Die Wirtschaftsdiplomatie müsse zu einer starken treibenden Kraft für die Entwicklung werden und es sei notwendig, die Zusammenarbeit in Bereichen zu fördern, in denen Vietnam strategische Interessen habe, so der Premierminister.
Am Nachmittag des 3. Juli stellte Premierminister Pham Minh Chinh bei einer Konferenz zur Förderung der Wirtschaftsdiplomatie fest, dass Vietnams Wirtschaft zwar sehr offen, aber von bescheidener Größe sei und dass ihre Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Schocks noch immer begrenzt seien. Die großen, traditionellen Märkte Vietnams sind allesamt geschrumpft, und vielerorts wurden die Importe aus Vietnam um bis zu 50 % reduziert.
Premierminister Pham Minh Chinh spricht am Nachmittag des 3. Juli auf der Konferenz zur Wirtschaftsdiplomatie. Foto: Nhat Bac
In diesem Zusammenhang betonte der Premierminister den Geist, nicht aufzugeben und angesichts der Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Durchführung diplomatischer und wirtschaftsdiplomatischer Arbeit nicht aufzugeben. Wenn die Inflation unter Kontrolle ist und im Laufe der Monate allmählich abnimmt, priorisiert Vietnam das Wachstum, indem es drei Wachstumsmotoren fördert: Konsum, Investitionen und Export.
In Bezug auf den Schwerpunkt der Wirtschaftsdiplomatie von jetzt bis zum Jahresende sagte der Premierminister, es sei notwendig, den Geist der „Bambusdiplomatie“ zu fördern, Kooperationsmöglichkeiten effektiv zu nutzen, gleichzeitig aber die Konsolidierung des strategischen Gleichgewichts sicherzustellen und die Beziehungen zu wichtigen und bedeutenden Partnern harmonisch zu entwickeln.
Der Premierminister bekräftigte den Grundsatz „Egal was passiert, Hauptsache, es ist so effektiv wie möglich“, wie er es bei der Umsetzung der Impfstoffdiplomatie während der Pandemie tat, und wies den diplomatischen Sektor an, „nationale und ethnische Interessen sowie tatsächliche Effektivität als oberste Kriterien zu betrachten und internationale Solidarität und Multilateralismus zu fördern, wobei die Menschen sowohl das Subjekt als auch das Zentrum und die treibende Kraft sein sollen“.
Der Premierminister skizzierte eine wichtige Ausrichtung, bei der die Förderung neuer Wachstumstreiber in den Bereichen digitale Transformation, grüne Entwicklung, Kreislaufwirtschaft, Sharing Economy und Innovation sowie die Diversifizierung von Märkten, Produkten und Lieferketten im Vordergrund stehen. Die Maßnahmen müssen mit spezifischen Anreizmaßnahmen zur Förderung dieser Bereiche einhergehen.
Seiner Ansicht nach müsse die Wirtschaftsdiplomatie zu einer starken treibenden Kraft für die schnelle und nachhaltige Entwicklung des Landes werden. Daher ist es notwendig, Kooperationsmechanismen in Bereichen zu fördern, in denen Vietnam strategische Interessen hat, wie etwa Infrastrukturentwicklung, Halbleiter, Wasserstoff, erneuerbare Energien, Biotechnologie, Landwirtschaft, hochwertige Ausbildung von Fachkräften und Zusammenarbeit bei der Reaktion auf den Klimawandel.
Der Premierminister wies darauf hin, jede Gelegenheit zu nutzen und das Wirtschaftswachstum, insbesondere bei Investitionen und Exporten, voranzutreiben. Gleichzeitig betonte er die Notwendigkeit, die Produktqualität zu verbessern und die Märkte für wichtige Exportgüter, landwirtschaftliche Produkte sowie Obst und Gemüse mit gutem Entwicklungspotenzial zu konsolidieren. Fördern Sie die Wirksamkeit unterzeichneter Freihandelsabkommen (FTAs) und erweitern Sie das FTA-Netzwerk mit potenziellen Partnern.
Der Premierminister äußerte seine Ansichten zur Förderung der Anziehung hochwertiger ausländischer Direktinvestitionen und zur Inanspruchnahme von ODA-Kapital und Vorzugskrediten. Darüber hinaus ist es notwendig, Investoren davon zu überzeugen, ihre Investitionen in Vietnam auf aufstrebende Bereiche auszuweiten.
In Bezug auf die Förderung des Tourismus mit den neu überarbeiteten Visa- und Einwanderungsrichtlinien forderte der Premierminister, „die Gelegenheit der starken Erholung des internationalen Tourismus voll auszunutzen“. Förderung des Arbeitskräfteexports angesichts des Arbeitskräftemangels in vielen Ländern nach der COVID-19-Pandemie.
Dem Konferenzbericht zufolge wurden im Rahmen der außenpolitischen Aktivitäten der Partei-, Staats-, Regierungs- und Ministerienführung wirtschaftliche Inhalte durch die Unterzeichnung von 70 Dokumenten gefördert.
Botschafter und Leiter von Auslandsvertretungen für die Amtszeit 2023–2026 haben mit neun Ministerien, Zweigstellen, mehr als 100 Verbänden und großen Unternehmen zusammengearbeitet, um den Bedarf an Unterstützung zur Förderung der Zusammenarbeit und Beseitigung von Schwierigkeiten zu erkennen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)