Laut den Aufzeichnungen der MXV stieg der MXV-Index bis gestern um mehr als 1,2 % auf 2.304 Punkte.

Die Energiemärkte verzeichneten eine überwältigende Kaufkraft. Quelle: MXV
Der Energiesektor erwies sich als Lichtblick am Rohstoffmarkt, da er über alle fünf Rohstoffe hinweg eine überwältigende Kaufkraft verzeichnen konnte und so die positive Entwicklung des gesamten Marktes beflügelte. Insbesondere zwei Rohölsorten verzeichneten einen Anstieg von über 4 %.
Konkret stieg der Brent-Ölpreis wieder auf über 76,45 USD/Barrel, was einem Anstieg von 4,4 % entspricht, während der WTI-Ölpreis sprunghaft um 4,28 % auf 74,84 USD/Barrel anstieg – den höchsten Stand seit Jahresbeginn.
Die Spannungen zwischen Israel und Iran eskalieren weiter, was bei Investoren die Sorge vor einer Unterbrechung der Öllieferungen aus dem Iran und den Golfstaaten verstärkt.

Der Markt für Agrarrohstoffe boomt. Quelle: MXV
Der Agrarsektor verzeichnete ebenfalls positive Signale: Sojabohnen verteuerten sich um mehr als 0,4 % auf 394 USD/Tonne, Sojaschrot um 0,49 % auf 314,27 USD/Tonne. Dieser Anstieg wurde durch positive Angebots- und Nachfragesignale am Markt getrieben.
Aus dem wöchentlichen Exportbericht des US-Landwirtschaftsministeriums geht hervor, dass die USA zwischen dem 8. und 12. Juni mindestens 465.000 Tonnen Sojabohnen exportiert haben, hauptsächlich nach Pakistan und Mexiko, zwei Märkte, die bereits frühzeitig Interesse an den Lieferungen für das Erntejahr 2025-2026 zeigen.
Laut den neuesten Zahlen der Europäischen Union (EU) importierte der Staatenbund bis zum 15. Juni 13,58 Millionen Tonnen Sojabohnen für das Erntejahr 2024/25. Dies entspricht einem Anstieg um fast eine Million Tonnen gegenüber 12,6 Millionen Tonnen im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Diese Entwicklung deutet auf eine positive Nachfrage in der Region hin.
Quelle: https://hanoimoi.vn/thi-truong-hang-hoa-gia-dau-tang-vot-705929.html






Kommentar (0)