Anmerkung des Herausgebers:
Die Abiturprüfung 2025 markiert einen wichtigen Meilenstein bei der Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat für diese Prüfung drei Ziele festgelegt: die Lernergebnisse der Lernenden gemäß den Zielen und Standards des neuen Programms zu bewerten; die Prüfungsergebnisse als Grundlage für die Anerkennung des Abiturzeugnisses zu verwenden und als eine der Grundlagen für die Bewertung der Lehr- und Lernqualität an allgemeinbildenden Bildungseinrichtungen und für die Leitung der Bildungsverwaltungsbehörden zu dienen; und den Universitäten und Berufsbildungseinrichtungen zuverlässige Daten für die autonome Einschreibung zu liefern.
Auf dieser Grundlage hat das Ministerium sowohl bei den Prüfungen als auch bei den Zulassungsbestimmungen für die Universitäten starke und drastische Neuerungen vorgenommen, um echtes Lernen und echte Prüfungen anzustreben, den Prüfungsdruck zu verringern, den Lehr- und Lernprozess entsprechend den Fähigkeiten und Interessen jedes Einzelnen zu fördern und gleichzeitig Fairness und Transparenz zu gewährleisten.
Bei der Umsetzung dieser ehrgeizigen Politik ergaben sich jedoch eine Reihe von Herausforderungen.
Von Englischprüfungen mit einem über dem Standard liegenden Schwierigkeitsgrad, der ungleichmäßigen Prüfungsmatrix für jedes Fach, den Unterschieden in den Punktzahlen zwischen den Gruppen bis hin zu den komplizierten Regelungen zur Umrechnung gleichwertiger Punktzahlen ... All dies schafft unbeabsichtigt „Privilegien“ für eine Gruppe von Kandidaten und vergrößert die Kluft zu Kandidaten in ländlichen und abgelegenen Gebieten.
Mit der Artikelserie „Abitur und Studienberechtigungsprüfung 2025: Innovations-Dschungel und Gerechtigkeitssorgen“ blicken wir nicht nur auf die aufgetretenen Probleme zurück, sondern gehen den Kernursachen auf den Grund. Auf diese Weise schlagen wir Lösungsansätze vor und geben praktische Empfehlungen, damit die Abitur- und Studienberechtigungsprüfung im Jahr 2026 und den Folgejahren wirklich ein fairer und transparenter Wettbewerb für jeden Lernenden und jede Ausbildungsstätte wird und sich gleichzeitig positiv auf die Innovation in Lehre und Lernen an Gymnasien auswirkt.
Mehr als ein Jahrzehnt der Straffung des Prüfungssystems
Die Einführung der Abiturprüfung mit zwei Zielen begann im Jahr 2015 gemäß der Entscheidung 3538 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung vom September 2014, mit der der Plan zur Erneuerung der Abiturprüfung und der Zulassung zu Universitäten und Hochschulen genehmigt wurde.
Ziel der Prüfung ist es, das Prüfungssystem zu rationalisieren, indem beispielsweise der Prüfungsdruck für die Kandidaten verringert und die Anzahl der Prüfungen reduziert wird. Darüber hinaus sollen Kosten, Zeit und Ressourcen sowohl für die Kandidaten als auch für die Prüfungsorganisatoren gespart und günstige Bedingungen für die Einschreibung an Universitäten und Hochschulen geschaffen werden.

Die aktuelle Abiturprüfung hat noch immer zwei Ziele: den Abschluss zu prüfen und Zulassungsergebnisse für Universitäten und Hochschulen zu erhalten (Foto: Trinh Nguyen).

Kandidaten der Highschool-Abschlussprüfung 2025 (Foto: Hai Long).
Ursprünglich hieß die Prüfung „National High School Exam“ und hatte einen klaren „2 in 1“-Charakter, da sie sowohl für den Abschluss als auch als Grundlage für die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen diente. Bis 2020 wurde die Prüfung in „High School Graduation Exam“ umbenannt.
Durch die Umbenennung in Abiturprüfung wird das Ziel der Zulassungsprüfung zwar reduziert, die eigentliche Zielsetzung bleibt jedoch unverändert. Die Ergebnisse werden für die Beurteilung des Abiturabschlusses herangezogen und können von Universitäten und Hochschulen autonom für die Zulassung verwendet werden.
Einer der „schwarzen Flecken“ bei dieser Prüfung war das „Erdbeben“ des Prüfungsbetrugs, bei dem in Ha Giang , Son La und Hoa Binh (so hieß die Provinz vor der Fusion) 347 Prüfungsarbeiten mit manipulierten Ergebnissen entdeckt wurden.
Der Ausschuss für Kultur, Bildung, Jugend, Heranwachsende und Kinder der Nationalversammlung (heute Ausschuss für Kultur und Gesellschaft) wies damals bei der Bekanntgabe der Ergebnisse dieser Prüfung darauf hin, dass die Einführung einer gemeinsamen Prüfung mit dem doppelten Ziel, sowohl den Highschool-Abschluss festzustellen als auch als Grundlage für die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen zu dienen, eine schwierige Aufgabe sei.
Schwierigkeiten, die von der Erstellung der Prüfungsfragen bis hin zum Zustand der Einrichtungen, Ausrüstung und Technologie reichen, die an vielen Standorten für die Prüfung benötigt werden; Schwierigkeiten bei der Koordination der Inspektion, Kontrolle und Überwachung vor Ort ... werden zu „Schlupflöchern“ für Betrug.
In den elf Jahren seit der Einführung hat sich auch die Abiturprüfung hinsichtlich der Fächer und Prüfungstermine stark verändert. Insbesondere ist 2025 das erste Jahr, in dem Schüler der 12. Klasse gemäß dem Allgemeinen Bildungsprogramm 2018 die Abiturprüfung ablegen.
Bei dieser Prüfung müssen die Kandidaten nur vier Fächer belegen, darunter zwei Pflichtfächer: Mathematik und Literatur sowie zwei Wahlfächer. Die Prüfung wird in drei Sitzungen abgelegt.
Explosion privater Prüfungen, Prüfungsdruck... wiederholt sich
Mit der Abiturprüfung soll der Prüfungsdruck und die Überprüfungsdauer für die Kandidaten sowohl beim Abschluss als auch bei der Erlangung der Universitätszulassungsergebnisse verringert werden.
Doch in der Realität reicht es vielen Universitäten, insbesondere den Spitzenuniversitäten, schon seit vielen Jahren nicht mehr aus, im Zulassungsverfahren nur die Abiturergebnisse heranzuziehen. Die Prüfung ist darauf ausgelegt, den Abschluss zu erschweren, damit herausragende Studierende ihr Denken, ihre Fähigkeiten und ihre Besonderheiten unter Beweis stellen können.

Neben den „zwei gemeinsamen“ Abschlussprüfungen absolvieren die Kandidaten eine Reihe von Einzelprüfungen und Fremdsprachenzertifikaten, um ihre Chancen auf einen Universitätsplatz zu erhöhen (Foto: Thanh Dong).
Die Prüfung hat die Prüfungsergebnisse der Schüler „vereinheitlicht“, was bedeutet, dass es für die Schulen schwierig ist, „ein scharfes Schwert aus einem Wald von Schwertern“ auszuwählen. Es gab Jahre, in denen es einen „Regen“ von 10 Punkten und ein Paradoxon gab, bei dem ein Kandidat, der 10 Punkte pro Fach erreichte, die Aufnahmeprüfung (einschließlich Prioritätspunkte) trotzdem nicht bestand.
Sowohl im Jahr 2018 als auch im Jahr 2025 waren die Abschlussprüfungsfragen in einigen Fächern sehr schwierig. Besonders in diesem Jahr galten Englisch und Mathematik als über den Fähigkeiten der Schüler stehend. Die Punkteverteilung in diesen beiden Fächern war „überraschend“ gut, doch Experten wiesen darauf hin, dass sie nur auf dem Papier gut aussah.
Die Punkteverteilung zeigt, dass die Prüfung eine gute Differenzierung aufweist und für die Zulassung geeignet ist, jedoch nicht für die Art der Abschlussprüfung, die den Abschluss des allgemeinen Bildungsprogramms bestätigt. Es ist ersichtlich, dass diese beiden Ziele bei einer Prüfung namens Abitur mehr oder weniger miteinander in Konflikt geraten sind. Das Erreichen eines Ziels beeinträchtigt das andere und umgekehrt.
Mit der Zeit der Abiturprüfungen mit dem Ziel „2 in 1“ geht auch die Zeit der explosionsartigen Zunahme einer Reihe von Einzelprüfungen einher, von der Leistungsbeurteilung über die Denkbeurteilung bis hin zur Fachbeurteilung und der Hochschulzugangsprüfung V-SAT … an vielen Universitäten.
Zu den spezifischen Prüfungen gehören die Leistungsbeurteilung der Nationaluniversität Hanoi, die Leistungsbeurteilung der Nationaluniversität Ho-Chi-Minh-Stadt, die Denkleistungsbeurteilung der Universität für Wissenschaft und Technologie Hanoi, die Leistungsbeurteilung der Pädagogischen Universität Hanoi, die Fachleistungsbeurteilung der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt usw. Die meisten dieser Prüfungen werden von den einzelnen Einheiten mehrmals im Jahr organisiert und ziehen Zehntausende bis Hunderttausende von Kandidaten an.
Die derzeit größte private Prüfung ist die Kompetenzfeststellungsprüfung der Ho-Chi-Minh-Stadt-Nationaluniversität. Von etwas über 4.500 Kandidaten im ersten Jahr der Durchführung (2018) zog diese Prüfung bis 2025 fast 153.000 Kandidaten mit fast 223.200 Anmeldungen an. Von den internen Zulassungen an der Ho-Chi-Minh-Stadt-Nationaluniversität haben bisher mehr als 110 Bildungseinrichtungen die Ergebnisse dieser Prüfung für die Zulassungsentscheidung berücksichtigt.

Eignungsfeststellungsprüfung der Nationaluniversität Ho-Chi-Minh-Stadt, die größte private Prüfung des Landes (Foto: Hoai Nam).
Ganz zu schweigen davon, dass es eine Reihe separater Zulassungsmethoden gibt, die von Universitäten angeboten werden, wie beispielsweise die Berücksichtigung von Fremdsprachenzertifikaten wie IELTS, SAT, TSA usw.
Neben der „2-in-1“-Prüfung sind Hunderttausende Kandidaten und ihre Familien mit der Vorbereitung auf die Prüfung beschäftigt, besuchen zusätzliche Kurse und investieren Geld in separate Prüfungen und Fremdsprachenzertifikate, um sich den Zugang zur Universität zu sichern. Hinzu kommen die psychischen und finanziellen Belastungen für Studierende und Eltern.
Nachdem er zweimal am Eignungstest 2025 der Ho Chi Minh City National University teilgenommen hatte, sagte Kandidat NHL aus Vinh Long, er wolle sich an einigen Mitgliedshochschulen der Ho Chi Minh City National University für das Hauptfach Informationstechnologie einschreiben. Diese Hochschulen rekrutieren Kandidaten alle vorrangig auf der Grundlage der Ergebnisse des Eignungstests, daher nahm L. am Test teil, um seine Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen. L. musste dafür viele Male üben und reisen …
Neben dem Abitur, das die Universitäten als „doppeltes“ Ziel verfolgen, kämpfen Hunderttausende von Kandidaten mit ihren eigenen Prüfungen. Ehrlich gesagt, ebnet das Ziel, den Prüfungsdruck für die Kandidaten zu verringern, die Anzahl der Prüfungen zu reduzieren und die Kosten des Abiturs zu senken, den Weg für weiteren Druck.
Prüfung und die Frage „Behalten oder Ablegen“?
Am 13. August wurde bei der Sitzung des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung zur Stellungnahme zum Gesetzesentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Bildungsgesetzes auch die Frage aufgeworfen, ob die Abiturprüfung abgeschafft werden soll oder nicht.
Laut Nguyen Dac Vinh, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft, gibt es im ständigen Ausschuss der Prüfbehörde zwei unterschiedliche Meinungen zu dieser Angelegenheit.
Die erste Stellungnahme schlägt vor, dass die Abiturprüfung weiterhin durchgeführt werden sollte, da sie notwendig sei, um das allgemeine Bildungsniveau der Schüler zu beurteilen, nationale Daten für Forschung, Entwicklung und Anpassung der Bildungspolitik bereitzustellen und als Referenzinformationsquelle für Universitäten und Berufsbildungseinrichtungen zur Organisation der Einschreibung zu dienen.

Die Frage, ob die Abiturprüfung beibehalten oder abgeschafft werden soll, ist seit vielen Jahren offen (Foto: Trinh Nguyen).
Nach dieser Meinungsgruppe hat die Abiturprüfung auch die Bedeutung der Erteilung eines Abiturzeugnisses bzw. eines Zeugnisses über den Abschluss des allgemeinbildenden Bildungsgangs zum Zwecke der Anbindung und Integration in das internationale Bildungssystem.
Die zweite Meinung schlägt vor, keine Prüfungen zu organisieren, sondern den High-School-Abschluss entsprechend den Zielen und dem Charakter dieser Bildungsstufe zu ermöglichen. Diese Option reduziert den Druck und die Kosten der Prüfungen. Die Zulassung zu weiterführenden Schulen, Hochschulen und Universitäten sollte den Hochschulen und Berufsbildungseinrichtungen überlassen werden.
Die Frage, ob die Abiturprüfung beibehalten oder abgeschafft werden soll, wird seit Jahren diskutiert. Eine Prüfung, die vor der Frage „Beibehalten oder Abschaffen“ stand, hat das Zögern und die Unsicherheit über ihren Nutzen deutlich gemacht.
Laut Associate Professor Dr. Vu Duy Hai, Leiter der Abteilung für Zulassung und Berufsberatung an der Hanoi University of Science and Technology, wird die „2 in 1“-Prüfung, die sowohl für den Abschluss als auch für die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen verwendet wird, sicherlich eine gewisse „Schieflage“ aufweisen und schwierig umzusetzen sein.
Angesichts der Tatsache, dass die Abschlussquote an weiterführenden Schulen in den meisten Provinzen und Städten seit vielen Jahren bei über 90 % liegt, stellt sich die Frage, ob die Ministerien für Bildung und Ausbildung, wie es in vielen Ländern der Welt geschieht, die Abschlussprüfungen berücksichtigen sollten, während das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine nationale Prüfung für die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen organisiert.
Außerordentlicher Professor Hai sagte, dass die Provinzen und Städte zusammengelegt worden seien und das Ministerium für Bildung und Ausbildung ein hohes Ansehen habe, sodass die Zuordnung der Abschlussbewertungen zu den einzelnen Orten nicht zu aufwendig sei.
Laut Herrn Vu Duy Hai gibt es in vielen Ländern wie Korea, China und Japan eine nationale Prüfung für die Zulassung zu Universitäten. Daher muss das Bildungsministerium diese Prüfung ausschließlich für die Zulassung zu Universitäten einführen.
„Wenn es jedoch nur eine Prüfung gibt, besteht die Gefahr, dass man alles auf eine Karte setzt. Daher bin ich der Meinung, dass qualifizierte Schulen zusätzlich zur Prüfung des Ministeriums ihre eigenen Prüfungen abhalten sollten, um die Chancen der Kandidaten zu erhöhen“, erklärte Associate Professor Dr. Vu Duy Hai.
Dr. Nguyen Hoang Chuong, ehemaliger Direktor einer High School in Lam Dong, stellte in einem früheren Gespräch mit der Presse auch die Frage: „Ist es für uns zu kostspielig und kompliziert, Milliarden auszugeben, nur um zwei oder drei schwache Schüler von jeder Schule zu streichen? Sollten wir diese Prüfung wieder an ihren richtigen Platz zurückbringen?“
Aus einer anderen Perspektive gibt es die Meinung, dass es nach 12 Jahren allgemeiner Bildung nur noch eine Abschlussprüfung gibt, nämlich die Prüfung am Ende der 12. Klasse, um die Qualität der Ausbildung auf der gesamten Oberstufe zu bewerten und sie als Maßstab für das Lernniveau zwischen den Standorten zu verwenden. Daher müssen etwaige Lücken zuerst geschlossen werden.
Lehrer Vu Khac Ngoc (Hanoi) erklärte, dass das Ziel der Abiturprüfung nicht darin bestehe, die Kandidaten zu eliminieren, sondern vielmehr darin, ihr Studienniveau zu bewerten. Eine Abschlussquote von 60-70 % zu erreichen, sei einfach, da die Anforderungen höher angesetzt werden könnten. Aber ist das notwendig und welchen Zweck verfolgt es?
Stellen Sie sich laut Herrn Ngoc vor, wir hätten eine Produktionslinie für Telefone oder Autos. Obwohl die Fehlerquote sehr gering sei, überspringe kein Hersteller den Schritt der Überprüfung und Bewertung der Produktqualität. Die Bedeutung der Abiturprüfung sei dieselbe.

Die Abiturprüfung gilt als „schwach“ bei der Beurteilung der Zulassung von Schülern zur Universität (Foto: Thanh Dong).
Dieser Lehrer sagte, dass wir derzeit am Ende der Grundschule und der weiterführenden Schule keine Abschlussprüfungen haben. Die Abschlussprüfung der 9. Klasse heißt Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse und nicht Abschlussprüfung.
Daher ist die Abschlussprüfung der 12. Klasse die letzte und fast einzige landesweite Prüfung zur Beurteilung der Qualität der Allgemeinbildung. Sollte auch diese Prüfung abgeschafft werden, befürchtet dieser Lehrer, dass dann kein Instrument mehr zur Beurteilung der Qualität der Allgemeinbildung übrig bleibt.
Ein Weg für eine Prüfung, zwei Ziele
Während der Diskussion über den Gesetzesentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Bildungsgesetzes, der vom Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung konsultiert wurde, unterstützte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Khac Dinh, als Reaktion auf die Stellungnahmen zur Abiturprüfung den Plan, die Abiturprüfung weiterhin zu organisieren. Er stimmte jedoch nicht mit dem Vorschlag überein, die Abiturprüfung von der Universitätszulassung zu trennen.
Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung erklärte, dass derzeit die allgemeine Prüfung die allgemeine Prüfung sei und die Hochschulzulassung autonom von den Hochschulen vorgenommen werde. Die Berücksichtigung der Abschlussergebnisse sei Sache der Hochschulen und nicht verpflichtend. Manche Hochschulen führten noch separate Prüfungen durch, manche zusätzliche Eignungsprüfungen, daher sei die Verwendung des Wortes „separat“ falsch.
Herr Dinh sagte, dass Universitäten, wenn die Regelung getrennt würde, die Ergebnisse der Abiturprüfungen nicht für die Wiedereinschreibung verwenden könnten und sich neu organisieren müssten, was für die Gesellschaft kostspieliger sein könnte.

Um zwei Ziele in einer Prüfung zu erreichen, ist eine Synchronisierung zwischen Lehrplan – Unterricht – Prüfung – Daten – Technologie erforderlich (Foto: Hoai Nam).
Wenn das „doppelte“ Ziel der Abiturprüfung, nämlich sowohl den Abschluss anzuerkennen als auch als Grundlage für die Zulassung zur Universität zu dienen, weiterhin beibehalten werden soll, muss laut Dr. Hoang Ngoc Vinh, ehemaliger Direktor der Abteilung für Berufsbildung im Ministerium für Bildung und Ausbildung, die Prüfung in Richtung geschichteter Ziele und mehrschichtiger Instrumente neu gestaltet werden.
Zunächst muss die Abschlussprüfung sicherstellen, dass die Schüler die Mindestkompetenzstandards des allgemeinen Bildungsprogramms erfüllen, um eine Universalisierung der Hochschulbildung zu erreichen. Dieser Teil muss ernsthaft, aber nicht zu streng klassifiziert durchgeführt werden.
Der Abschnitt für die Hochschulzulassung sollte einen stark differenzierten Teil bzw. Test enthalten, der sich auf Denk- und akademische Fähigkeiten konzentriert.
Auf Grundlage der Ergebnisse dieser gemeinsamen Prüfung können Universitäten zusätzliche Auswahlmethoden anwenden, beispielsweise die Analyse akademischer Aufzeichnungen, Aufzeichnungen von Lernaktivitäten und Interviews, die vielen internationalen Modellen ähneln, um die richtigen Studierenden für bestimmte Berufe auszuwählen.

Dr. Hoang Ngoc Vinh (Foto: NVCC).
Das Wichtigste ist laut Dr. Hoang Ngoc Vinh, dass dieser gesamte Mechanismus in einem synchronisierten System zwischen Programm – Lehre – Prüfung – Daten – Technologie integriert werden muss. Wenn die Prüfung innovativ ist, das Betriebssystem aber nicht mithalten kann, führt dies zu negativen Reaktionen, Ungerechtigkeit und Chaos.
Mit anderen Worten: Eine Prüfung, zwei Ziele – das ist nur möglich, wenn das gesamte System als geschlossener Kreislauf neu gestaltet wird: mit Feedback, mit Schichtung, mit Flexibilität, ohne zusätzliche soziale Belastungen zu schaffen. Voraussetzung dafür ist der Aufbau eines professionellen, kompetenten und entsprechend ausgestatteten Prüfungsteams.
Dr. Hoang Ngoc Vinh informierte, dass in Ländern wie Deutschland und Frankreich die Abiturprüfung (Abitur und Baccalauréat) auch die Grundlage für die Zulassung zur Universität sei, von Anfang an mit zwei Zielen konzipiert und national sei.
In China und Südkorea hingegen gibt es völlig unabhängige Aufnahmeprüfungen für die Universitäten, während der High-School-Abschluss hauptsächlich auf Prozessbewertungen und Mindestanforderungen basiert.
Im Gegensatz zu den oben genannten Modellen gibt es in den USA und Kanada keine einheitliche nationale Prüfung für den Highschool-Abschluss oder die Zulassung zur Universität. Stattdessen basiert der Abschluss auf den gesammelten Credits und dem Notendurchschnitt (GPA). Die Zulassung zur Universität hängt von der Gesamtbewerbung ab, die SAT/ACT-Ergebnisse (in den USA), Zeugnisse, persönliche Aufsätze, Empfehlungsschreiben und außerschulische Aktivitäten umfasst. In Großbritannien gibt es ein ähnliches System, wobei die A-Level-Prüfungen eine wichtige Rolle bei der Zulassung zur Universität spielen.
Obwohl die Methoden unterschiedlich sind, besteht laut Dr. Hoang Ngoc Vinh die Gemeinsamkeit dieser Länder darin, dass sie ein synchrones Bildungs- und Prüfungsökosystem mit einem klaren Lehrplan, professionellen Lehrern, standardisierten Fragendatenbanken, transparenten Lerndaten und einer leistungsstarken unterstützenden Technologie aufgebaut haben.
Dadurch fungiert das Testen als präzises Bindeglied in der Qualitätssicherungskette und dient nicht als Ersatz für systemische Mängel.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/thi-tot-nghiep-thpt-voi-muc-tieu-kep-nhin-thang-cau-hoi-giu-hay-bo-20250816204444815.htm
Kommentar (0)