Ryuichi Ueki, ein Restaurantbesitzer in Tokio, akzeptiert nur Bargeld und weist alle Kunden ab, die ihre Kreditkarte durchziehen oder Zahlungs-Apps verwenden.
Wie viele Kleinunternehmer wollte Ueki, der Besitzer des Nudelrestaurants Asahi in Asakusa, einem alten Stadtteil von Tokio, keine Kreditkartengebühren zahlen oder sich die Zeit nehmen, sich mit digitalen Zahlungsplattformen wie Apple Pay oder LINE Pay vertraut zu machen .
„Manche Kunden kommen zum Essen und wollen mit Kreditkarte bezahlen, weil sie kein Bargeld haben. In solchen Fällen bitte ich sie, zum Geldautomaten in der Nähe des Restaurants zu gehen, um Geld abzuheben“, sagt Ueki, der das 1914 eröffnete Restaurant geerbt hat.
Ryuichi Ueki vor seinem 1914 gegründeten Nudelladen in Tokio. Foto: Al Jazeera
Obwohl bargeldlose Zahlungen heutzutage so beliebt sind, möchte Ueki nichts ändern.
„Das ist nicht nötig, denn ich fühle mich wohl mit dem, was ich habe“, sagte er und erklärte, dass der Nudelladen seiner Familie noch immer so laufe, wie er „seit jeher“ geführt werde. „Es scheint seltsam, aber ich habe nie daran gedacht, etwas zu ändern.“
Uekis Denkweise ist in Japan weit verbreitet. Laut dem Ministerium für Wirtschaft , Handel und Industrie hat sich der bargeldlose Zahlungsverkehr in Japan in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt und erreichte 2022 36 Prozent. Damit liegt das Land aber immer noch weit hinter Industrieländern wie Südkorea oder Singapur zurück, wo die Mehrheit der Bevölkerung kein Bargeld benötigt.
Japans Bargeldkultur ist eines von vielen Beispielen für die Stagnation der digitalen Wirtschaft des ostasiatischen Landes. Japan ist zwar weltweit führend in Hightech-Bereichen wie der Robotik, doch in vielen anderen Bereichen bleibt die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt in der Vergangenheit stecken.
Viele japanische Behördendienste sind noch immer nicht online verfügbar. Daher müssen die Menschen Formulare manuell ausfüllen oder persönlich bei den Behörden vorbeikommen. Viele Behörden nutzen nach wie vor Faxgeräte anstelle von E-Mail, und physische „Hanko“-Stempel werden elektronischen Unterschriften vorgezogen.
Japans Digital Transformation Agency, die für die digitale Transformation des Landes verantwortlich ist, schätzt, dass 1.900 behördenübergreifende Verfahren immer noch auf altmodischen Speichertechnologien wie CDs und sogar Disketten basieren.
Während der Covid-19-Pandemie schickte ein Beamter in Yamaguchi Disketten mit Einwohnerdaten an eine lokale Bank, um Hilfsgelder zu überweisen. Ein Fehler führte dazu, dass einem Einwohner irrtümlicherweise 46,3 Millionen Yen (331.000 US-Dollar) überwiesen wurden.
In der jüngsten Rangliste der digitalen Wettbewerbsfähigkeit weltweit, die vom Management Development Institute veröffentlicht wurde, belegte Japan den 29. Platz von 63 Volkswirtschaften, hinter Singapur, Südkorea, Hongkong, Taiwan und Festlandchina.
Japans Abhängigkeit von veralteten Systemen liege teilweise daran, dass das Land diese Technologien erfolgreich einsetze, um Weltklasse zu werden, sagt Martin Schulz, Chefökonom beim IT-Unternehmen Fujitsu.
„Wenn im Zugsystem mechanische Uhren zur Zeitmessung verwendet werden, ist ein Ersatz durch Digitaluhren durchaus machbar, würde aber enorme Umstellungskosten verursachen, ohne nennenswerte zusätzliche Vorteile zu bringen“, sagt Schulz, der auch als Berater der japanischen Regierung tätig ist.
Die japanische Regierung hat schon lange erkannt, dass sie sich mit der schleppenden digitalen Transformation des Landes auseinandersetzen muss, da diese die Bemühungen zur Steigerung der Produktivität und zur Wiederbelebung der 4,9 Billionen Dollar schweren Wirtschaft des Landes zu untergraben droht.
In einem Bericht aus dem Jahr 2018 warnte das Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie, dass Japan vor einer „digitalen Klippe“ stehe – einer Situation, in der Unternehmen, die keine digitalen Systeme einführen, nach 2025 jährlich 86,1 Milliarden Dollar zu verlieren riskieren.
Der japanische Premierminister Fumio Kishida hat versprochen, die digitale Transformation zu beschleunigen und 42 Milliarden Dollar in die Verbesserung der digitalen Infrastruktur in Bereichen zu investieren, in denen der Arbeitskräftemangel aufgrund der alternden Bevölkerung immer deutlicher wird.
Er ernannte außerdem Taro Kono zum Minister für die digitale Transformation, der den Disketten den Kampf angesagt und einmal witzelte, sein Faxgerät sei anfällig für Papierstaus, obwohl Japan eine „weitaus fortschrittlichere Gesellschaft“ sei.
Taro Kono, Japans Minister für digitale Transformation. Foto: Reuters
Für Japan war die Covid-19-Pandemie ein Weckruf. Während viele andere Länder die Pandemie als Chance sahen, neue Geschäftsformen über Online-Plattformen zu erkunden, legte Japan laut Schulz „gerade erst den Grundstein“ für das digitale Zeitalter.
„Früher bevorzugten die Leute persönliche Treffen, aber das änderte sich während der Pandemie mit der veränderten Denkweise: ‚Oh, wir wissen, dass wir etwas hinterherhinken, aber jetzt werden wir die digitale Welt überholen, was einen enormen Vorteil mit sich bringt und alles verändern wird‘“, sagte Schulz.
Doch Japans alternde Gesellschaft lässt vermuten, dass die digitale Transformation des Landes ein harter Kampf werden könnte. Nach Jahren niedriger Geburtenraten erwartet die japanische Regierung bis 2030 einen Mangel von 450.000 Arbeitskräften im Informations- und Kommunikationstechnologiesektor.
Japans bürokratische Starrheit verlangsamt den Prozess ebenfalls. In einem Artikel zum ersten Jahrestag der Digital Transformation Agency im vergangenen Jahr schrieb die Yomiuri Shimbun, die Arbeit der Agentur sei aufgrund mangelnder Kooperation anderer Behörden ins Stocken geraten. Zu den unkooperativen Parteien gehörten das Justizministerium und die lokalen Regierungen, die sich gegen den Plan zur Einführung eines Cloud-basierten Managementsystems bis 2025 stellten.
Laut Ueki, dem Besitzer eines Nudelrestaurants in Tokio, sind viele Japaner hin- und hergerissen zwischen der Beibehaltung des Status Quo und dem Streben nach Veränderung.
„Weil uns in der Schule beigebracht wurde, Regeln zu befolgen, haben wir vermutlich immer noch die Mentalität, dass wir nichts tun sollten, was schiefgehen könnte“, sagte Ueki.
„Ich schätze mich glücklich, diese Einstellung zu haben“, fügte er hinzu. „Ich fühle mich mit der aktuellen Geschäftslage und meinem Alltag sehr wohl.“
Hong Hanh (laut Al Jazeera )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)