
Aufgrund knapper Vorräte erreichten die Reisexportpreise Vietnams letzte Woche einen Achtmonatshöchststand. Fünfprozentiger Duftreis wurde am 28. August für 455 bis 460 Dollar pro Tonne angeboten, den höchsten Preis seit Anfang Januar, teilte der vietnamesische Lebensmittelverband mit.
Ein Händler in Ho-Chi-Minh -Stadt sagte, das Angebot werde knapper, die Nachfrage bleibe jedoch stabil, und zwar vor dem 60-tägigen Reisimportverbot der Philippinen, das am 1. September in Kraft tritt.
Was den Inlandsmarkt betrifft, so lag der Preis für Jasminreis laut dem Institut für Strategie und Politik für Landwirtschaft und Umwelt letzte Woche in Can Tho bei 8.400 VND/kg, für IR 5451-Reis bei 6.200 VND/kg, für OM 18 bei 6.700 VND/kg und für ST25 bei 9.500 VND/kg.
Laut dem Update des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt von An Giang betragen die Preise für einige von Händlern gekaufte Frischreissorten: IR 50404-Reis 5.700 – 5.900 VND/kg; OM 380-Reis 5.700 – 5.900 VND/kg; OM 5451-Reis schwankt zwischen 5.900 und 6.000 VND/kg; OM 18 und Nang Hoa 6.000 – 6.200 VND/kg; Dai Thom 8 6.100 – 6.200 VND/kg …
Was Reisprodukte im Einzelhandel in An Giang betrifft, so kostet normaler Reis 13.000–14.000 VND/kg; langkörniger Duftreis 20.000–22.000 VND/kg; Jasminreis 16.000–18.000 VND/kg; gewöhnlicher weißer Reis 16.000 VND/kg, Nang-Hoa-Reis 21.000 VND/kg; Huong-Lai-Reis 22.000 VND/kg; taiwanesischer Duftreis 20.000 VND/kg; Soc-Reis schwankt normalerweise um 17.000 VND/kg; Soc-Thai-Reis kostet 20.000 VND/kg; japanischer Reis kostet 22.000 VND/kg …
Der Preis für Rohreis IR 504 liegt bei 8.500–8.600 VND/kg, für Fertigreis IR 504 zwischen 9.500–9.700 VND/kg, für Rohreis OM 380 zwischen 8.200–8.300 VND/kg und für Fertigreis OM 380 zwischen 8.800–9.000 VND/kg.
Der Preis für Nebenprodukte liegt zwischen 7.200 und 9.000 VND/kg. Der Preis für Trockenkleie liegt bei 8.000 bis 9.000 VND/kg.
Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt teilte mit, dass in den Provinzen des Mekong-Deltas bis zum 25. August 1,829 Millionen Hektar mit Reis der Sommer-Herbst-Ernte 2025 bepflanzt waren. Die Erntefläche beträgt rund 1,085 Millionen Hektar, der Ertrag liegt bei 60,15 Doppelzentnern pro Hektar und die geschätzte Produktion bei 6,526 Millionen Tonnen Reis. Die Herbst-Winter-Ernte wurde auf 581.000 Hektar der geplanten 700.000 Hektar angebaut, das sind 83 %. Die Winter-Frühlings-Ernte wurde auf 145.000 Hektar der geplanten 337.000 Hektar angebaut, das sind 43 %.
Auf dem asiatischen Reismarkt blieben die Preise für indischen Reis stabil, während die Preise für thailändischen Reis aufgrund von Überbeständen bei stabiler Nachfrage in allen Regionen fielen.
Indischer Parboiled-Reis mit 5 % Bruchanteil wurde mit 371 bis 376 US-Dollar pro Tonne gehandelt, unverändert gegenüber der Vorwoche. Indischer Weißreis mit 5 % Bruchanteil wurde diese Woche mit 363 bis 369 US-Dollar pro Tonne gehandelt. Ein Händler aus Mumbai sagte, ausländische Käufer würden ihre Käufe von indischem Reis langsam steigern, da sie erkannt hätten, dass die Preise ihren Tiefpunkt erreicht hätten.
Inzwischen ist der Preis für 5 % Bruchreis aus Thailand aufgrund eines Überangebots von 365–370 USD/Tonne auf 355 USD/Tonne in der letzten Woche gesunken.
Ein Händler aus Bangkok sagte, es gebe Gerüchte, Indien werde weitere 20 Millionen Tonnen Reis liefern, und die Käufer warteten auf die zusätzlichen Lieferungen. Ein anderer Händler warnte, die thailändischen Reispreise könnten weiter fallen, zumal das Angebot in allen Ländern hoch sei, die Nachfrage jedoch stagniere.
Thailand hofft, sein Reisexportziel von 7,5 Millionen Tonnen in diesem Jahr zu erreichen, indem es sich um weitere Verträge auf Märkten mit hoher Nachfrage bemüht, sagte ein Beamter des Handelsministeriums.
In Bezug auf den US-Agrarmarkt sagten Analysten, dass die Mais-Futures an der Chicago Board of Trade (CBOT) am 29. August gestiegen seien, unterstützt durch eine starke internationale Nachfrage, Sorgen über Krankheiten im Mittleren Westen der USA und technische Unterstützung.
Konkret stieg der Maispreis zur Lieferung im Dezember 2025 um 10,25 Cent auf 4,2025 USD/Scheffel. Der Weizenpreis zur Lieferung im gleichen Zeitraum erhöhte sich ebenfalls um 5,25 Cent auf 5,3425 USD/Scheffel. Der Sojabohnenpreis zur Lieferung im Januar 2024 stieg um 6,5 Cent bzw. 0,3 % auf 10,545 USD/Scheffel (1 Scheffel Weizen/Sojabohne = 27,2 kg; 1 Scheffel Mais = 25,4 kg).
Auch die günstigen Aussichten für die Sojabohnen- und Maisernte in den USA begrenzten die Gewinne im Chicagoer Handel.
Die Sojabohnenpreise kletterten letzte Woche auf ein Zweimonatshoch. Beflügelt wurde dies durch die Hoffnung, dass China nach monatelangen Lieferengpässen aufgrund des Handelskonflikts wieder US-Agrarprodukte kaufen würde. Bestätigt wurden derartige Käufe jedoch nicht.
Die Märkte werden die Gespräche zwischen den USA und China in den kommenden Tagen aufmerksam verfolgen, da die Ankunft von Chinas oberstem Handelsunterhändler Li Chenggang in Washington erwartet wird.
Die Gewinne bei Sojabohnen werden durch die mangelnde Nachfrage aus China begrenzt, was weitere Gewinne begrenzen wird, bis chinesische Käufer Anzeichen für steigende Käufe zeigen, sagte Randy Place, Analyst beim Beratungsunternehmen Hightower Report.
Der Weltkaffeemarkt zeigt, dass auf dem Londoner Parkett der Preis für Robusta-Kaffee-Futures gleichzeitig gesunken ist: Der September-2025-Kontrakt ist auf 5.008 USD/Tonne gesunken, der November-Kontrakt auf 4.808 USD/Tonne und auch die weiteren Laufzeiten haben von 50 auf 70 USD/Tonne nachgegeben.
Auch der Preis für Arabica-Kaffee fiel auf dem New Yorker Parkett stark. Der Terminkontrakt für September 2025 fiel um 6,05 Cent auf nur noch 387,75 Cent/Pfund. Die Terminkontrakte für Dezember 2025 bis Juli 2026 fielen ebenfalls um 6 bis 7,8 Cent/Pfund (1 Pfund/lb = 0,4535 kg).
Am 30. August sanken die Inlandskaffeepreise weiter, dem allgemeinen Trend des Weltmarkts folgend. Im zentralen Hochland schwankte der Preis für Rohkaffeebohnen zwischen 121.700 und 122.500 VND/kg, ein Rückgang von 1.300 bis 1.500 VND/kg im Vergleich zur vorherigen Sitzung. Konkret verzeichneten Dak Lak 122.300 VND/kg, Lam Dong 121.700 VND/kg und Gia Lai 122.000 VND/kg.
Der durchschnittliche Kaffeepreis auf dem gesamten Markt erreichte 122.300 VND/kg, ein Rückgang um 1.400 VND.
Der Weltkaffeemarkt wird stark von der neuen Handelspolitik der USA beeinflusst. Seit dem 6. August erhebt die Regierung von Präsident Donald Trump eine 50-prozentige Steuer auf Kaffeeimporte aus Brasilien – dem weltgrößten Kaffeeexporteur, aus dem auch ein Drittel der US-Importe stammen. Diese Entscheidung hat US-Röster dazu veranlasst, neue Verträge mit Brasilien einzuschränken und auf Lieferungen aus Mittelamerika und Kolumbien umzusteigen, allerdings zu einem höheren Preis als dem an der ICE-Börse notierten Preis.
Laut Marcio Ferreira, Präsident des brasilianischen Kaffeeexporteurverbands Cecafe, hat die Zollpolitik den Markt durcheinandergebracht, ein instabiles Umfeld geschaffen und die weltweiten Preise für Arabica-Kaffee im August um über 30 % in die Höhe getrieben. Er erklärte, der Markt habe seinen „Preishöhepunkt“ noch nicht erreicht, während Brasiliens Produktion im Jahr 2025 etwa 10 % niedriger ausfällt als erwartet und aufgrund widriger Wetterbedingungen ein weiterer Rückgang droht.
Quelle: https://baolaocai.vn/thi-truong-nong-san-viet-nam-da-xuat-khau-gan-59-trieu-tan-gao-post881091.html
Kommentar (0)