Der stellvertretende Bauminister Nguyen Van Sinh sagte, das überarbeitete Wohnungsbaugesetz werde die Kriterien hinsichtlich Wohnsitz und Einkommen lockern und den Menschen so den Zugang zu Sozialwohnungen erleichtern.
Auf dem Sozioökonomischen Forum 2023 am 19. September erklärte der stellvertretende Bauminister Nguyen Van Sinh, dass es bisher drei Kriterien für den Erwerb von Sozialwohnungen gegeben habe: Wohnsitz, Einkommen und Wohnlage. Im Änderungsentwurf zum Wohnungsbaugesetz werde diese Wohnsitzvoraussetzung jedoch gestrichen. „Wir haben festgelegt, dass vietnamesische Staatsbürger das Recht zum Kauf haben, sofern sie die Einkommens- und Wohnvoraussetzungen erfüllen“, sagte Herr Sinh.
Auch die Einkommenskriterien werden angehoben. Die Wohnfläche, die bisher durchschnittlich unter 10 m2 pro Person lag, wird der Regierung zur Prüfung zugewiesen, ob sie je nach Zeitraum auf 15 m2 pro Person erhöht werden kann, ähnlich wie in anderen Ländern der Region.
Stellvertretender Bauminister Nguyen Van Sinh spricht auf dem Forum. Foto: National Assembly Media
Gemäß den Bestimmungen sind folgende Personen berechtigt, Sozialwohnungen zu kaufen: Menschen mit revolutionären Verdiensten; arme und armutsgefährdete Haushalte in ländlichen und städtischen Gebieten; Menschen mit niedrigem Einkommen in städtischen Gebieten; Arbeiter in Industriegebieten; Offiziere, Soldaten, Mitarbeiter von Polizei- und Militäreinheiten; Haushalte und Einzelpersonen, deren Land einer Landrückgewinnung unterzogen wird, für die sie aber noch keine Entschädigung erhalten haben.
Insbesondere ist die Voraussetzung für „Menschen mit niedrigem Einkommen“ in Großstädten, dass die Familienmitglieder ein Einkommen haben, das nicht der Einkommensteuer unterliegt und 11 Millionen VND pro Monat nicht übersteigt. Darüber hinaus dürfen Personen, die für den Kauf einer Sozialwohnung in Frage kommen, kein Haus besitzen oder ein Haus besitzen, dessen Fläche weniger als 10 m2 pro Person beträgt.
Darüber hinaus, so Herr Sinh, konzentriere sich der Gesetzentwurf auch auf eine Reihe von Maßnahmen zur Zuweisung von Landmitteln für den sozialen Wohnungsbau. Während das vorherige Gesetz vorschrieb, dass 20 % der Landmittel für gewerbliche Wohnungsbauprojekte in städtischen Gebieten des Typs 3 oder höher für sozialen Wohnungsbau bereitgestellt werden mussten, legte die Regierung dieses Mal einen Vorschlag vor, dem Volkskomitee der Provinz die Initiative zu übertragen.
Die Volkskomitees der Provinzen können beschließen, 20 % des Bodenfonds für gewerbliche Wohnbauprojekte sowie für unabhängige Projekte für den sozialen Wohnungsbau zu reservieren. „Dies ist ein wichtiger Punkt, um den Bodenfonds für den sozialen Wohnungsbau zu decken“, sagte Herr Sinh.
Im Rahmen der Vergünstigungsregelungen sind teilnehmende Investoren von Landnutzungsgebühren befreit, erhalten 10 % Gewinn und 20 % der Gewerbeflächen, um in Versorgungsunternehmen und gewerbliche Dienstleistungen für die Anwohner ihres Projektgebiets zu investieren. Investoren können zudem bei Geschäftsbanken und Sozialbanken zu Vorzugskonditionen Kapital aufnehmen.
Stellvertretender Direktor des Bauministeriums von Hanoi, Mac Dinh Minh. Foto: Medien der Nationalversammlung
Mac Dinh Minh, stellvertretender Direktor des Bauamts von Hanoi, erklärte, dass die Stadt gemäß der von der Regierung genehmigten Strategie für den sozialen Wohnungsbau eine Entwicklung von 6,8 Millionen Quadratmetern anstrebe. Um dieses Ziel zu erreichen, schlug er Verfahrensreformen vor, insbesondere bei der Auswahl von Investoren für soziale Wohnungsbauprojekte.
Insbesondere hinsichtlich der Landnutzungsgebühren aus 20 % des Landfonds für den sozialen Wohnungsbau in kommerziellen Wohnbauprojekten schlug Herr Minh vor, dieses Geld über den lokalen Wohnungsbaufonds zu verwenden, um Investitionen oder Vorzugsdarlehen für den sozialen Wohnungsbau zu entwickeln und den Standardgewinn der am sozialen Wohnungsbau beteiligten Investoren auf 15 % statt wie bisher 10 % zu erhöhen.
Die Nachfrage nach Sozialwohnungen in städtischen Gebieten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt ist sehr hoch. Mitte April standen Menschen ab 2 Uhr morgens Schlange, um Anträge für den Kauf von Sozialwohnungen im NHS Trung Van, Bezirk Cau Giay, Hanoi, zu stellen. Gleichzeitig sind die Kaufbedingungen unzumutbar. Beispielsweise erschwert die Regelung, kein eigenes Haus zu besitzen, Arbeitnehmern, die auf dem Land wohnen und in städtischen Gebieten ein Unternehmen gründen möchten, den Zugang.
Das Vietnam Socio-Economic Forum 2023 steht unter dem Motto „Stärkung der endogenen Kapazitäten, Schaffung von Impulsen für Wachstum und nachhaltige Entwicklung“. Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Wirtschaftsausschuss der Nationalversammlung, dem Zentralen Wirtschaftsausschuss, der Nationalen Akademie für Politik Ho Chi Minh und der Vietnamesischen Akademie der Sozialwissenschaften organisiert.
Auf dem Forum werden die Delegierten an zwei Themen teilnehmen: „Stärkung der internen Stärke, Freisetzung von Ressourcen, Unterstützung von Unternehmen bei der Überwindung von Schwierigkeiten“; „Verbesserung der Arbeitsproduktivität und Gewährleistung der sozialen Sicherheit im neuen Kontext“ und eine Plenarsitzung.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)