Die 68-jährige Frau B. (wohnhaft in Can Tho ) suchte das Krankenhaus in Süd-Saigon auf, da sie unter anhaltenden Schmerzen im unteren Rückenbereich, Taubheitsgefühlen in beiden Beinen und fast völliger Gehunfähigkeit litt. Jeder Schritt war für sie eine Qual, und sie benötigte Unterstützung bei der Fortbewegung und den alltäglichen Verrichtungen.
N Risiko eines dauerhaften Mobilitätsverlustes
Zuvor war sie bereits wiederholt medikamentös behandelt worden und hatte ihren Lebensstil umgestellt, doch ihr Zustand hatte sich nicht gebessert. Ihre Familie suchte weiterhin nach einer Klinik, die sie operieren konnte, aber die meisten lehnten ab.
Da sie an gefährlichen Grunderkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Anämie, Osteoporose, Hepatitis B und Leberzirrhose litt, bestand ein hohes Risiko für Komplikationen während der Wirbelsäulenoperation.
Als sie von einer erfolgreichen Spinalkanalstenose-Operation bei einer älteren Patientin mit vielen ähnlichen Grunderkrankungen erfuhr, die im Nam Sai Gon International General Hospital durchgeführt worden war, wurde ihre Hoffnung und die ihrer Familie neu entfacht.

Dr. Nghia untersucht und berät einen Patienten (Foto: BVCC).
Auf Grundlage der klinischen Untersuchung und der MRT-Bildgebung stellte Dr. Le Trong Nghia, stellvertretender Leiter der Abteilung für Neurochirurgie - Wirbelsäule, fest, dass Frau B. an einer schweren lumbalen Spinalkanalstenose leidet, die aufgrund von Wirbelsäulendegeneration und Ligamentum flavum zu einer Kompression der Nervenwurzeln L4-L5 auf beiden Seiten führt, begleitet von einem Bandscheibenvorfall L4-L5.
Dieser Zustand besteht bereits seit Längerem und hat dazu geführt, dass die Beine des Patienten fast völlig gefühllos geworden sind. Wird die Behandlung verzögert, kann der Patient die Bewegungsfähigkeit der unteren Extremitäten vollständig verlieren.
In der beschriebenen Situation organisierten die Ärzte des Nam Sai Gon International General Hospital eine interdisziplinäre Konsultation der Fachbereiche Neurochirurgie (Wirbelsäule), Anästhesie und Intensivmedizin sowie Kardiologie und Endokrinologie. Das Behandlungsteam stellte fest, dass der Allgemeinzustand des Patienten gemäß der ASA-Klassifikation (American Society of Anesthesiologists) dem Niveau 3-4 entsprach.
Auf diesem Niveau ist das Risiko von Komplikationen während der Anästhesie und der Operation hoch, einschließlich Schwierigkeiten bei der Blutdruckkontrolle, Anfälligkeit für Infektionen, Blutverlust, Nachblutungen, langsame Wundheilung usw.
Angesichts dieser Herausforderung erwog das Operationsteam verschiedene Methoden und entschied sich für die minimalinvasive transforaminale lumbale Wirbelkörperfixation (MIS-TLIF) unter Verwendung eines Röhrensystems und C-Bogen-Kontrolle.
Bei der MIS-TLIF handelt es sich um eine Methode der perkutanen Schraubenplatzierung und intervertebralen Fusion durch das Zwischenwirbelloch – die Stelle, an der die Nervenwurzeln den Wirbelkanal verlassen –, wodurch die Nervenkompression effektiv gelindert und gleichzeitig das Eindringen in gesundes Gewebe minimiert wird.
Dank dieser Methode werden der Blutverlust der Patienten deutlich reduziert, die Narkosedauer und die postoperative Erholungszeit verkürzt – Faktoren, die insbesondere für ältere Menschen mit vielen Grunderkrankungen von großer Bedeutung sind.
Diese Technik erfordert jedoch ein Team hochqualifizierter Ärzte und den Einsatz moderner Ausrüstung, um maximale Sicherheit während der gesamten Operation zu gewährleisten.
Nach eingehender Beratung entschieden sich die Patientin und ihre Familie für die Operation, die von Ärzten im Nam Saigon Hospital durchgeführt wurde.

Das Operationsteam entfernte den Nucleus pulposus und setzte dem Patienten lumbale Wirbelsäulenschrauben durch die Haut ein (Foto: BVCC).
Die unglaubliche 3-tägige Genesungsreise
Die Operation erfolgte in enger Abstimmung zwischen den Neurochirurgen - Wirbelsäule, darunter Dr. CKII Le Trong Nghia und Dr. CKI Truong Cong Lam, und dem Anästhesie- und Reanimationsteam unter der Leitung von Dr. CKI Duong Thi Hoai My.
Unter der Kontrolle des modernen C-Bogen-Systems werden während der Operation Röntgenbilder in Echtzeit bereitgestellt. Die Ärzte benötigen lediglich einen kleinen Schnitt neben der Wirbelsäule im Bereich L4-L5, um mit einem mikrochirurgischen Instrumentensystem Zugang zum betroffenen Bereich zu erhalten. Sie durchtrennen vorsichtig die Gelenkfortsätze und entfernen den Bandscheibenvorfall im Bereich der Wirbel L4-L5, um das komprimierte Rückenmark und die Nervenwurzeln zu entlasten.
Anschließend setzte das Team eine äußerst haltbare, kompatible künstliche biologische Bandscheibe ein, um die Höhe der Wirbelsäule wiederherzustellen. Dabei wurde auch körpereigener Knochen des Patienten transplantiert und unter der Kontrolle des im Operationssaal integrierten C-Bogens vier Spezialschrauben für minimalinvasive Eingriffe angebracht.
Die beiden Wirbel L4-L5 sind fest fixiert, wodurch eine Instabilität der Wirbelsäule verhindert und der Knochenheilungsprozess gefördert wird. Eine besondere Herausforderung bei der Operation besteht darin, die Sicherheit der Anästhesie und die hämodynamische Kontrolle bei Patienten mit hohem Risiko für chirurgische Komplikationen zu gewährleisten.
Da bereits eine leichte Atemwegs- oder Herz-Kreislauf-Störung zum Kreislaufstillstand des Patienten direkt auf dem Operationstisch führen kann, verlief die Operation dank der sorgfältigen Vorbereitung des Anästhesieplans durch Dr. Duong Thi Hoai My reibungslos und ohne gefährliche Komplikationen während der dreistündigen Operation.

Abbildung der L4-L5-Wirbel bei der Aufnahme des Patienten ins Krankenhaus (links) und nach der Operation (Foto: BVCC).
Nach der Operation zeigte die Patientin keine Anzeichen von Schwäche oder Empfindungsstörungen. Nach drei Tagen stand Frau B. auf und unternahm erste Gehübungen. Am siebten Tag wurde Frau B. in stabilem Zustand aus dem Krankenhaus entlassen. Die Operationswunde war gut verheilt, es traten keine Infektionen oder Blutungen nach der Operation auf, und sie hatte keine Rückenschmerzen oder Taubheitsgefühle in den Beinen mehr.
Tausende von Patienten mit Bandscheibenvorfällen wurden erfolgreich behandelt.
Laut Dr. Le Trong Nghia ist die Abteilung für Neurochirurgie - Wirbelsäule des Nam Saigon International General Hospital eine der wenigen Einrichtungen in der südlichen Region, die routinemäßig fortschrittliche Wirbelsäulenchirurgietechniken einsetzt und dabei moderne Technologien wie das C-Bogen-System in der Chirurgie, Mikrochirurgiebrillen, Wirbelsäulenendoskopie und Navigation kombiniert.
Darüber hinaus arbeitet in jedem Fall ein Team multidisziplinärer Experten eng zusammen, um eine effektive Behandlung und maximale Sicherheit für die Patienten zu gewährleisten.
Dank dieser Methode konnten Tausende von Patienten mit Bandscheibenvorfällen, degenerativen Erkrankungen, Spondylolisthesis, Wirbelkörperkollaps oder Spinalkanalstenose erfolgreich behandelt werden, was zu Schmerzlinderung, wiederhergestellter Beweglichkeit und einer uneingeschränkten Lebensqualität nach der Operation führte.
„Am wichtigsten ist, dass die Menschen die Warnsignale ihres Körpers nicht ignorieren, wie zum Beispiel anhaltende Rückenschmerzen, Taubheitsgefühle, die in die Beine ausstrahlen, oder Schwierigkeiten beim Gehen…“
„Eine frühzeitige Untersuchung in renommierten medizinischen Einrichtungen mit Schwerpunkt Neurologie und Wirbelsäule hilft den Patienten, rechtzeitig behandelt zu werden, Komplikationen vorzubeugen und die motorischen Funktionen zu erhalten“, betonte Dr. Nghia.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/thu-thach-cuu-nguoi-phu-nu-doi-dien-nguy-co-khong-the-di-lai-20251109135640328.htm






Kommentar (0)