Dies ist der zweite Fall, den die beiden Krankenhausteams durchgeführt haben, nur 7 Tage nach der ersten erfolgreichen fetalen interventionellen Katheterisierung in Vietnam.
Am Morgen des 12. Januar griffen die Teams des Tu Du Krankenhauses und des Kinderkrankenhauses 1 erfolgreich bei einem Fötus ein. Dieser litt an einem sehr schweren angeborenen Herzfehler, einer Aortenklappenstenose und einer Hypoplasie der linken Herzkammer. Es bestand ein hohes Sterberisiko unmittelbar nach der Geburt. Dies ist bereits der zweite Fall, den die beiden Krankenhausteams durchführten, nur sieben Tage nach der ersten erfolgreichen fetalen Intervention in Vietnam.
Bei der Patientin handelt es sich um eine schwangere Frau namens NPPA (27 Jahre alt, wohnhaft in Distrikt 3), bei deren Fötus in der 21. Schwangerschaftswoche ein Herzfehler festgestellt wurde und eine fortschreitende Aortenklappenstenose diagnostiziert wurde. Am 11. Januar 2023 war der Fötus 29 Wochen alt und wies eine schwere Aortenklappenstenose im fortgeschrittenen Stadium auf. Der Klappendurchmesser betrug 2,6 mm, die Blutgeschwindigkeit durch die Aortenklappe betrug 300 cm/s, was zu einer schwereren linksventrikulären Hypoplasie und einer schweren Mitralklappeninsuffizienz führte.
In Konsultationen kamen Experten für fetale und pädiatrische Kardiologie zu dem Schluss, dass, wenn in diesem Fall keine dringende fetale Intervention oder eine späte Intervention nach der 30. Schwangerschaftswoche zur Erweiterung der Aortenklappe erforderlich ist, eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Fötus im Mutterleib verloren geht (Totgeburtenrate > 50 %) oder dass sich beim Fötus ein hypoplastisches Linksventrikelsyndrom und eine einventrikuläre Herzwand entwickeln (nach der Geburt muss das Kind mehrere Operationen durchlaufen, um vorübergehend den einventrikulären Kreislauf wiederherzustellen, oder es muss vollständig mit einer Herztransplantation behandelt werden).
Kardiologen sind sich einig, dass ein fetaler Herz-Kreislauf-Eingriff zu diesem Zeitpunkt angebracht ist. Allerdings wird erwartet, dass die fetale Position für einen Herz-Kreislauf-Eingriff ungünstig ist, da zu viel Fruchtwasser vorhanden ist, der Fötus seine Position ständig ändert und sich die fetale Position häufig ändert, so dass der Eingriff schwierig durchzuführen ist, der Eingriff möglicherweise nicht erfolgreich ist und das Risiko eines fetalen Herzverlusts während des Eingriffs erklärt werden muss.
Am 12. Januar 2024 um genau 9:15 Uhr begann das Team für fetale Intervention und pädiatrische interventionelle Kardiologie des Tu Du und des Kinderkrankenhauses 1 mit der transuterinen interventionellen Kardiologie der schwangeren Frau. Die schwangere Frau erhielt eine Spinalanästhesie, anschließend wurde eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt, um die Lage des Fötus erneut zu überprüfen.
Aufgrund der ungünstigen fetalen Position liegt der linke Ventrikel in der Bauchlage des Fötus. Daher muss das Team für die fetale Interventionschirurgie Instrumente und Techniken verwenden, um den Fötus in die am besten geeignete Position zu drehen. Dabei liegt der Fötus auf dem Rücken, wobei die Herzkammer direkten Kontakt mit der Vorderwand der Gebärmutter hat. Diese Technik dauert mehr als 40 Minuten, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Anschließend wird das Medikament in den Oberschenkel des Fötus injiziert, um eine Anästhesie einzuleiten.
Beim Einführen der Nadel in die linke Herzkammer stellte sich heraus, dass diese aufgrund einer Ventrikelhypoplasie klein und dick war. Das Interventionsteam des Tu Du Krankenhauses hatte große Schwierigkeiten und brauchte lange (20 Minuten), um die Nadel an der richtigen Stelle einzuführen. Anschließend wurden sie an das Herzklappenteam des Kinderkrankenhauses 1 weitergeleitet, um den letzten wichtigen Schritt, die Erweiterung der Aortenklappe, durchzuführen. Nach der Erweiterung wurde festgestellt, dass der Durchfluss durch die aufsteigende Aortenklappe gut war.
Um 11 Uhr war die Operation abgeschlossen und ein voller Erfolg. Die Leiter des Gesundheitsamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt kamen persönlich vorbei, um jedem Mitglied des Interventionsteams des Tu Du-Krankenhauses und des Kinderkrankenhauses 1 zu diesem besonderen Fall zu gratulieren und ihm die Hand zu schütteln. Die schwangere Frau wurde nach der Operation engmaschig überwacht. Am 12. Januar um 13:00 Uhr war der fetale Perikarderguss gut unter Kontrolle, die fetale Herzfrequenz normal und der Zustand der Mutter stabil.
THANH SON
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)