Ein Blick auf die Vergangenheit zeigt, dass Vietnam wegen des Dumpings von Pangasius und Garnelen in die USA verklagt wurde und dass während der Antidumpinguntersuchung durch die USA auch vorübergehende Maßnahmen verhängt wurden. Im aktuellen Kontext unterliegen vietnamesische Waren, die in die USA exportiert werden, einem vorübergehenden Steuersatz von 10 %, während der entsprechende Steuersatz von 46 % um 90 Tage aufgeschoben wird. „Die Aussetzung der gegenseitigen Zölle durch die USA für 90 Tage ist für Vietnam eine Zeitspanne, um ein gegenseitiges Handelsabkommen auszuhandeln, und auch eine Zeitspanne für Vietnam, um Reaktionslösungen vorzubereiten und gleichzeitig die Wirtschaft in Richtung Autarkie umzustrukturieren“, sagte Associate Professor Dr. Phan Huu Nghi, stellvertretender Direktor des Institute of Banking and Finance der National Economics University.
Laut einer Analyse der Auswirkungen der US-amerikanischen Gegensteuer auf Vietnam kommt Associate Professor Dr. Phan Huu Nghi, stellvertretender Direktor des Instituts für Bank- und Finanzwesen der National Economics University, zu dem Schluss, dass diese Politik sowohl während der Verhandlungsphase als auch danach Auswirkungen auf die Exportaktivitäten Vietnams haben wird. Wenn Vietnam nach den Verhandlungen einen Steuersatz von etwa 10 % erreichen kann, wie ihn die Länder erzielen, mit denen die USA einen Handelsüberschuss haben, wäre das ebenfalls ein Erfolg. Allerdings würde sich auch dieser Wert auf die Exporte auswirken, ganz zu schweigen davon, dass er noch viel höher ausfallen könnte, da die USA seit vielen Jahren ein großes Handelsdefizit mit Vietnam haben.
Darüber hinaus hängt der Großteil des vietnamesischen Exportumsatzes von ausländischen Direktinvestitionen ab. Daher verringert sich bei der Einführung hoher Steuern der Wettbewerbsvorteil dieser Unternehmen, was zu einem Risiko von Auftragsverlusten, steigenden Kosten für die Einhaltung der Ursprungsbestimmungen und sogar zu einer Verlagerung der Produktion in Länder mit besseren Zollanreizen führen kann. Dies wirkt sich nicht nur direkt auf die unmittelbaren Exportaktivitäten aus, sondern gefährdet auch die langfristigen Wirtschaftswachstumsziele Vietnams.
Heutzutage ist die Frage der Rückverfolgbarkeit und des Ursprungsgehalts zu einem Schlüsselfaktor bei Handelsverhandlungen geworden. Insbesondere verlangen die USA von Vietnam Transparenz hinsichtlich der Herkunft von Waren auf einem Niveau, das mit Industrieländern wie Südkorea und Japan vergleichbar ist. Dies stellt auch eine große Herausforderung für vietnamesische Exportverarbeitungsunternehmen dar, insbesondere für jene, die Rohstoffe aus China oder von außerhalb des ASEAN-Blocks verwenden. Herr Phan Huu Nghi verwies darauf, dass die USA kürzlich eine Steuer von 3.521 % auf Solarmodule aus ASEAN-Ländern erhoben haben. Dies sei ein typisches Beispiel für die Transparenz der Lieferkette, da auf Solarmodule Holz, Stahl, Elektrofahrzeuge, Unterhaltungselektronik, Textilien usw. folgen könnten. Um weiterhin auf den US-Markt exportieren zu können – einem riesigen Importmarkt mit zahlreichen Alternativen – sind Unternehmen gezwungen, Produktionsmodelle zu erforschen, umzugestalten und neu zu organisieren und so die Transparenz in der gesamten Lieferkette sicherzustellen. „Dies ist sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance für Unternehmen in den Bereichen Holz, Stahl, Solarmodule, Elektrofahrzeuge, Unterhaltungselektronik, Textilien …“, betonte Außerordentlicher Professor Dr. Phan Huu Nghi.
Um proaktiv auf die Zollmaßnahmen der USA zu reagieren, schlug Außerordentlicher Professor Dr. Phan Huu Nghi vor, dass der Staat viele wichtige Lösungen gleichzeitig umsetzen müsse. Zunächst ist es notwendig, einen Mechanismus zur strengen Kontrolle und Klärung des Warenursprungs aufzubauen, wobei als Grundlage für Zollverhandlungen insbesondere auf das Verhältnis des Wertes des inländischen Ursprungs und des Wertes aus China/ASEAN geachtet werden muss. Gleichzeitig muss die Liste der Waren, die die Importe aus den USA reduzieren können, sorgfältig überprüft werden, um ein Handelsgleichgewicht zu erreichen. Dabei muss jedoch sichergestellt werden, dass bestehende internationale Handelsverpflichtungen dadurch nicht beeinträchtigt werden.
Was die Unternehmensförderung betrifft, ist es notwendig, umgehend Maßnahmen wie eine Senkung der Körperschaftssteuer für kleine Unternehmen um 30 Prozent, eine Reduzierung der Grundpacht und Gebühren sowie Vorzugskreditpakete umzusetzen. Allerdings müssen die Unterstützungsmaßnahmen sorgfältig berechnet werden, um den Unternehmen einerseits bei der Überwindung ihrer Schwierigkeiten zu helfen und andererseits die Einhaltung der Antisubventionsvorschriften sicherzustellen. Gleichzeitig ist es notwendig, das Investitions- und Steuermanagement zu stärken. Dazu gehört eine genaue Überwachung der ausländischen Direktinvestitionsströme, um Steuerhinterziehung durch Zwischenhändler aufzudecken, verstärkte Kontrollen bei Unternehmen, bei denen Anzeichen von Verrechnungspreisen vorliegen, und eine strenge Kontrolle der Steuerrückerstattungen für verarbeitende Unternehmen.
Angesichts zunehmend strengerer Anforderungen an die Transparenz der Herkunft müssen vietnamesische Unternehmen proaktiv in ein Herkunftszertifikatssystem und eine Rückverfolgbarkeit der Lieferketten investieren, die internationalen Standards entsprechen, insbesondere da die USA hohe Standards auf Augenhöhe mit Korea und Japan setzen. Die Lehren aus dem Fall der Solarmodulsteuer zeigen, dass Unternehmen die digitale Transformation vorantreiben und ihre Rohstoffquellen diversifizieren müssen, um Herkunftsrisiken zu minimieren. Darüber hinaus müssen Unternehmen ihre Investitionen in Technologie erhöhen und Arbeitsnormen, Umweltschutz und finanzielle Transparenz verbessern, um nicht nur den Anforderungen des US-Marktes, sondern auch anspruchsvoller Märkte wie der EU gerecht zu werden. „Gleichzeitig ist die Diversifizierung der Exportmärkte in die EU, nach Indien, in den Nahen Osten und nach Afrika durch Freihandelsabkommen wie EVFTA, CPTPP und UKVFTA eine wichtige Strategie, um die Abhängigkeit von einem bestimmten Markt zu verringern“, erklärte Associate Professor Dr. Phan Huu Nghi.
Assoc.Prof.Dr. Ta Van Loi, Rektor der School of Business, sagte, dass es notwendig sei, den Wert des vietnamesischen Beitrags zum Export von Produkten zu klären, um angemessene Steuersätze auszuhandeln. und gleichzeitig Artikel, bei denen es sich mutmaßlich um chinesische Waren handelt, über Vietnam als Transitpunkt entfernen. Darüber hinaus empfiehlt dieser Experte, dass Vietnam angesichts des Aufstiegs der Hochtechnologie die Bereiche Software, Halbleiter, digitale Wirtschaft usw. als seine wirtschaftlichen Stärken wählen und die Qualität seiner Humanressourcen verbessern sollte, um hochwertige ausländische Direktinvestitionen, insbesondere ausländische Direktinvestitionen aus den USA, anzuziehen. Damit einher geht die proaktive Förderung von Investitionen im Ausland, insbesondere in den USA, um Ressourcen zu gewinnen. „Vietnam muss seinen Ansatz in den Handels- und Investitionsbeziehungen von passiv auf proaktiv umstellen und es muss in beide Richtungen ein Gleichgewicht herrschen, um optimale Vorteile zu erzielen“, betonte Herr Loi.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/thay-doi-cach-tiep-can-quan-he-thuong-mai-va-du-tu-sang-the-chu-dong-163887.html
Kommentar (0)