Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Weitere positive Anzeichen für das Wachstumsziel im Gesamtjahr 2024

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế03/07/2024


Die Generaldirektorin des Statistischen Zentralamts ( Ministerium für Planung und Investitionen ), Nguyen Thi Huong, erklärte gegenüber einem Reporter von TG&VN, dass Vietnam das Wachstumsziel von rund 6–6,5 % für 2024 erreichen werde, sofern es keine größeren Schwankungen gebe.
Bà Nguyễn Thị Hương, Tổng Cục Trưởng Tổng cục Thống kê, trình bày báo cáo tình hình kinh tế - xã hội năm 2023.
Frau Nguyen Thi Huong, Generaldirektorin des Statistischen Zentralamts. (Foto: Statistisches Zentralamt)

Wie beurteilen Sie die wirtschaftliche Wachstumsaussicht im zweiten Quartal 2024 und in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024?

Die vietnamesische Wirtschaft setzte ihren Aufschwung im zweiten Quartal 2024 fort, nachdem sie bereits im ersten Quartal ein starkes Wachstum verzeichnet hatte. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im zweiten Quartal 2024 um 6,93 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 stieg das BIP um 6,42 %. Dabei erholten sich die Sektoren Industrie und Bauwesen positiv, insbesondere die wichtigen verarbeitenden Industrien; die Sektoren Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Dienstleistungen verzeichneten ein stabiles Wachstum.

Im Hinblick auf die Produktion hat der Sektor Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei in den ersten sechs Monaten des Jahres Schwierigkeiten proaktiv bewältigt und strebt ein stabiles Wachstum an. Dieser Sektor hat seine Rolle als tragende Säule der Wirtschaft unter Beweis gestellt, indem er sowohl die Inlandsnachfrage deckt und die Ernährungssicherheit gewährleistet als auch einen bedeutenden Beitrag zu den Exportaktivitäten leistet.

Vor allem im zweiten Quartal 2024 entwickelten sich die Exporte aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei sehr gut, was auf eine positive Veränderung der Verbrauchernachfrage in Vietnams wichtigsten Partnerländern hindeutet.

Die Wachstumsraten der Sektoren im Sektor I im zweiten Quartal und in den ersten sechs Monaten waren wie folgt: Landwirtschaft stieg um 2,91 % bzw. 3,15 %, Forstwirtschaft um 6,04 % bzw. 5,34 % und Fischerei um 4,05 % bzw. 3,76 %.

Der Industrie- und Bausektor setzte seinen Erholungstrend in den ersten sechs Monaten des Jahres fort und erzielte ein gutes Wachstum. Insbesondere im zweiten Quartal 2024 erholte sich die Industrieproduktion positiv, ausgehend vom vergleichsweise geringen Wachstum des Vorjahreszeitraums (0,86 %), wobei die Wertschöpfung gegenüber dem Vorjahreszeitraum 8,55 % erreichte.

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 erreichte die Wertschöpfung des Industriesektors 7,54 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum, wobei der verarbeitende Sektor um 8,67 % zulegte. Insbesondere die Warenimporte stiegen erneut an und sicherten so die Versorgung der heimischen Produktion mit Rohstoffen, Brennstoffen sowie Maschinen und Ausrüstungen.

Die Wachstumsrate der Bauindustrie erreichte im zweiten Quartal 2024 7,07 % und in den ersten sechs Monaten des Jahres 7,34 %. Die Förderung der Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel zusammen mit privaten und ausländischen Investitionen hatte einen positiven Spillover-Effekt und kurbelte die Produktionsaktivitäten von Unternehmen und Infrastrukturbauunternehmen an.

Der Dienstleistungssektor konnte sein gutes Wachstum in den ersten sechs Monaten des Jahres fortsetzen. Einige Marktsegmente wie Transport und Lagerhaltung sowie Beherbergung und Gastronomie verzeichneten in diesem Zeitraum ein deutliches Wachstum, mit einer höheren Wachstumsrate als im Vergleichszeitraum der Jahre vor der Covid-19-Pandemie, beispielsweise 2018/19. Dies ist auf die stark gestiegene Reisenachfrage während der touristischen Hochsaison zurückzuführen.

Was den Konsum betrifft: Der Endverbrauch verzeichnete in den ersten sechs Monaten des Jahres ein recht gutes Wachstum, wobei der Anstieg im zweiten Quartal und in den ersten sechs Monaten 6,58 % bzw. 5,78 % betrug. Der Endverbrauch der privaten Haushalte stieg um 7,06 % bzw. 6,17 %, der Endverbrauch des Staates um 3,37 % bzw. 3,2 %.

Dies zeigt, dass die Nachfrage nach Ausgaben für Sightseeing, Reisen und Urlaub gestiegen ist. Sowohl die Ausgaben für den täglichen Bedarf als auch für persönliche Hobbys sind nach der langen Phase des Drucks durch die Covid-19-Pandemie wieder freier, was zu Veränderungen im Verhalten und den Konsumgewohnheiten geführt hat.

Trotz der Schwierigkeiten im Welthandel wuchsen die Exporte weiterhin kräftig. Die Ausfuhren von Waren und Dienstleistungen legten im zweiten Quartal um 12,70 % zu, was einem Gesamtwachstum von 14,81 % in den ersten sechs Monaten entspricht.

Mit diesem Ergebnis bleibt der Export von Waren und Dienstleistungen auch im zweiten Quartal und in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 ein wichtiger Wachstumstreiber. Vietnams gesamter Warenimport- und -exportumsatz erreichte in den ersten sechs Monaten 368,53 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 15,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Davon entfielen 190,08 Milliarden US-Dollar auf die Exporte, ein Plus von 14,5 %. Die Handelsbilanz wies in den ersten sechs Monaten des Jahres einen Warenüberschuss von 11,63 Milliarden US-Dollar auf.

Die Nachfrage nach Ausgaben für Sightseeing, Reisen und Urlaub ist gestiegen. Sowohl die Ausgaben für den täglichen Bedarf als auch für persönliche Hobbys sind nach der langen Phase des Drucks durch die Covid-19-Pandemie wieder freier, was zu Veränderungen im Verhalten und den Konsumgewohnheiten führt.

Wie hat sich die Wirtschaft in den letzten sechs Monaten entwickelt, meine Dame?

In den letzten sechs Monaten gab es für die Wirtschaft unter anderem folgende positive Aspekte:

Erstens haben die Regierung, der Premierminister, die Ministerien, die Zweige und die lokalen Behörden die Situation genau beobachtet und erfasst, proaktiv flexibel, zeitnah, zielgerichtet und entschlossen auf auftretende Probleme reagiert und Anpassungslösungen entwickelt, viele Schwierigkeiten gelöst und gleichzeitig für ein harmonisches Zusammenspiel zwischen der Bewältigung von Situationen im kurzfristigen Bereich und der Entwicklung im mittel- und langfristigen Bereich gesorgt.

Zweitens verbessert sich die Nachfrage in den wichtigsten Märkten, die Nachfrage nach Gütern steigt, viele große inländische Unternehmen haben neue Aufträge erhalten, sodass die inländische Produktion angekurbelt wird und die Import- und Exportaktivitäten wieder in Schwung kommen.

Drittens wird den öffentlichen Investitionen weiterhin große Bedeutung beigemessen, und die Auszahlungsfortschritte wurden seit den ersten Monaten des Jahres beschleunigt, was ein gutes Wachstum der ausländischen Direktinvestitionen (ADI) fördert und anzieht, dazu beiträgt, die Kapazitäten zu erhöhen, die heimische Produktion auszuweiten, Arbeitsplätze zu schaffen, das Einkommen der Arbeitnehmer zu verbessern... und gleichzeitig eine Grundlage für die Infrastruktur zu schaffen, die eine schnelle und nachhaltige Entwicklung auf lange Sicht ermöglicht.

Viertens hat sich die Binnennachfrage dank der Konjunkturmaßnahmen allmählich erholt, wenn auch nicht wie erwartet. Die Regierung unterstützt Haushalte und Unternehmen durch die Verlängerung der Zahlungsfristen für Mehrwertsteuer, Körperschaftsteuer, Einkommensteuer und Grundsteuer; durch die Senkung der Umweltschutzsteuer um 50 % seit Jahresbeginn; gleichzeitig wurde der Mehrwertsteuersatz in den ersten sechs Monaten des Jahres von 10 % auf 8 % gesenkt, und der Nationalversammlung wurde ein Antrag auf weitere Mehrwertsteuersenkung um 2 % in den letzten sechs Monaten des Jahres zur Genehmigung vorgelegt.

Und die Schwierigkeiten?

Neben günstigen Faktoren steht die Wirtschaft auch vor schwierigen Faktoren wie:

Erstens der inländische Inflationsdruck: Das inländische Preisniveau ist zwar noch unter Kontrolle, übt aber aufgrund von Preisanpassungen bei einigen Rohstoffen Druck auf den inländischen Preisindex aus. Gleichzeitig haben Sorgen über geopolitische Spannungen, den Konflikt im Roten Meer und den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine zu steigenden Rohstoffpreisen, Benzinpreisen, Transportkosten usw. geführt, was wiederum höhere Produktionskosten zur Folge hat.

Zweitens werden Wechselkursrisiken zusammen mit erhöhten Importen zur Deckung des Produktionsbedarfs Druck auf die Preise der Inputmaterialien ausüben.

Drittens ist die Binnenkraft der Wirtschaft nicht stark ausgeprägt. Obwohl die Produktions- und Verarbeitungsbetriebe ein gutes Wachstum verzeichneten, ist die Nachhaltigkeit weiterhin begrenzt und branchenübergreifend uneinheitlich. Gleichzeitig bestehen weiterhin latente Produktionsschwierigkeiten, da sich die Inlands- und Auslandsnachfrage noch nicht vollständig erholt hat; kleine und mittlere Unternehmen haben nach wie vor große Schwierigkeiten, Kredite für ihre Produktion und ihren Geschäftsbetrieb zu erhalten.

Viertens zeigt der Immobilienmarkt zwar Anzeichen einer Erholung, die größten Schwierigkeiten bereiten jedoch die Prozesse und Verfahren zur Entwicklung von Sozialwohnungsbauprojekten. Darüber hinaus kämpfen Immobilienunternehmen weiterhin mit Liquiditäts- und Cashflow-Problemen.

Kinh tế Việt Nam (Ảnh: Gia Thành)
Das Wirtschaftswachstum erreichte in den ersten sechs Monaten des Jahres 6,42 % und lag damit über dem in der Resolution 01 festgelegten oberen Wachstumsziel von 5,5 % bis 6 % – ein positives Zeichen. (Foto: Gia Thanh)

Wie beurteilen Sie auf Grundlage der Wirtschaftswachstumsergebnisse der ersten 6 Monate des Jahres 2024 die Fähigkeit, das von der Nationalversammlung genehmigte Wachstumsziel für das Gesamtjahr 2024 zu erreichen?

Nach Angaben des Statistischen Zentralamts erreichte das Wirtschaftswachstum in den ersten sechs Monaten des Jahres 6,42 % und lag damit über der in der Resolution 01 festgelegten oberen Wachstumszielgrenze von 5,5 % bis 6 %. Dies ist ein positives Zeichen für das Wachstumsziel für das Gesamtjahr 2024.

Dieses Ergebnis beweist die Wirksamkeit der engen und zeitnahen Bemühungen bei der Umsetzung der Politik von Regierung, Staat und Ministerien sowie der Anstrengungen und Entschlossenheit von Kommunen, Unternehmen und Bevölkerung auf dem Weg der wirtschaftlichen Erholung und Entwicklung.

Zur Beurteilung des jährlichen Wachstumsziels äußert sich das Statistische Zentralamt wie folgt zur inländischen Wirtschaftslage in den letzten sechs Monaten des Jahres:

Erstens werden im Landwirtschafts-, Forst- und Fischereisektor in den letzten sechs Monaten des Jahres günstigere Bedingungen herrschen, wenn die Regenzeit einsetzt und Dürre und Salzwasserintrusionen für die landwirtschaftlichen Erzeuger kein Problem mehr darstellen.

Zweitens verzeichnete der Industrie- und Bausektor mit der Erholung der Weltwirtschaft in den ersten sechs Monaten des Jahres ein bemerkenswertes Wachstum, was eine Voraussetzung für weiteres Wachstum in den letzten sechs Monaten des Jahres darstellt.

Den Umfrageergebnissen zufolge ist der Geschäftstrend der verarbeitenden Industrie im dritten Quartal 2024 positiver als im zweiten Quartal 2024. 40,7 % der Unternehmen bewerten ihn besser, während 42,2 % der Unternehmen ihn als stabil einschätzen. Dies ist ein gutes Signal für die Erholung der verarbeitenden Industrie in den kommenden Monaten.

Drittens bietet sich dem Dienstleistungssektor in den letzten sechs Monaten des Jahres, in denen das dritte Quartal weiterhin die touristische Hochsaison darstellt, Entwicklungspotenzial. Eine erfolgreiche Nutzung der touristischen Aktivitäten wird sich positiv auf den Dienstleistungssektor auswirken. Darüber hinaus werden die langen Ferien, der Schulbeginn und die umsatzstarke Weihnachtszeit den Dienstleistungssektor zusätzlich beflügeln.

Viertens ist der Binnenkonsum mit einem Verbrauchermarkt von über 100 Millionen Menschen weiterhin ein wichtiger Faktor für das Wirtschaftswachstum. Zu den Faktoren, die den Binnenkonsum in den letzten sechs Monaten des Jahres ankurbelten, zählen: Die geplante Senkung der Mehrwertsteuer um 2 % bis zum Jahresende für bestimmte Waren- und Dienstleistungsgruppen, die der Nationalversammlung zur Genehmigung vorgelegt wurde; die Erhöhung des Grundgehalts ab dem 1. Juli wird für Kader, Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst viele Vorteile bringen und zur Verbesserung der Lebensbedingungen, zur Steigerung des Konsums und der Arbeitsproduktivität beitragen, was wiederum das BIP-Wachstum in den letzten sechs Monaten des Jahres fördert.

Fünftens befindet sich Vietnams internationaler Handel aufgrund der allmählichen Verbesserung der weltweiten Nachfrage und der Erholung der heimischen Produktion im Aufwind. Für die letzten Monate des Jahres wird ein weiterhin positives Exportwachstum Vietnams prognostiziert.

Zu den Faktoren, die den Binnenkonsum in den letzten sechs Monaten des Jahres ankurbeln, gehören: Die geplante Senkung der Mehrwertsteuer um 2 % bis zum Jahresende für bestimmte Waren- und Dienstleistungsgruppen, die der Nationalversammlung zur Genehmigung vorgelegt wird; die geplante Erhöhung des Grundgehalts ab dem 1. Juli wird für Kader, Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst viele Vorteile bringen und zur Verbesserung der Lebensbedingungen, zur Steigerung des Konsums und der Arbeitsproduktivität beitragen, was wiederum das BIP-Wachstum in den letzten sechs Monaten des Jahres ankurbeln wird.

Sechstens werden öffentliche Investitionen weiterhin gefördert und beschleunigt, und es gibt viele Lösungen, um das öffentliche Investitionskapital in den letzten sechs Monaten des Jahres effektiv einzusetzen, um das Ziel zu erreichen, Schwierigkeiten zu beseitigen, die Führung zu übernehmen, Investitionen aus anderen Wirtschaftssektoren zu fördern und anzuziehen, Arbeitsplätze zu schaffen, zur Stärkung der sozialen Sicherheit beizutragen sowie eine Grundlage für eine Infrastruktur zu schaffen, die eine schnelle und nachhaltige Entwicklung auf lange Sicht ermöglicht.

Ausgehend von den Entwicklungen in der Weltlage, den Ergebnissen der Binnenwirtschaft in den ersten sechs Monaten des Jahres und einigen Anmerkungen zur Wirtschaftslage in den letzten sechs Monaten des Jahres, gehe ich davon aus, dass Vietnam das Wachstumsziel für das Gesamtjahr 2024 im Bereich von 6-6,5 % erreichen wird, sofern keine größeren Schwankungen auftreten.

Welche Lösung gibt es , um das Wirtschaftswachstum in den letzten sechs Monaten des Jahres anzukurbeln, meine Dame?

Um die angestrebte Wachstumsrate von rund 6,5 % zu erreichen, bestehen weiterhin zahlreiche Schwierigkeiten und Herausforderungen. Es ist notwendig, weiterhin drastische Maßnahmen zu ergreifen, um die wirtschaftliche, politische und soziale Stabilität zu wahren, das makroökonomische Gleichgewicht zu sichern, die Inflation wirksam zu kontrollieren, die Effektivität und Flexibilität der Fiskal- und Geldpolitik zu fördern und die in den Regierungsbeschlüssen und den Richtlinien des Premierministers zur wirtschaftlichen Entwicklung der letzten sechs Monate des Jahres vorgeschlagenen Maßnahmen entschlossen und synchron umzusetzen.

Für die letzten Monate des Jahres schlage ich folgende konkrete Lösungen vor:

Aus Produktionssicht: Branchen und Sektoren müssen die Produktions- und Geschäftslage genau beobachten, um proaktiv auf entstehende Risiken zu reagieren und sich dabei auf Maßnahmen zur Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen zu konzentrieren, um Ressourcen für den Wirtschaftssektor und die Produktions- und Geschäftsbetriebe freizusetzen, insbesondere für die verarbeitende Industrie und die Dienstleistungsbranche; Die Elektrizitätswirtschaft muss eine ausreichende Versorgung für Produktion und Verbrauch gewährleisten.

Stärkung der Verbindung zwischen Vertrieb und Produktion, Förderung der Wertschöpfungskette zur Verknüpfung von Angebot und Nachfrage; Sicherstellung der Warenverteilung unter Berücksichtigung von Lebensmittelqualität und -sicherheit; Nachdrückliche Förderung des Wertschöpfungskettenmodells, das die landwirtschaftliche Entwicklung mit Industrie und Export verbindet.

Wir werden weiterhin aktiv nach Absatzmärkten suchen und diese ausbauen sowie Wissenschaft und Technologie proaktiv einsetzen, um Produktqualität und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Wir bauen Vertriebskanäle auf, erweitern den Absatz über E-Commerce-Plattformen und fördern so den Inlandsverbrauch und den Export.

Die Anwendung von Spitzentechnologie und digitaler Technologie zur Steigerung der Arbeitsproduktivität und zur Entwicklung neuer Produkte für die unterstützenden und ergänzenden Branchen soll weiter gefördert werden. Neue Wachstumstreiber sollen gezielt unterstützt werden.

Sicherstellung der inländischen Versorgung; Stabilisierung der Exporte; genaue Beobachtung der Marktentwicklungen zur Ermittlung der Warennachfrage, um die Lagerbestände der Unternehmen zu minimieren und so zur Inflationsbekämpfung beizutragen, insbesondere wenn die Politik der Grundgehaltserhöhung am 1. Juli 2024 in Kraft tritt.

Aus Anwendersicht: Beschleunigung des Auszahlungsprozesses öffentlicher Investitionsmittel; insbesondere genaue Prüfung und Überwachung der effektiven Verwendung öffentlicher Investitionsmittel, um die Erreichung der Ziele sicherzustellen und die Mittel auf andere Wirtschaftssektoren auszuweiten.

Die Investitionsförderung sollte vorrangig in Projekte fließen, die kurz vor dem Abschluss stehen, um groß angelegte Projekte mit Potenzial schnellstmöglich in Betrieb zu nehmen und so direkt zur Erhaltung und Erweiterung der Produktions- und Geschäftskapazitäten von Unternehmen und der Wirtschaft beizutragen.

Strategien und Programme zur Förderung des privaten Konsums entwickeln und konsequent umsetzen. Vertriebskanäle für Waren und Dienstleistungen ausbauen und diversifizieren, den Einsatz von Informationstechnologie und digitaler Transformation bei der Bereitstellung von Waren und Dienstleistungen zur Deckung des Bedarfs der Bevölkerung verbessern; Maßnahmen zur Ankurbelung des Binnenkonsums in Regionen mit einzigartigen und vorteilhaften Produkten fördern.

Im Hinblick auf Import und Export werden wir weiterhin innovative Handelsförderungsmaßnahmen entwickeln, die sich bietenden Chancen und Erholungstendenzen der Märkte voll ausschöpfen, um die Exporte anzukurbeln, und die Verhandlungen, Unterzeichnungen und Förderung bilateraler und multilateraler Handelsabkommen intensivieren, um die Absatzmärkte für vietnamesische Produkte in den letzten sechs Monaten des Jahres zu erweitern.

Danke schön!



Quelle: https://baoquocte.vn/kinh-te-viet-nam-them-dau-hieu-tich-cuc-cho-muc-tieu-tang-truong-ca-nam-2024-277300.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt