Die Exportpreise für thailändischen und vietnamesischen Reis fielen letzte Woche aufgrund der geringeren Nachfrage und des gestiegenen Angebots, während die indischen Reispreise dank der anhaltenden Nachfrage aus afrikanischen Ländern stabil blieben.

Die Exportpreise für thailändischen und vietnamesischen Reises sind letzte Woche gefallen
Preis Reisexport von Thailand und Vietnam Die indischen Reispreise fielen letzte Woche aufgrund der geringeren Nachfrage und des gestiegenen Angebots, während die indischen Reispreise aufgrund der anhaltenden Nachfrage aus afrikanischen Ländern stabil blieben.
Vietnams 5% Bruchreis wurde am 30. Mai für 580 bis 585 Dollar pro Tonne angeboten, ein Rückgang gegenüber 585 bis 590 Dollar pro Tonne in der Vorwoche, so Händler. Ein Händler in Ho-Chi-Minh -Stadt sagte, die Reispreise seien gefallen, da das Angebot zunahm, als die Bauern mit der Ernte der Sommer- und Herbsternte begannen.
Unterdessen lagen die Preise für 5 % Bruchreis in Thailand bei 620-630 USD pro Tonne und damit leicht unter den 630-635 USD pro Tonne der Vorwoche. Einem Händler in Bangkok zufolge fielen die Reispreise, weil die vorherige Auktion die Verkaufspreise in die Höhe getrieben hatte, der thailändische Reis letztlich jedoch nicht verkauft wurde.
Eine stabile Nachfrage aus Afrika und dem Irak habe die Preise gestützt und im Juli und August würden weitere Lieferungen hinzukommen, sagte ein anderer Händler.
Die Preise für 5 % gebrochenen Parboiled-Reis des größten Exporteurs Indien lagen diese Woche bei 535 bis 543 US-Dollar pro Tonne und waren damit unverändert gegenüber den 536 bis 544 US-Dollar der Vorwoche. Laut einem Exporteur im südlichen Bundesstaat Andhra Pradesh sind die Lieferungen in die zentralen und östlichen Bundesstaaten zurückgegangen. Die Nachfrage blieb mehr oder weniger stabil, da Indien niedrigere Preise als andere Länder anbietet.
Weltweiter Kaffeepreis erneut unter Druck
Den neuesten Daten zufolge standen die Kaffeepreise auf dem Weltmarkt am 1. Juni nach einem starken Anstieg in der vorangegangenen Sitzung wieder unter Druck, zu sinken.
Konkret sank der Preis für Robusta-Kaffee zur Lieferung im Juli 2024 an der Börse ICE Future Europe um 2,88 % auf 4.147 USD/Tonne. An der US-Börse ICE Futures sank der Preis für Arabica-Kaffee zur Lieferung im Juli 2024 um 3,07 % auf 225,85 US-Cent/lb (1 lb = 0,4535 kg).
Der Abwärtsdruck kam hauptsächlich von Hedgefonds, die nach dem jüngsten Preisanstieg die Liquidation früherer Short-Kontrakte verstärkten. Darüber hinaus fördert das trockene Wetter in Brasilien die Ernte hier, insbesondere bei Robusta-Kaffee.
Technisch gesehen lagen die starken Widerstandsniveaus der Robusta-Kaffeepreise zuletzt bei 3.967 USD/Tonne und 4.200 USD/Tonne. Derzeit schwankt der Markt um die Marke von 4.200 USD/Tonne. Wenn diese Marke mit reichlich Cashflow überschritten werden kann, kann der Markt den alten historischen Höchststand von 4.338 USD/Tonne vollständig ausschöpfen.
Einige Analysten sind sogar optimistisch, dass mit der Abkühlung des USD-Index in dieser Währung gehandelte Rohstoffe wie Kaffee für globale Investoren attraktiver werden und dadurch die Nachfrage auf dem Terminmarkt steigt.
Auf dem Spotmarkt befürchten Händler und Verkäufer weiterhin, dass unzureichende Niederschläge im zentralen Hochland Vietnams zu Ertragseinbußen bei der neuen Ernte führen könnten. Zudem gibt es auch in Brasilien erste Warnungen, dass die Hitzewelle auch im Erntejahr 2024/2025 Gefahren für die Kaffeeanbaugebiete bergen könnte.
Einer Umfrage zufolge stiegen die Kaffeepreise in der Region Central Highlands den vierten Tag in Folge weiter an.
Insbesondere stiegen die Kaffeepreise in Dak Lak und Gia Lai jeweils um 800 VND/kg auf 123.500 VND/kg, in Lam Dong um 1.000 VND/kg auf 123.000 VND/kg und in Dak Nong um 800 VND/kg auf 124.000 VND/kg – den derzeit höchsten Stand im Land.
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung gehörte Kaffee in den ersten fünf Monaten dieses Jahres zu den Agrarprodukten mit dem höchsten Exportpreis: Er lag bei 3.482 USD/Tonne, was einem Anstieg von 49,9 % gegenüber dem gleichen Zeitraum entspricht. Der Anstieg der Kaffeeexportpreise ist stärker als der von Reis und Pfeffer (Anstieg um 20,5 % bzw. 39,3 %)...
Experten zufolge erzielten die Bauern bei der jüngsten Kaffeeernte gute Gewinne, da die Preise trotz eines Produktionsrückgangs stiegen. Hohe Preise werden die Bauern dazu motivieren, ihre Kaffeegärten besser zu pflegen und über eine Ausweitung ihrer Anbaufläche nachzudenken./.
Quelle
Kommentar (0)