Die Vietnam Commodity Exchange (MXV) gab bekannt, dass der Markt seinen Tauziehen-Trend in der gestrigen Handelssitzung (23. April) fortsetzte. Zum Handelsschluss notierte der MXV-Index unverändert bei 2.197 Punkten. Der Energiemarkt war tiefrot, da die Preise zweier Rohölprodukte plötzlich umschwenkten und abstürzten. Dagegen stiegen die Preise vieler Metallprodukte dank positiver Marktsignale.
MXV-Index |
Ölpreise kehren sich plötzlich um
Der Verkaufsdruck dominierte den Energiemarkt im gestrigen Handel. Auf dem Weltrohölmarkt verbreiteten sich Informationen über die Lieferungen der OPEC+-Gruppe, was zu großem Druck führte und zu einer Umkehr und einem starken Preisverfall führte.
Zum Handelsschluss fielen die Brent-Rohölpreise um 1,96 % auf 66,12 USD/Barrel. Die WTI-Rohöl-Futures zur Lieferung im Juni fielen ebenfalls um 2,2 % auf 62,27 USD/Barrel. Zuvor hatten sich die Ölpreise nach neuen Spannungen im Verhältnis zwischen den USA und dem Iran um fast 2 % erholt.
Energiepreisliste |
Hauptgrund für den Rückgang im gestrigen Handel waren Marktinformationen über eine mögliche ungewöhnliche Produktionssteigerung der OPEC+. Vielen Quellen zufolge haben einige Mitgliedsländer bereits im Juni eine Produktionssteigerung vorgeschlagen. Zuvor hatte die OPEC+ im Mai bereits 411.000 Barrel pro Tag gefördert – das Dreifache des ursprünglichen Plans. Im April erhöhte die Gruppe die Produktion zudem um 138.000 Barrel pro Tag. Diese Entwicklungen haben Bedenken hinsichtlich eines Überangebots am Markt geweckt und damit die Ölpreise nach unten gedrückt.
Darüber hinaus hat die Tatsache, dass einige OPEC+-Mitgliedsländer ihre zugeteilten Rohölproduktionsquoten wiederholt überschritten haben, die Bedenken der Investoren verstärkt, obwohl die OPEC+-Politik eine Kürzung der Überproduktion vorsieht. Irak und Kasachstan sind die beiden größten Verstöße, obwohl beide Länder zugesagt haben, ihre Produktion den Vorgaben der OPEC+ entsprechend anzupassen. Daten von Kpler zeigen, dass die irakischen Ölexporte im April trotz der Zusage, die Produktion von 4,2 Millionen Barrel pro Tag um 50.000 Barrel zu reduzieren, weiter anstiegen. Kasachstans Produktion sank in der ersten Aprilhälfte lediglich um 3 % und lag weiterhin bei 1,47 Millionen Barrel pro Tag – 129.000 Barrel über der Quote.
„Wir werden versuchen, unser Handeln anzupassen. Sollten unsere Partner mit der Anpassung unseres Handelns nicht zufrieden sein, werden wir erneut im nationalen Interesse handeln“, sagte Kasachstans Energieminister Erlan Akkenzhenov gestern. Die Erklärung spiegelt die Herausforderung wider, die OPEC+-Verpflichtungen umzusetzen, da der Großteil der Produktion des Landes von multinationalen Konzernen wie Chevron und ExxonMobil kontrolliert wird. Kasachstans Versäumnis, sein OPEC+-Ziel zur Reduzierung der Überproduktion zu erreichen, hat die Ölpreise zusätzlich belastet.
Die US-Energieinformationsbehörde (EIA) veröffentlichte gestern einen Wochenbericht, aus dem hervorgeht, dass die kommerziellen Rohölvorräte in der Woche bis zum 18. April entgegen früheren Prognosen um rund 244.000 Barrel gestiegen sind. Dies verstärkte den Abwärtstrend der Ölpreise weiter. Auch die an diesem Tag veröffentlichten Einkaufsmanagerindizes in den USA konnten den Markt hinsichtlich der Gesundheit der weltgrößten Volkswirtschaft nicht beruhigen. Obwohl der Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes unerwartet anstieg, ging dies mit einem Rückgang der übrigen Einkaufsmanagerindizes einher.
Metallmarkt erholt sich
Laut MXV haben sich die Preise zweier Edelmetalle im gestrigen Handel dank der Hoffnung auf eine Entspannung der Spannungen zwischen den USA und China verbessert.
Am Ende der Sitzung setzten die weltweiten Silberpreise ihren Anstieg um 1,95 % auf 33,55 USD/Unze fort, während sich Platin um 1,81 % auf 979,6 USD/Unze erholte.
Metallpreisliste |
Bei den Basismetallen kehrten sich die Kupferpreise an der COMEX unerwartet um, als die Sorgen über einen vorübergehenden Versorgungsengpass in den USA vorübergehend nachließen. Konkret sank der Preis für COMEX-Kupferkontrakte zur Lieferung im Mai um 0,71 % auf 10.678 US-Dollar pro Tonne. Laut Daten der Goldman Sachs Bank importierten die USA seit Jahresbeginn insgesamt 408.000 Tonnen Kupferkathoden und übertrafen damit die ursprüngliche Prognose von 300.000 Tonnen für das erste Halbjahr 2025 deutlich.
Andererseits stiegen die Eisenerzpreise trotz Nachfragesorgen um 1,65 % auf 100,2 US-Dollar pro Tonne, da der chinesische Immobilienmarkt noch keine deutlichen Erholungssignale zeigt. Laut dem Nationalen Statistikamt (NBS) stiegen die Preise für Neubauwohnungen in erstrangigen Städten im März gegenüber Februar nur um 0,1 %, fielen aber im Jahresvergleich immer noch um 2,8 %. Das geringe Vertrauen von Verbrauchern und Investoren in den Immobiliensektor könnte sich negativ auf die Nachfrage nach Baustahl auswirken und die Eisenerzpreise in Zukunft unter Druck setzen.
Preise einiger anderer Waren
Preisliste für Industrierohstoffe |
Preisliste für landwirtschaftliche Produkte |
Quelle: https://congthuong.vn/thi-truong-hang-hoa-gia-dau-the-gioi-dot-ngot-dao-chieu-384614.html
Kommentar (0)