie monumentale Größe und die vielfältigen Artefakte von Dai Huu wurden erstmals durch das 1909 veröffentlichte Werk „Statistiken und Beschreibungen der Cham-Reliquien in An Nam“ von Henri Parmentier bekannt. Die Beschreibung des französischen Forschers beschränkte sich auf schwache Spuren, die „eingestürzten“ Ruinen darüber. Anfang 2023 grub das Binh Dinh Museum in Abstimmung mit dem Vietnamesischen Institut für Archäologie eine Fläche von 200 m² bei Dai Huu aus und legte Teile der nördlichen, südlichen und östlichen Turmmauern frei. Gleichzeitig wurden zahlreiche wertvolle Artefakte wie Altarstücke aus Sandstein, Stelenfragmente, Köpfe von Shiva-Statuen und dekorative Artefakte gesammelt. Laut Dr. Pham Van Trieu (Institut für Archäologie) zeigen die Ausgrabungsergebnisse, dass Dai Huu ursprünglich ein großer, vollständiger Architekturkomplex war, der religiöse Tempel und Türme des Champa-Volkes umfasste. Die Informationen und Daten reichen jedoch für eine Bewertung nicht aus, da der Umfang der Ausgrabung noch begrenzt ist. Bei der zweiten Ausgrabung von Mai bis Juli 2024 wurde die Fläche um 300 m² erweitert. Dabei wurden der gesamte Turmkörper, das Fundament der östlichen Lobby, das Fundament des nördlichen Sockels sowie Teile der Fundamente der Süd- und Westseite freigelegt. Das Bild des Dai-Huu-Turms ist nun klarer. Der Turm hat einen quadratischen Grundriss mit den Abmessungen 9,8 x 9,8 m; das Fundament des Sockels ist 12,7 x 12,7 m groß; der Eingang im Osten hat eine 6,42 m lange Lobby. Bei dieser Ausgrabung wurde insbesondere eine heilige Grube im Inneren des Turms mit den Abmessungen 3,8 x 3,8 m und einer Tiefe von 1,24 m entdeckt. Die heilige Grube ist das zentrale Element, in dem während der Erbauung das erste Ritual stattfand, und sie ist der heiligste Ort des majestätischen antiken Turms. Dr. Pham Van Trieu schloss: „Die Dai-Huu-Ruinen sind die verbliebenen Spuren einer groß angelegten Champa- Turmarchitektur des Vijaya-Landes in der Geschichte.“ Dai Huu dient der archäologischen Forschung und Museumstätigkeit mit 156 Steinartefakten verschiedener Art und Größe, darunter Altarstücke, Inschriften, ohrenförmige Blätter, dekorative Steinecken, menschliche Reliefs, Tierstatuen, lotusförmige Reliefs, Steinmörser und -stößel. Terrakotta-Materialien sind häufiger, 522 Artefakte, Ziegel nicht eingerechnet. Wir können Keramik mit dekorativen Ecken, blattförmige Dachziegel, Tierreliefs, Haushaltskeramik (einschließlich Champa-Keramik, vietnamesische Keramik, japanische und chinesische Keramik) erwähnen. „Die Blütezeit der Champa-Keramik“ Die archäologische Entdeckung in Dai Huu bringt viele neue und interessante Erkenntnisse. Während der Forscher Nguyen Thanh Quang seine Unzufriedenheit über den geringen Umfang der Ausgrabung im Vergleich zu einem großen architektonischen Komplex zum Ausdruck brachte, war der ehemalige Direktor des Binh Dinh Museums Dang Huu Tho überrascht über die Reihe von Artefakten, die das Leben und die Aktivitäten des alten Champa-Volkes bestätigen. „Bisher haben wir hauptsächlich Spuren von Anbetung, Gebeten, Religion und Spiritualität gefunden“, sagte Herr Tho begeistert. Der Erhalt von Hunderten von Haushaltskeramikartefakten „multinationalen“ Ursprungs spiegelt den Wohlstand und die offene Handelsatmosphäre dieser Zeit wider. Dr. Le Dinh Phung, Mitglied der Vietnamesischen Archäologischen Gesellschaft, kommentierte: „Dai Huu erbte die Quintessenz der Tra-Kieu-Skulpturkunst, kombiniert mit der Khmer-Kultur. Dies war die Blütezeit der Champa-Keramik, verbunden mit geschäftigen Import- und Exportaktivitäten über den Hafen von Thi Nai. Die Zeit der mächtigen politischen Kräfte von Thi Nai.“ Dr. Pham Van Trieu, Leiter der Ausgrabung, erläuterte dies genauer: „Die heilige Grube und die heiligen Säulen tragen den starken Einfluss der religiösen Architektur der indischen Kultur. Die Ruinen weisen die Architektur der Champa durch ihren quadratischen Grundriss auf. Das Hauptmaterial ist Ziegel, kombiniert mit Laterit, einem neuen Material der Khmer-Kultur. Die architektonische Dekoration weist zudem den Stil von Thap Mam auf, d. h. Champa-Skulpturen, die von der Khmer-Kunst beeinflusst sind. Die Entdeckung brustförmiger Altarbilder weist auf die Verehrung von Uroja (in Cham bedeutet dies weibliche Brust) hin und spiegelt den indigenen Glauben an die Verehrung der Muttergöttin wider.“ Quelle: https://laodong.vn/van-hoa-giai-tri/thay-champa-dai-viet-an-do-khmer-trong-long-mot-phe-tich-1386933.ldo
Kommentar (0)