
Kandidaten bei der Abschlussprüfung in Ho-Chi-Minh-Stadt – Foto: NHU HUNG
Allerdings entbehrt das Lob eines schönen Spektrums, das sich ausschließlich auf die Form des Diagramms oder ein intuitives Gefühl stützt, einer wissenschaftlichen Grundlage und kann leicht zu Missverständnissen führen.
Ein „schönes“ Notenspektrum ist nur dann wertvoll, wenn es die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gemäß den Leistungsstandards ehrlich widerspiegelt, für Fairness zwischen den Kandidatengruppen sorgt und auf der Grundlage objektiver, standardisierter Multiple-Choice-Testfragen erstellt wird.
Die diesjährigen Daten zur Notenverteilung in Mathematik und Englisch geben Anlass zu wichtigen Warnungen.
Schauen wir uns zunächst die Ergebnisse an. In Mathematik lag der Durchschnittswert bei 4,78, der Median bei 4,6 – fast die Hälfte der Schüler erzielte weniger als 5 Punkte. Nur 12 % der Kandidaten erreichten 7 Punkte oder mehr, während knapp 8 % weniger als 2,5 Punkte erzielten.
Das Fach Englisch weist einen Mittelwert von 5,38 und einen Median von 5,25 auf, liegt aber dennoch 38 % unter dem Durchschnitt. Diese Zahlen sind alles andere als „schön“, da sie ein niedriges Durchschnittsergebnis und eine ungleichmäßige Verteilung – insbesondere in Mathematik – zeigen.
Nach dem Bewertungsprinzip bei Multiple-Choice-Tests ist ein Punktespektrum nur dann gültig, wenn es von stabilen Indikatoren für Verteilung, Trennschärfe und Zuverlässigkeit des Tests begleitet wird.
Die Highschool-Abschlussprüfung ist jetzt eine „Doppelprüfung“ – sowohl für den Schulabschluss als auch für die Zulassung zur Universität.
Um sowohl die Ziele des Schulabschlusses als auch die der Hochschulzulassung zu erreichen, werden standardisierte Multiple-Choice-Tests häufig so konzipiert, dass etwa 60-65 % der Fragen auf dem Niveau des Erkennens und Verstehens liegen, während der Rest auf dem Niveau der Anwendung und der fortgeschrittenen Anwendung angesiedelt ist, um die Kandidaten zu klassifizieren.
Bei der Testgestaltung ist dies durchaus möglich, wenn der Fragenpool standardisiert ist und die Fragen in einer Pilotstudie auf Schwierigkeitsgrad und Trennschärfe geprüft werden.
Die Realität zeigt jedoch, dass die aktuelle Prüfung noch nicht vollständig standardisiert wurde. Der Übergang zum allgemeinen Bildungsprogramm von 2018 hat die Verwirrung im Prüfungsdesign in Mathematik und Englisch zusätzlich offengelegt.
Aufgrund fehlender Standardisierung ist die Punkteverteilung unzuverlässig. Im Fach Mathematik ist die diesjährige Punkteverteilung leicht nach rechts verschoben, mit einem Maximum bei etwa 4–4,5 Punkten – das bedeutet, dass sich die meisten Kandidaten im niedrigen Punktebereich konzentrieren.
Bei einer landesweiten Prüfung bedeutet dies, dass viele Schüler die Mindestanforderungen an die allgemeinen mathematischen Fähigkeiten nicht erfüllen.
Obwohl die Ergebnisse im Fach Englisch eine „ausgewogenere“ Verteilung aufweisen, spiegeln sie tatsächlich nur die Resultate einer ausgewählten Gruppe von Kandidaten wider. Da es sich um ein Wahlfach handelt, nahmen lediglich etwa 350.000 Schüler an der Prüfung teil – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren. Knapp 40 % schnitten dennoch unterdurchschnittlich ab – eine Zahl, die die Öffentlichkeit beunruhigt.
Wenn der Test jedoch nicht standardisiert ist, spiegelt das Ergebnis hauptsächlich die Testleistung wider, lässt aber keine Rückschlüsse auf den Lernerfolg oder die tatsächliche Unterrichtsqualität zu. Um eine aussagekräftige Schlussfolgerung zu ziehen, sind weitere Analysen unter Berücksichtigung von Region, Lernbedingungen und Schulkontext erforderlich.
Bemerkenswert ist, dass zwar nur sehr wenige Studenten in der Abschlussprüfung 9-10 Punkte erreichen, viele Schulen aber IELTS 6,5 in Englisch-Punktzahlen von 9-10 umrechnen – was zu einem Unterschied führt, der unfair sein kann, wenn er nicht transparent geregelt wird.
Aus den oben genannten Daten geht hervor, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung den Prozess der Prüfungsstandardisierung vollständig umsetzen muss: Aufbau eines Fragenpools, der sich eng an die Ausgabestandards anlehnt, Testen von Fragen mit repräsentativen Stichproben, Analyse von Schwierigkeitsgrad und Trennschärfe sowie Prüfung der Gesamtzuverlässigkeit.
Die Prüfungsstruktur muss klar gestaltet sein, und die Inhalte und Ziele jedes Abschnitts müssen transparent kommuniziert werden. Dies hilft den Studierenden, den Druck der Abschlussprüfung zu reduzieren, während die Universitäten dennoch eine Grundlage für eine angemessene Auswahl haben.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Verwendung internationaler Zertifikate bei der Zulassung anzupassen, um zu vermeiden, dass einer Gruppe von Studierenden unfaire Vorteile verschafft werden.
Schließlich sollte die Bewertung der Punkteverteilung auf statistischen Parametern wie Mittelwert, Median, Standardabweichung, Punkteverteilung und Testzuverlässigkeit basieren und nicht nur auf der Betrachtung von Grafiken oder subjektiven Meinungen von Experten.
Quelle: https://tuoitre.vn/thi-tot-nghiep-thpt-2025-pho-diem-khong-the-dep-neu-thieu-chuan-hoa-20250719093601269.htm






Kommentar (0)