Der Verband für Erneuerbare Energien in Ho-Chi-Minh-Stadt hat soeben ein Dokument an den Premierminister, das Regierungsbüro , das Ministerium für Industrie und Handel sowie an die zuständigen Behörden geschickt, in dem vorgeschlagen wird, die Politik zur Entwicklung von Solaranlagen auf Hausdächern und Stromspeichersystemen in Vietnam zu optimieren.
Die Registrierungsverfahren weisen viele Mängel auf.
Der Verband stellte daher fest, dass die derzeitigen Verwaltungsverfahren für die Installation von Dachsolaranlagen noch viele Mängel aufweisen. Gemäß Artikel 21, 23 und 24 des Dekrets 58/2025 müssen Haushalte, die Dachsolaranlagen mit einer Leistung von unter 100 kW installieren, unter Umständen weiterhin eine Baugenehmigung, eine Brandschutzgenehmigung oder Umweltdokumente beantragen, obwohl dies in speziellen Gesetzen nicht vorgeschrieben ist.
Darüber hinaus stellte diese Einheit fest, dass die Vorschriften zur Projektannahme und zur Dokumentation des Verkaufs von überschüssigem Strom mit Genehmigungsdokumenten der zuständigen Behörden für kleine Haushalte nicht praktikabel seien.
Der Verband für Erneuerbare Energien in Ho-Chi-Minh-Stadt ist der Ansicht, dass die aktuellen Vorschriften viele Schwierigkeiten für die Installation von Solaranlagen auf Hausdächern verursachen. Beispielsweise muss das Installationsmeldeformular (Formular 01) gleichzeitig an zahlreiche Behörden wie das Ministerium für Industrie und Handel, das Elektrizitätswerk, das Brandschutzamt, das Bauamt, das Umweltamt usw. gesendet werden, wodurch das „Meldeverfahren“ zu einer „versteckten Genehmigungsanfrage“ wird.

Arbeiter installieren eine Solaranlage auf einem Dach in Lam Dong (Foto: Duong Phong).
Darüber hinaus wird die Förderpolitik für die Installation von Solaranlagen auf Hausdächern eingeschränkt. Während das Dekret 135/2024 neun Förderrichtlinien enthält, umfasst das Dekret 58/2025 nur noch zwei. Dies stellt keinen Durchbruch dar und ist nicht attraktiv genug, um das Ziel zu erreichen, dass bis 2030 50 % der Haushalte Solaranlagen auf ihren Dächern installieren.
Darüber hinaus ist diese Einheit der Ansicht, dass die Beschränkung auf den Verkauf von lediglich 20 % des Überschussstroms zu niedrigen Preisen (1.092 VND/kWh) sowie das Fehlen eines Mechanismus für Batteriespeicher (BESS), Energiegemeinschaften oder Wohngebietsmodelle die Investitionsmotivation mindern. Zudem fehlt eine einheitliche Anlaufstelle, was zu unterschiedlichen Auffassungen und Anwendungsbereichen in den einzelnen Regionen führt.
Eine Reihe von Empfehlungen soll Haushalte dazu anregen, Solaranlagen auf ihren Dächern zu installieren.
Der Verband für Erneuerbare Energien in Ho-Chi-Minh-Stadt empfiehlt daher eine Reform der Verwaltungsverfahren. Für Haushalte, die Anlagen mit einer Leistung von unter 100 kW installieren, sollten keine Baugenehmigung, Brandschutz- und Umweltnachweise mehr erforderlich sein.
Das Profil muss lediglich einfach sein und das Meldeformular 01 sowie einige grundlegende technische Informationen wie Anschlussdiagramm, Wechselrichterparameter (eine Reihe technischer Kennzahlen des Wechselrichters) und Haushaltsinformationen enthalten. Empfänger sind ausschließlich der örtliche Stromversorger oder das Ministerium für Industrie und Handel.
Unternehmen, die Anlagen mit einer Leistung von 100 kW oder mehr installieren, müssen die geltenden Fachgesetze vollständig einhalten. Der Verband schlug außerdem vor, anstelle der bisherigen Genehmigungs- und Vorabprüfungsmethode das Verfahren „Benachrichtigung – Nachprüfung“ anzuwenden. Gleichzeitig sollte das Ministerium für Industrie und Handel ein landesweites Rundschreiben herausgeben, um zu verhindern, dass Kommunen zusätzliche, nicht in der Liste aufgeführte Dokumente anfordern.
Hinsichtlich der Förderpolitik für Entwicklungsprojekte schlug der Verband die Wiedereinführung der Anreize im Dekret 135/2024 vor, darunter Steuervergünstigungen, Kredite sowie Unterstützung für Forschung und Ausbildung.
Gleichzeitig sollten ESCO/PPA-Modelle gefördert werden, bei denen Investoren das System installieren, während Haushalte oder Unternehmen lediglich die Stromkosten tragen oder an den Einsparungen beteiligt werden, anstatt das Anfangskapital investieren zu müssen. Zusätzlich sollten ein Prioritätsanschlussmechanismus, der Ausbau der digitalen Infrastruktur und eine „0-VND-Vorauszahlung“-Politik eingeführt werden, um den Zugang für Haushalte zu vereinfachen.

Solaranlage auf dem Dach eines Haushalts in Quang Tri (Foto: EVN).
Hinsichtlich der Strompreise und des Mechanismus für den Kauf und Verkauf von überschüssigem Strom schlug der Ho Chi Minh City Renewable Energy Association vor, die 20%-Grenze für die Überschussproduktion (PVout) aufzuheben, die direkte Messung mit Zwei-Wege-Zählern anzuwenden und zeitbasierte Strompreise zu erproben, um den Einsatz von Batteriespeichern (BESS) sowie den Lastausgleich zu fördern.
Zur Förderung von Batteriespeichern schlägt der Verband vor, zinsgünstige Kredite zu unterstützen und den Abschluss von Versicherungen für Haushaltsanlagen unter 50 kWh zu fördern. Darüber hinaus sollte die Einführung des Solar + Storage PPA-Modells (Solar + Storage PPA) ermöglicht werden. Dieses Modell sieht vor, dass das Unternehmen investiert und der Haushalt lediglich die monatliche Stromrechnung bezahlt, wodurch die Belastung durch das anfängliche Investitionskapital reduziert wird.
Darüber hinaus empfahl der Verband die frühzeitige Ausstellung von QCVN/TCVN-Zertifikaten für Batteriespeichersysteme (BESS) und Hybridwechselrichter unter Bezugnahme auf internationale Standards. Gerätehersteller müssen über Sicherheitszertifikate und eine Haftpflichtversicherung verfügen.
Wir sollten ein Modell für erneuerbare Energiegemeinschaften erproben (viele Haushalte, Dörfer und Mehrfamilienhäuser investieren gemeinsam in Solarenergie und nutzen sie) und virtuelle Kraftwerke entwickeln, d. h. Dachsolaranlagen und Haushaltsspeicherbatterien miteinander verbinden, um wie eine große Fabrik am Strommarkt teilzunehmen.
Was das Kapital betrifft, muss die Staatsbank die Geschäftsbanken verpflichten, grüne Kreditpakete für die Nutzung von Solaranlagen auf Hausdächern und Batteriespeichersystemen bereitzustellen und Mittel aus internationalen Fonds zu mobilisieren.
Darüber hinaus ist es notwendig, in jeder Provinz ein zentrales Servicezentrum einzurichten, das Dokumente entgegennimmt, Beratung anbietet, Codes ausstellt und Kontakte herstellt, um unnötige Wege zu vermeiden. Gleichzeitig müssen Forschung und Verabschiedung des Gesetzes über erneuerbare Energien vorangetrieben werden.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/thu-tuc-lap-dien-mat-troi-mai-nha-lam-kho-dan-hiep-hoi-kien-nghi-thao-go-20250927182546304.htm






Kommentar (0)