Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Welt ist bei ihren Bemühungen, die globale Erwärmung aufzuhalten, noch immer vom Kurs abgekommen.

Báo Tài nguyên Môi trườngBáo Tài nguyên Môi trường09/09/2023


image1170x530cropped-12-.jpg
Die Nutzung fossiler Brennstoffe verursacht Umweltverschmutzung und Klimawandel.

Das Zeitfenster zur Emissionsreduzierung schließt sich.

Die Welt hat ein Zeitfenster, um die Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe schneller zu reduzieren und eine Reihe immer schlimmerer Katastrophen zu vermeiden, die mit der Erwärmung der Atmosphäre einhergehen könnten. Dieses Zeitfenster schrumpft jedoch rapide, wie aus Erkenntnissen des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) hervorgeht.

Die Vereinten Nationen haben den Sommer 2023 als den heißesten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen registriert. Die Durchschnittstemperaturen übertrafen alle bisherigen Rekorde deutlich, und die Folgen waren Tod, Zerstörung und Leid. Von historischen Hitzewellen in vielen Teilen der Welt über Rekord-Waldbrände in Kanada und Europa bis hin zu Überschwemmungen durch Starkregen in Ländern wie Griechenland, China und Florida (USA).

Die globalen Emissionen erreichten 2022 erneut einen Rekordwert, und die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre ist auf ein Niveau gestiegen, das seit Millionen von Jahren nicht mehr beobachtet wurde. Die Treibhausgasemissionen menschlicher Aktivitäten haben die Erde bereits um etwa 1,2 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau erwärmt, und die Menschheit trägt so rasant zur Kohlenstoffverschmutzung der Atmosphäre bei, dass die Welt ihr verbleibendes „Kohlenstoffbudget“ in nur wenigen Jahren aufbrauchen könnte.

Angesichts dessen rief Simon Stiell, Exekutivsekretär des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, die Länder weltweit dazu auf, „ehrgeiziger zu sein und ihre Maßnahmen zu verstärken“. Er forderte die Regierungen auf, die Ergebnisse des UN-Berichts sorgfältig zu prüfen und deren Bedeutung für sie sowie die erforderlichen ambitionierten Maßnahmen zu verstehen. Dasselbe gilt für Unternehmen, Gemeinden und andere wichtige Akteure.

Der Bericht fasst 17 zentrale Erkenntnisse aus den technischen Diskussionen der Jahre 2022 und 2023 zum Stand der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und seiner langfristigen Ziele zusammen. Grundlage hierfür sind die besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse , so David Waskow, Direktor der Internationalen Klimainitiative am World Resources Institute (WRI). Die Ergebnisse umfassen Themen wie die Anpassung an den Klimawandel, die Aufstockung der Mittel für den Ausstieg armer Länder aus fossilen Brennstoffen während ihrer Entwicklung sowie ein dringenderes Handeln zur Emissionsreduzierung. Der Bericht bietet zudem einen detaillierten Fahrplan für den in den kommenden Jahren notwendigen Wandel.

Radikale Aktionen anregen

Der Bericht stellt fest, dass in allen Bereichen weitere Anstrengungen erforderlich sind, von der Abmilderung der Auswirkungen des Klimawandels bis hin zur Bewältigung von Verlusten und Schäden. „Obwohl bekannte Lücken bestehen, verdeutlichen die technischen Erkenntnisse bestehende Möglichkeiten und innovative Lösungen, um diese Lücken zu schließen“, so das UNFCCC.

Der Bericht, der Empfehlungen zur Beschleunigung der Umsetzung, der Maßnahmen und der Unterstützung in allen Sektoren enthält, erscheint im Vorfeld einer globalen Bestandsaufnahme auf der 28. Vertragsstaatenkonferenz des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP28) in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, die später in diesem Jahr stattfindet. Bei dieser Bestandsaufnahme werden die Delegierten bewerten, ob sie insgesamt Fortschritte bei der Erreichung ihrer Klimaziele erzielen und Bereiche identifizieren, in denen sie hinter den Erwartungen zurückbleiben.

Farhan Akhtar, einer der Koordinatoren der technischen Diskussionen, hob das breite Engagement von Regierungen, Experten und anderen wichtigen Akteuren hervor. „Die Diskussionen zeigen, dass das Pariser Abkommen weitreichende Maßnahmen angestoßen und die Prognosen zur zukünftigen Erwärmung deutlich reduziert hat. Diese globale Bestandsaufnahme kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, um weitere globale Maßnahmen zur Bekämpfung der Klimakrise anzustoßen.“

Unterdessen erklärte der COP28-Präsident Sultan Al Jaber, die Welt hinke im Wettlauf um die Erreichung der Klimaziele hinterher. Um dieses Ziel zu erreichen, müssten die Emissionen bis 2030 um 43 % reduziert werden. Aus diesem Grund habe der COP28-Präsident eine ambitionierte Aktionsagenda vorgelegt, die auf eine beschleunigte, faire und gut gesteuerte Energiewende abziele, damit niemand zurückgelassen werde, die Klimafinanzierung angegangen werde und der Fokus auf dem Leben und den Lebensgrundlagen der Menschen liege.

„Wir können all dies erreichen und gleichzeitig ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum für unsere Bevölkerung schaffen, aber wir müssen uns mehr denn je vereinen, um von Ambitionen zu Taten und von ‚leeren Worten‘ zu echten Ergebnissen zu gelangen“, so die Überzeugung des COP28-Präsidenten.

Marcene Mitchell, Senior Vice President für Klimawandel beim World Wildlife Fund, sagte, der UN-Bericht sei eine Mahnung an die Staats- und Regierungschefs, Wege zu finden, um im Kampf gegen den Klimawandel schneller voranzukommen.

In gewisser Hinsicht stellt die UN-Bewertung lediglich das jüngste Kapitel in einer langen Reihe von Studien dar und verdeutlicht die vielen Versäumnisse der Weltgemeinschaft im Umgang mit den Risiken des Klimawandels. Sie konzentriert sich jedoch auf transformative, breit angelegte Maßnahmen, die dazu beitragen können, die schlimmsten Folgen der globalen Erwärmung abzuwenden. Dazu gehören: der Ausbau erneuerbarer Energien, der schrittweise Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, die Beendigung der Entwaldung, die Stärkung der Klimafinanzierung für Entwicklungsländer und die Förderung von Veränderungen, die Armut und Umweltungerechtigkeit verringern.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt