Am 22. Mai teilte das Bildungsministerium des Bezirks Buon Don in der Provinz Dak Lak mit, dass es die Grundschule Nguyen Thi Minh Khai aufgefordert habe, den Fall des Lehrers VHL (33 Jahre) zu melden, der seine Frau geschlagen und verletzt hatte. Das Opfer war Frau N. (27 Jahre), die ebenfalls als Erzieherin in einem Kindergarten in der Gegend arbeitet.
Zuvor hatte die Familie von Frau N die Information erhalten, dass sie wegen Misshandlungen durch ihren Ehemann notfallmäßig ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. Daraufhin meldete der Vater der Lehrerin den Vorfall den Behörden.
Lehrerin N. wurde von ihrem Ehemann geschlagen und musste ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Im Buon Don District Medical Center wurden bei Frau N. multiple Verletzungen infolge von Schlägen diagnostiziert, darunter Bindehautblutungen, zahlreiche Wunden an Stirn, Augenbrauen und Augenlidern, eine Schwellung der Augenhöhle und des Oberkopfes sowie Prellungen an den Lippen. Besorgt um eine lebensbedrohliche Kopfverletzung ihrer Tochter, bat die Familie um Verlegung ins Central Highlands General Hospital.
Laut Aussage von Frau N.s Vater litt seine Tochter auch eine Woche nach den Misshandlungen noch unter Kopfschmerzen und Schwindel. Die Familie war sehr besorgt und aufgebracht, als ihr Schwiegersohn sie weder besuchte noch sich nach ihrem Befinden erkundigte.
Wenige Tage nach dem Vorfall sandte Herr L. auch einen Bericht an den Vorstand der Nguyen Thi Minh Khai Grundschule.
Laut Herrn L. kam es während ihrer gemeinsamen Zeit häufig zu Konflikten zwischen dem Paar bezüglich der Kinderbetreuung und der Schulbesuche der Kinder. Herr L. trug fast allein die Verantwortung für alle Kosten der Kinder, den Lebensunterhalt und die Schulgebühren. Er gab außerdem an, dass seine Frau oft mehrere Tage hintereinander früh das Haus verließ und spät zurückkam.
Aus den oben genannten Gründen hat Herr L. wiederholt beantragt, die Scheidungsklage beim Gericht einzureichen, aber seine Frau weigerte sich zu unterschreiben.
In dem Bericht gab Herr L. außerdem an, dass der Konflikt, der zu den Übergriffen auf seine Frau führte, auf die Lebenshaltungskosten zurückzuführen sei. „Mir ist bewusst, dass mein Handeln falsch war und ich dafür vor Gericht zur Rechenschaft gezogen werden muss. Aus den oben genannten Gründen habe ich es dennoch getan. Ich bitte den Schulrat und die zuständigen Stellen höflich, die Ursache des Vorfalls, wie ich sie oben beschrieben habe, zu prüfen“, berichtete Herr L.
Quelle






Kommentar (0)