Der Weg zur Etablierung positiver Gewohnheiten
Lehrer Vu Van Ben erzählte, dass er 2001 sein Studium der Primarbildung an der Nationalen Pädagogischen Universität Hanoi abgeschlossen hat. In den ersten Tagen seiner Lehrtätigkeit, als junger, frischgebackener Lehrer, war er sich unsicher, wie er sich gegenüber den Schülern verhalten und mit ihnen kommunizieren sollte und wie er effektive Lehrmethoden auswählen sollte.
Nach und nach lernen die Lehrer, den Schülern besser zuzuhören, sich in ihre Lage zu versetzen, um sie zu verstehen, und ihre Lehrmethoden so zu verändern, dass sie zugänglicher sind, was den Schülern hilft, den Unterrichtsstoff besser aufzunehmen.

Herr Ben erzählte, dass er jeden Morgen am Schultor stehe und die Schüler per Handschlag begrüße, und dass er dies seit seinen ersten Jahren als Lehrer oft jeden Morgen getan habe.
Anfangs begrüßte er die Schüler nur per Handschlag, wenn der Klassenlehrer Aufsicht hatte, oder manchmal stand er an der Tür, um sie zu begrüßen. Doch als er sah, wie glücklich und aufgeregt die Schüler über die Begrüßung waren, ergriff er die Initiative und begrüßte sie häufiger.

Vergessen Sie den Betreuer, begrüßen Sie die Studierenden mit einem Lächeln und einem Händedruck.
Im Jahr 2017 wurde Herr Ben zum stellvertretenden Schulleiter der Loc An Grundschule (Bezirk Truong Thi, Provinz Ninh Binh ) ernannt.
„Damals war ich sehr glücklich – nicht weil ich eine Führungsposition innehatte, sondern weil ich in dieser Funktion die Möglichkeit hatte, direkt an der Schule eine kleine Veränderung anzustoßen. Ich schlug vor, die Aufsichtspersonen abzuschaffen, keine Punkte mehr für verspätete Schüler abzuziehen und Schüler nicht mehr für das Tragen der falschen Schuluniform zu rügen … um ein freundlicheres und offeneres Lernumfeld zu schaffen. Dieser Vorschlag fand breite Unterstützung beim Schulleiter und den Lehrern“, erzählte er.
Von da an begann Herr Ben, jeden Morgen regelmäßig am Schultor zu stehen und die Schüler mit einem freundlichen Händedruck zu begrüßen.
Zwei Jahre später, als Herr Ben an die Tran Nhan Tong Grundschule wechselte, wurde die besondere Art der Begrüßung der Schüler weiterhin beibehalten.
In der Überzeugung, dass „Kinder zur Schule kommen, um willkommen geheißen zu werden und nicht, um kritisch beäugt oder kritisiert zu werden“, beginnt Herr Ben nicht nur jeden Morgen mit einer Begrüßung und einem Händedruck, sondern verbreitet diesen Geist auch nach und nach zu einem kulturellen Merkmal in der gesamten Schule.
An der Schule, an der er seit sechs Jahren arbeitet, gab es nie einen roten Stern am Schultor, der Schüler kennzeichnete, die zu spät kamen oder gegen die Schulregeln verstießen. Stattdessen stehen dort zwei Reihen Aufsichtsschüler, die ernst dreinblicken, lächeln und die anderen Schüler zum Unterricht begrüßen.

„Jede Woche übernimmt eine Klasse abwechselnd diese Aufgabe, sodass im Laufe des Schuljahres jeder Schüler die Erfahrung macht, andere zu begrüßen. Dadurch verstehen sie, dass sie selbst auch gegrüßt werden, wenn sie die Initiative ergreifen und andere begrüßen – die erste Lektion in Freundlichkeit und Fairness“, erklärte Herr Ben.
Laut Herrn Ben wird positives Verhalten, das täglich wiederholt wird, zur Gewohnheit und prägt nach und nach den Charakter und die Persönlichkeit des Kindes. Gerade für Grundschüler, die nicht alles durch Worte aufnehmen können, ist die effektivste Lehrmethode die Beharrlichkeit und Konsequenz der Erwachsenen bei jeder noch so kleinen Handlung.
Deshalb steht Herr Ben seit 8 Jahren jeden Morgen am Schultor, um die Schüler mit einem Lächeln und einem Händedruck zu begrüßen und ihnen so Freundlichkeit und Selbstvertrauen zu vermitteln.
Lehrer wie ein guter Freund
Um morgens die Schüler vor dem Schultor abholen zu können, muss Herr Ben seinen neuen Tag um 4:30 Uhr beginnen. Nachdem er Sport getrieben und das Frühstück für seine Familie zubereitet hat, ist er um 6:15 Uhr in der Schule, um sein Büro zu reinigen.
„Der allgemeine Grundsatz der Schule ist, dass die Lehrer ihre eigenen Arbeitsbereiche sauber und verschönern, damit die Schüler diesem Beispiel folgen können.“
Jeden Morgen, wenn ich in der Schule ankomme, räume ich mein Büro auf, räume meine Kleidung zusammen und stehe pünktlich um 6:45 Uhr am Schultor, um meine Schüler abzuholen. Aufgrund meines vollen Terminkalenders und gelegentlicher Geschäftsreisen schaffe ich das allerdings nicht die ganze Woche, aber ich versuche immer, meine Schüler mindestens dreimal pro Woche abzuholen“, erzählte Herr Ben.
Bei der Begrüßung der Schüler schüttelt Herr Ben nicht nur proaktiv die Hand, sondern initiiert auch subtil Gespräche und ermutigt sie, über ihre Interessen und Wünsche zu sprechen.
Es gibt Schüler, die schüchtern und zurückhaltend sind, aber dank der gezielten Fragen und des Interesses der Lehrkraft öffnen sie sich nach und nach. Jedes Mal, wenn sie zur Schule kommen, gehen sie nun von sich aus auf die Lehrkraft zu, geben ihr die Hand und lächeln. Viele Schüler äußern sogar den Wunsch, besonders herzlich begrüßt zu werden.
![]() | ![]() |
„Manche Schüler lassen sich gern hochheben, manche drehen sich lieber weg und warten darauf, dass ich ihnen auf die Schulter klopfe, manche nicken nur und lächeln. Ich respektiere die Unterschiede zwischen den Schülern und versuche, mir ihre Vorlieben zu merken, damit sie nicht verärgert sind“, erzählte Herr Ben.
Es ist diese feinfühlige Fürsorge, die ihn bei den Schülern zu einem großartigen Freund macht, zu dem sie ein sehr enges, vertrautes und vertrauenswürdiges Verhältnis haben. Viele Schüler sehen ihn, lächeln und rufen laut: „Hallo, der gutaussehende Lehrer Ben!“
Quang Long (Schüler der Klasse 5A4, Tran Nhan Tong Grundschule) erzählte: „Wenn ich morgens zur Schule gehe und Herrn Ben am Tor stehen sehe, renne ich los, um ihm die Hand zu schütteln und so meine Energie für den neuen Tag aufzutanken. Jeder Schultag macht Spaß, deshalb gehe ich sehr gerne zur Schule.“
Dank dieser besonderen Bindung kommen in jeder Pause Schüler in Mr. Bens Büro, um zu plaudern, Bücher zu lesen und unschuldige Geschichten auszutauschen.
Der Lehrer stellte jedoch klar, dass die Schüler den Raum nur betreten durften, wenn sich mindestens zwei Personen, egal ob Mann oder Frau, darin aufhielten. Für ihn war dies eine kleine Lektion in Transparenz, Respektierung von Grenzen und gegenseitigem Schutz.

Frau Tran Thi Khanh Linh (Elternteil) teilte mit: „Ich unterstütze Herrn Bens und die Lehrkräfte der Schule voll und ganz. Es macht mich sehr glücklich zu sehen, wie mein Kind jeden Tag voller Vorfreude zum Unterricht kommt. Die ermutigenden Worte und der herzliche Händedruck von Herrn Ben geben meinem Kind das Gefühl, umsorgt und geliebt zu werden. Dadurch ist mein Kind viel selbstbewusster und mutiger geworden.“
Quelle: https://vietnamnet.vn/thay-hieu-pho-va-cuoc-cach-mang-nho-bo-giam-thi-don-hoc-tro-bang-cai-bat-tay-2459783.html








Kommentar (0)