Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat ein Gerät zugelassen, das Ultraschallwellen zur Zerstörung von Tumoren in der Leber einsetzt.
HistoSonics Tumorzerstörer. Foto: Erica Bass
Das Gerät, das weder Nadeln, Messer noch Medikamente benötigt, heißt Histotripsie und wurde von HistoSonics entwickelt, einem 2009 von Ingenieuren und Ärzten der University of Michigan gegründeten Unternehmen, berichtete Popular Science am 15. Oktober. Die Entscheidung zur Erteilung der Lizenz fiel, nachdem die Ergebnisse einer Reihe klinischer Studien gezeigt hatten, dass das Gerät Lebertumore wirksam zerstören und gleichzeitig sicher für die Patienten bleiben kann. Heute können Krankenhäuser in den USA das Gerät kaufen und Patienten Behandlungsmöglichkeiten anbieten.
Das Gerät funktioniert, indem es hochenergetische Ultraschallimpulse direkt in den Tumor leitet und dort Mikrobläschenansammlungen erzeugt. Wenn sich die Blasen bilden und platzen, üben sie Druck auf die umliegenden Zellen und Gewebe aus und schaffen dadurch Bedingungen, die die Struktur im Inneren des Tumors zerstören können. Zurück bleiben vereinzelte Teile, mit denen sich das Immunsystem dann auseinandersetzen muss.
Sobald der Patient betäubt ist, wird ein Behandlungskopf, der wie eine Virtual-Reality-Brille aussieht, über seinen Bauch gelegt. Der Arzt schaut durch den Monitorbildschirm, um den Tumor zu untersuchen und zu lokalisieren. Als nächstes senden sie Schallwellen aus. Der Vorgang ist sehr schnell und schmerzlos und die Erholungszeit nach der Behandlung ist sehr kurz.
Dank der Doppelkameras kann der Arzt außerdem beobachten, wie die Schallwellen auf den Tumor gerichtet werden, während andere Körperteile ausgespart werden. Der Roboterarm wird Hindernisse beseitigen, um den Tumorbereich gezielter ansteuern zu können. Während dieses Prozesses lernte das Immunsystem des Patienten auch, Tumorzellen als Bedrohung zu erkennen, wodurch bei 80 % der Mäuse eine erneute Infektion oder Metastasierung verhindert wurde.
Die Testergebnisse sind sehr ermutigend. Gewebefrästechniken wurden in vielen präklinischen Experimenten für Tumore außerhalb des Gehirns wie Nierenkrebs, Brustkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und Muskel-Skelett-Krebs angewendet. Neben Tumoren hilft eine ähnliche Technik namens Lithotripsie auch dabei, schmerzhafte Nierensteine zu zertrümmern, bis sie klein genug sind, um auf natürlichem Wege aus dem Körper ausgeschieden zu werden.
An Khang (laut Popsci )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)