Laut einer neuen Warnung der Weltbank (WB) droht Thailand bis 2050 ein Verlust von 7 bis 14 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts (BIP), wenn es keine Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel ergreift.
Der Produktivitätsverlust durch steigende Temperaturen stellt die größte wirtschaftliche Bedrohung dar und betrifft Arbeitnehmer aller Branchen. Die Küstenerosion beeinträchtigt bereits 30 % der thailändischen Küste und könnte die Tourismusbranche jährlich eine Milliarde US-Dollar kosten. Gleichzeitig verschärft sich die Wasserknappheit in wichtigen Agrar- und Industriegebieten.
Trotz der erheblichen Herausforderungen hat die Weltbank bedeutende wirtschaftliche Chancen identifiziert. Investitionen in Hochwasserschutz, Wassersicherheit, Küstenschutz und Kühlinfrastruktur könnten Thailands BIP bis 2050 um 4–5 % steigern und dem Land helfen, den Status eines Landes mit hohem Einkommen zu erreichen.
Der Bericht hebt hervor, dass Thailands ärmste und am stärksten gefährdete Bevölkerungsgruppen den größten Klimarisiken ausgesetzt sind. Wasserarme und überschwemmungsgefährdete Gebiete im Norden und Nordosten zählen zu den ärmsten des Landes und sind stark von klimasensibler Reis- und Fischereiwirtschaft abhängig.
Der Bericht wurde ein Jahr vor den Jahrestagungen des IWF und der Weltbankgruppe in Thailand im Oktober 2026 veröffentlicht und steht unter dem Motto „Thailands Zukunft heute gestalten“.
Die Weltbank unterstützt mehrere große Infrastrukturprojekte, darunter ein 346 Millionen Dollar teures Programm zur Modernisierung der Hochwasserschutzinfrastruktur im Chao-Phraya-Flussbecken und ein 350 Millionen Dollar teures Projekt zur Sicherung der Wasserversorgung im östlichen Wirtschaftskorridor.
Quelle: https://vtv.vn/thiet-hai-kinh-te-neu-khong-hanh-dong-vi-khi-hau-100251006184809277.htm






Kommentar (0)