Mikel Merino konnte bei der Niederlage von Arsenal gegen PSG kein Tor erzielen. |
Die 1:2-Niederlage in Frankreich am Morgen des 8. Mai, nachdem man eine Woche zuvor im Emirates 0:1 verloren hatte, markierte nicht nur das Ende der Europareise des Londoner Teams, sondern warf auch tiefgreifende Fragen über die Zukunft des Mikel Arteta-Projekts auf.
Geist und Realität – zwei Seiten derselben Medaille
Statistisch gesehen war die Saison für Arsenal dennoch bemerkenswert: ein Platz unter den ersten beiden in der Premier League und der Einzug ins Halbfinale der Champions League – Erfolge, von denen viele andere große Vereine nur träumen können. Doch im Fußball kommt es auf konkrete Ergebnisse an , und Arsenal bleibt weiterhin jahrelang ohne Trophäe.
Die Grenze zwischen „fast“ und „erfolgreich“ ist manchmal schmal – aber sie ist die Trennlinie zwischen großartigen Teams und solchen, die lediglich „Potenzial“ haben. Arsenal spürt das wahrscheinlich.
Die ehemaligen Spieler Wayne Rooney und Clarence Seedorf haben nach dem Hinspiel des Champions-League-Halbfinales in London auf Arsenals „Angst vor dem Sieg“ und seine „unüberwindbare Mentalität“ hingewiesen. Leider haben sich diese Aussagen nach dem Rückspiel in Paris bestätigt.
Arsenal spielte wie eine Mannschaft mit einer schweren psychischen Belastung, nicht wie eine Mannschaft, die bereit ist, Geschichte zu schreiben. In den Schlussminuten des Spiels in Paris, als ein Tor nötig war, um das Spiel in die Verlängerung zu schicken, fehlte Artetas Team noch die nötige Entschlossenheit und das Risiko.
Bemerkenswert ist die Tatsache, dass Arsenal die meiste Zeit mit nur 14 hochkarätigen Spielern das Halbfinale der Champions League erreichte. Dies ist sowohl eine bewundernswerte Leistung als auch eine Warnung vor der Fragilität der Kaderstärke. Aber das Problem geht tiefer.
Arsenal ging in der Saison 2024/25 in allen Wettbewerben leer aus. |
Arsenal fehlt ein echter Weltklasse-Stürmer. Es ist kein Geheimnis. Während PSG Hunderte Millionen Euro ausgab, um den Kader zu reformieren und Messi, Neymar und Kylian Mbappe rauswarf, um ein vereintes Team aufzubauen, glaubte Arsenal weiterhin an unausgereifte Lösungen für die Position der Nummer 9.
Kai Havertz und Mikel Merino haben zwar ihren Beitrag geleistet, doch sie sind keine Stürmer, die mit ihrem Torinstinkt große Spiele entscheiden können. Havertz musste in der heißen Phase verletzungsbedingt zusehen, wie sein Team ausschied, und auch Merino hatte als „Stürmer wider Willen“ kein Glück mehr.
Wenn Arteta und der Vorstand des FC Arsenal auf den letzten Sommer zurückblicken, hätten sie mehr Unentschieden in Siege umwandeln und ernsthafter um den Premier-League-Titel kämpfen können, wenn sie entschlossener gewesen wären, einen erstklassigen Stürmer zu verpflichten – vielleicht sogar Jean-Philippe Mateta, der bei Crystal Palace glänzt.
Arteta ist zu starr
Eine große Schwäche von Arsenal und Arteta ist der Mangel an taktischer Flexibilität in wichtigen Spielen. Das Londoner Team hat einen klaren Stil, ist hochdiszipliniert und sehr stark – aber immer auf die gleiche Weise stark.
Das ist gut, wenn man gegen schwächere Mannschaften oder sogar Real Madrid spielt. Wenn man jedoch gegen gut organisierte Teams wie PSG antritt, wird diese Starrheit zu einer fatalen Schwäche.
Jetzt ist es für Arsenal an der Zeit, sich zu ändern und voranzukommen. |
Im Hinspiel ließ PSG-Trainer Luis Enrique die Abwehr von Arsenal geschickt weit zurückziehen und nutzte die Lücken zwischen den Linien. Eine Woche reicht Arteta nicht aus, um dieses Problem zu lösen. Er behauptet, mutig und entschlossen zu sein, aber manchmal braucht das Team Kreativität und Flexibilität in der Herangehensweise, insbesondere wenn Plan A nicht funktioniert.
Martin Ødegaard – Arsenals kreative Seele – scheint einen Teil seines Talents geopfert zu haben, um zu einer Pressingmaschine an der Front zu werden. Das Team braucht ein weiteres kreatives Talent, das die Last mit ihm teilt. Unterdessen war die Verpflichtung von Myles Lewis-Skelly als Außenverteidiger die einzige taktische Neuerung bei Arsenal in dieser Saison – zu wenig für eine Mannschaft, die ganz oben mitspielen will.
Das Scheitern in Paris bedeutet nicht das Ende des Arteta-Projekts, wirft aber ernste Fragen auf, die im nächsten Sommer beantwortet werden müssen. Um weiterzukommen, muss Arsenal seine besten Spieler behalten und ähnliche Talente anwerben. Die Entscheidungen im nächsten Transferfenster werden darüber entscheiden, ob dieses Team die „Fast“-Hürde überwinden und zu einer echten Macht werden kann.
Das Wichtigste ist, dass Arteta aus den beiden Niederlagen gegen PSG lernen muss. Es fehlt nicht nur an Glück oder Kaderqualität, sondern auch an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in den entscheidenden Momenten. Die Viertelfinalniederlage gegen Bayern München in der vergangenen Saison offenbarte ähnliche Probleme.
Für Arsenal ist jetzt nicht die Zeit für Ausreden. Jetzt ist es Zeit für Veränderungen – von der Taktik über die Mentalität bis hin zur Kaderstruktur. Tatsache ist, dass sich die Gunners unter Arteta verbessert haben. Doch die Frage ist jetzt nicht mehr, ob sie konkurrenzfähig sind, sondern ob sie sich überwinden und gewinnen können, wenn der Druck am größten ist.
Das Scheitern in Paris ist nicht das Ende. Dies könnte der Beginn eines neuen Kapitels sein, wenn Arsenal und Arteta bereit sind, ihre grundlegenden Schwächen zu erkennen und zu beheben. Die Saison mag in Paris zu Ende gegangen sein, doch für Arsenal hat die wahre Reise möglicherweise gerade erst begonnen.
Quelle: https://znews.vn/thua-psg-khong-phai-dau-cham-het-voi-arsenal-post1551717.html
Kommentar (0)