Stabile globale Märkte dank Handelsfortschritten |
In den USA sind die Indizes S&P 500 und Nasdaq wieder auf das Niveau vom 2. April zurückgekehrt und haben damit den Rückgang von 15 % vollständig wettgemacht, nachdem Trump am „Tag der Befreiung“ eine Reihe von Gegenzöllen angekündigt hatte. Unterdessen erreichte der deutsche Aktienindex DAX ein neues Rekordhoch, während japanische Aktien ihre längste Gewinnserie seit mehr als zwei Jahren verzeichneten.
Die positive Marktstimmung wurde durch eine Reihe aggressiver Konjunkturmaßnahmen Chinas gestärkt, darunter Zinssenkungen und Liquiditätsspritzen. Auch die Bank of England (BoE) hat die Zinsen gesenkt, während die Bank of Japan (BoJ) ihren Zyklus der geldpolitischen Straffung offenbar unterbrochen hat. Auch wenn die US-Notenbank (Fed) keine neuen Lockerungsmaßnahmen ergriffen hat, sorgt die Beibehaltung einer stabilen Politik in einem Kontext vieler Unsicherheiten für ein beruhigendes Gefühl.
Was die Geschäftsergebnisse angeht, haben 450 Unternehmen im S&P 500 ihre Gewinne für das erste Quartal bekannt gegeben, mit einem durchschnittlichen Wachstum von etwa 14 Prozent. Einer Analyse von IBES/LSEG zufolge ist die Zahl der Prognosen für einen Gewinnrückgang im zweiten Quartal jedoch fast doppelt so hoch wie die Zahl der Prognosen für einen Gewinnanstieg.
Trotz vieler positiver Signale herrscht an der Wall Street weiterhin eine vorsichtige Stimmung. Die Renditen der US-Staatsanleihen und die Aktienindizes blieben diese Woche weitgehend unverändert, was die Skepsis der Anleger hinsichtlich der Beständigkeit der US-Politik widerspiegelt. Präsident Trump und Vizepräsident JD Vance griffen den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell weiterhin an, während Trump unerwartet einen Zoll von 80 % auf chinesische Waren vorschlug – eine Aussage, die das Weiße Haus später als inoffiziell bestätigte.
Selbst wenn formelle Handelsabkommen unterzeichnet und die Zölle gegenüber dem ursprünglichen Vorschlag vom 2. April gesenkt werden, werden sie immer noch deutlich höher sein als vor Trumps Amtsantritt. Der Ökonom Phil Suttle schätzt, dass der durchschnittliche effektive Steuersatz in den USA etwa 22 Prozent erreichen wird, eine Vervierfachung des Niveaus zu Beginn der Amtszeit.
Experten von Goldman Sachs warnen, dass die US-Wirtschaft sich trotz der Stabilität der aktuellen Wirtschaftsdaten der Schwelle eines Aktivitätsrückgangs nähere.
Für Anleger hängt die Einschätzung des aktuellen Marktes von der Ausgangslage ab: Optimistisch, weil die Zölle nicht so hoch sind wie erwartet, oder pessimistisch, weil die Zölle immer noch deutlich höher sind als zuvor? In einem Kontext anhaltender Unsicherheit und eingeschränkter Sichtbarkeit kann die derzeitige „Pausenphase“ ein notwendiger Puffer sein.
Alle Augen richten sich nun auf Genf, wo eine US-Delegation unter der Leitung von Finanzminister Scott Bessent Handelsgespräche mit China unter der Leitung von Vizepremier He Liping führen wird. Die Marktentwicklungen könnten Anfang nächster Woche sehr interessant sein.
Zusammenfassung der herausragenden Marktentwicklungen der Woche - Die drei wichtigsten Indizes der Wall Street sowie der MSCI World Index und der MSCI Asia ex-Japan Index beendeten die Woche nahezu unverändert und handelten in einer Spanne von 0,5 % – eine oberflächliche Stabilität, die die zugrunde liegende Volatilität verschleiern könnte. - Der deutsche Aktienindex DAX hat einen neuen Höchststand erreicht und ist seit Jahresbeginn um 18 % und seit seinem Tiefstand vom 7. April um 27 % gestiegen. - Die japanischen Aktien stiegen die vierte Woche in Folge, die längste Gewinnserie seit über einem Jahr, unterstützt durch einen schwachen Yen. - Die Kreditspreads auf risikoreiche US-Unternehmensanleihen haben sich zum ersten Mal seit zwei Jahren die fünfte Woche in Folge verengt und liegen nun bei 350 Basispunkten. - Bitcoin stieg um fast 10 % und überschritt zum ersten Mal seit Februar die 100.000-Dollar-Marke. Ereignisse, die den Markt Anfang nächster Woche beeinflussen könnten: - Entwicklungen bei den Handelsgesprächen zwischen den USA und China in Genf - Reaktion auf die am Samstag veröffentlichten Inflationsdaten aus China - Inflationszahlen für Indien im April - Handels- und Leistungsbilanzdaten Japans für März - Redner von BoE-Vertretern bei der Veranstaltung in London: Megan Greene, Clare Lombardelli, Catherine Mann und Alan Taylor. |
In anderen Nachrichten zeigen die ersten Schritte der zweiten Trump-Administration, dass die Bundesausgaben nicht nur außer Kontrolle geraten, sondern im Vergleich zur Biden-Ära auch Anzeichen eines Anstiegs aufweisen. Die Ökonomen von Morgan Stanley prognostizierten diese Woche, dass das Haushaltsdefizit im Jahr 2026 7,1 Prozent des BIP erreichen wird (nach 6,7 Prozent im Jahr 2025). Dies wäre ein Anstieg von rund 310 Milliarden Dollar. Diese Zahlen könnten die Anleger beunruhigen und den Druck auf die Renditen langfristiger Staatsanleihen weiter erhöhen.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/thi-truong-toan-cau-on-dinh-nho-tien-trien-thuong-mai-163975.html
Kommentar (0)