Junge Parlamentarier fördern die digitale Transformation und gestalten ihre eigene Zukunft
Việt Nam•16/09/2023
Unsere Welt ist geprägt von rasanter technologischer Entwicklung, digitalem Wandel und Innovation. Parlamentarier aus zahlreichen IPU-Mitgliedsparlamenten, die am 9. Welttreffen junger Parlamentarier teilnahmen, betonten als Entscheidungsträger die Rolle junger Menschen im Zentrum dieser Innovation.
Verbesserung des Rechtsrahmens – ein grundlegender Faktor Der digitale Wandel vollzieht sich in den Ländern auf unterschiedlichen Ebenen. Dies zeigt, dass der wichtigste grundlegende Faktor für diesen Prozess darin besteht, Institutionen und Strategien zu perfektionieren, um den digitalen Wandel zu fördern, Inklusivität und nachhaltige Entwicklung sicherzustellen und den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Dazu gehört auch die Förderung digitaler Infrastrukturen, digitaler Ökosysteme und effektiver Lösungen, um den digitalen Wandel mit nachhaltiger Entwicklung zu verknüpfen und niemanden zurückzulassen. Delegierte aus Thailand nehmen an der Diskussionsrunde teil. Foto: Ho Long In einer Diskussionsrunde sagte der Vertreter Thailands: „Als zweitgrößte digitale Volkswirtschaft Südostasiens ist das Land des „Goldenen Tempels“ entschlossen, ein „digitales Thailand“ aufzubauen, eine nachhaltige und integrative Entwicklung, die den Einsatz digitaler Technologien in sozioökonomischen Aktivitäten optimiert, insbesondere für die Entwicklung von E-Commerce und digitaler Innovation. Die thailändische Nationalversammlung spielt in diesem Prozess eine zentrale Rolle und hat zahlreiche Richtlinien und Gesetze erlassen, um ein integratives und nachhaltiges digitales Ökosystem zu fördern und gleichzeitig die digitale Kluft zu verringern … Dementsprechend treibt die thailändische Regierungerstens die Fertigstellung der digitalen Infrastruktur voran, um der gesamten Gesellschaft einen vollständigen und fairen Zugang zur digitalen Wirtschaft zu gewährleisten und so die digitale Kluft zu verringern. Zweitens werden Schulungsprogramme für Arbeitnehmer in digitalen Kompetenzen umgesetzt. Und schließlich werden die rechtlichen Rahmenbedingungen gestärkt und rechtliche Hürden abgebaut, damit die Menschen vom digitalen Transformationsprozess profitieren können. Die thailändische Regierung bemüht sich um die Einführung eines E-Wallets. Dabei handelt es sich um ein neues Projekt, bei dem jeder Bürger 10.000 Baht in seinem Wallet hat, der sechs Monate lang gültig ist, um den Konsum anzukurbeln.“ Die vietnamesische Nationalversammlung hat zudem zahlreiche Anstrengungen unternommen, um den Rechtsrahmen zur Förderung der digitalen Transformation zu verbessern. Sie hat insbesondere das Gesetz über elektronische Transaktionen und das Gesetz über Radiofrequenzen geändert und ist dabei, das Telekommunikationsgesetz zu ändern. Gleichzeitig hat sie die Nationalen Strategien zur Entwicklung der digitalen Wirtschaft und der digitalen Gesellschaft bis 2025 mit einer Vision bis 2030, das Nationale Programm zur digitalen Transformation bis 2025 mit einer Vision bis 2030 und die Strategie zur Entwicklung des E-Governments hin zu einer digitalen Verwaltung für den Zeitraum 2021–2025 mit einer Vision bis 2030 herausgegeben. Dies sind wichtige Rechtsdokumente zur Förderung der Entwicklung des nationalen digitalen Ökosystems. Technologie trägt dazu bei, die „Zukunft“ in den „gegenwärtigen“ Entscheidungsprozess zu bringen. Die digitale Transformation in der parlamentarischen Tätigkeit ist untrennbar mit dem allgemeinen Trend der digitalen Transformation in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens verbunden. Die Förderung der Anwendung von Informationstechnologie in der parlamentarischen Tätigkeit zielt auf die Entwicklung eines digitalen Parlaments ab und trägt dazu bei, die Effizienz der parlamentarischen Tätigkeit sowie die Verbindung zwischen Parlament und Wählern zu verbessern. Der uruguayische Abgeordnete Walter Cervini spricht per Video Der Abgeordnete Walter Cervini vom uruguayischen Parlament hob die Rolle der Technologie in der Gesetzgebung hervor und betonte: „Technologie führt zu einem rasanten Wandel, der geeignete Modelle, konzeptionelle Rahmenbedingungen und Methoden zur Problemlösung erfordert.“ Damit Entscheidungsgremien effektiv auf diesen rasanten Wandel reagieren können, bedarf es einer effektiven „politischen Vorhersage“. Dem Parlament kommt eine wichtige Rolle dabei zu, sicherzustellen, dass prädiktive Regierungsführung in der gesamten parlamentarischen Regierungsstruktur Anwendung findet, wobei der Einsatz von Technologie im politischen Vorhersageprozess eine wichtige Rolle spielt. Mit Blick auf den Gipfel der Zukunftskommission in Uruguay in den nächsten Tagen sagte der Abgeordnete Walter Cervini, die Bedeutung der „Einbeziehung der Zukunft in die aktuelle Entscheidungsfindung ist unbestreitbar“. Die Vorbereitung des Parlaments, „die Zukunft in die Gegenwart zu holen“, erfordert Technologie, da Wissenschaft und Technologie eine Politikgestaltung auf der Grundlage umfassender und praktischer Informationen ermöglichen, sei es in den Bereichen Umweltschutz, Entwicklung oder Konfliktlösung, und die Politik muss den Bedürfnissen des Lebens wirklich gerecht werden. Er sagte außerdem, dass die 9. Globale Konferenz junger Parlamentarier mit ihren inhaltlichen Schwerpunkten auf den Themen digitale Transformation, Innovation und Unternehmertum eine Voraussetzung für die Themen der bevorstehenden Ausschusskonferenz in Uruguay sei. „Die Integration der Zukunft in die aktuellen Aktivitäten des Parlaments ist auch eine Mission, mehr junge Menschen für die aktive Beteiligung an aktuellen Entscheidungen zu gewinnen, die zukünftige Generationen betreffen können.“ Der Abgeordnete aus Uruguay betonte zudem, dass alle Probleme der Welt nur gelöst werden könnten, wenn wir gemeinsam diskutieren und zusammenarbeiten, insbesondere unter jungen Gesetzgebern und jungen Menschen. Daher sei die Globale Konferenz junger Parlamentarier, die dieses Mal von der vietnamesischen Nationalversammlung ausgerichtet wird, ein „bedeutendes Treffen“, um die Vernetzung zwischen den Parlamenten bei der Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung zu fördern. Schutz der Bürger im Cyberspace mit legislativen Instrumenten Während Parlamente die Nutzung der Macht von Technologie und Innovation in einer sich verändernden Welt fördern, müssen sie auch danach streben, die Bürger vor Risiken zu schützen, sicherzustellen, dass diese zum Wohle der Menschheit und der Umwelt eingesetzt werden, und gleichzeitig Privatsphäre, Sicherheit und Glück zu gewährleisten. Die mexikanische Kongressabgeordnete Cynthia Lopez Castro spricht bei der Diskussionsrunde Die mexikanische Kongressabgeordnete Cynthia Lopez Castro, zugleich Präsidentin des IPU Women Parliamentarians Forum, erklärte in der Diskussionsrunde, dass das mexikanische Parlament kürzlich das Olimpia-Gesetz verabschiedet habe, ein Schutznetz zum Schutz von Frauen vor Mobbing und Missbrauch auf digitalen Plattformen. Zuvor galt die Verbreitung privater Bilder, Informationen oder Videoclips ohne die Zustimmung von Frauen in Mexiko nicht als Straftat. Daher stellt das Olimpia-Gesetz Cybergewalt unter Strafe. Auch Argentinien hat im Juli 2022 ein ähnliches Gesetz verabschiedet. Dies sind wichtige Anstrengungen zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen im Internet. Die Sprecherin aus Mexiko hofft, dass die Anerkennung des Erfahrungsaustauschs im Gesetzgebungsbereich durch diese Konferenz junge Menschen weltweit dazu motivieren wird, sich für die dringende Notwendigkeit einzusetzen, dass ihre nationalen Parlamente ähnliche Gesetze erlassen, um die Würde von Frauen im Besonderen und Internetnutzern im Allgemeinen – für heutige und zukünftige Generationen – zu schützen. Das Olimpia-Gesetz ist nicht nur ein wichtiger rechtlicher Meilenstein, sondern auch ein Beleg für die Bemühungen des mexikanischen Parlaments, den Menschen in der heutigen digitalen Welt Gerechtigkeit zu verschaffen. Verringerung der digitalen Kluft – kreative Ansätze vieler Länder Die digitale Kluft stellt ein Entwicklungshindernis dar. Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass Menschen, die keinen Zugang zum Internet haben, auch in Bezug auf Information, Gesundheitsversorgung, Beschäftigung und Bildung benachteiligt sind. Delegierte aus China berichteten in der Diskussionsrunde Der Delegierte aus China teilte die Bemühungen zur Verringerung der digitalen Kluft mit und sagte, dass das Land eine große Anzahl von Social-Media-Nutzern habe. Dennoch haben in China immer noch 2,7 Milliarden Menschen keinen Internetzugang, und in einigen neuen Gebieten liegt die Internetabdeckung nur bei etwa 30 %. Um die Verringerung der digitalen Kluft zu fördern, hat China viele Maßnahmen ergriffen, darunter die Bereitstellung von Geld über E-Wallets für Menschen, auch in abgelegenen Gebieten, die Förderung von Netzwerkkanälen oder mobilen Zahlungen, Online-Zahlungen und den Aufbau eines Cyberspace für junge Menschen im letzten Jahr. Chinas digitale Wirtschaft nimmt weltweit einen hohen Stellenwert ein und macht mehr als 40 % des BIP aus. Darüber hinaus beteiligt sich China aktiv an Konsultationen und beteiligt sich an Mechanismen wie der WTO und fördert die Unterzeichnung internationaler Kooperationsdokumente wie der BRICS-Digitalwirtschaft oder der G20-Strategie für digitale Wirtschaftsentwicklung. Der Abgeordnete aus Litauen sagte, das Land habe große Ressourcen für die Anwendung von Informationstechnologie in Behörden bereitgestellt. Im Jahr 2020 nutzten beispielsweise 25 Behörden ein zentralisiertes Informationstechnologiesystem. Bislang sind es 156. Wenn Litauen diesen Prozess abschließt, wird es voraussichtlich 325 Behörden geben. Die systematischen Investitionen der Regierung in die digitale Infrastruktur werden den Behörden helfen, nicht mehr in ihre Einrichtungen investieren zu müssen, und auch das Risikomanagement wird zentralisiert. Litauen hat sich außerdem das Ziel gesetzt, dass bis 2030 90 % der Bevölkerung digitale Technologien nutzen, insbesondere schutzbedürftige Gruppen wie ältere Menschen, Menschen mit niedrigem Einkommen und Menschen mit Behinderungen. Das digitale Regierungsportal Litauens ist ebenfalls eine sehr effektive Plattform mit 39 praktischen und schnellen öffentlichen Diensten wie Unternehmensanmeldung, Einkommensanmeldung usw. 62 % der öffentlichen Dienste Litauens sind online zugänglich. Um die Herausforderungen im Zusammenhang mit der digitalen Technologie zu bewältigen, wird Vietnam ab 2022 landesweit Community Digital Technology Teams einsetzen, deren Kern junge Menschen sind. Das Ziel ist, „in jede Gasse zu gehen, an jede Tür zu klopfen“ und jeden Bürger an die Nutzung digitaler Plattformen heranzuführen. Der Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf 5 grundlegenden digitalen Kompetenzen: Nutzung öffentlicher Online-Dienste, Online-Shopping, Online-Zahlung; Selbstschutz im Cyberspace; Nutzung anderer digitaler Plattformen je nach lokalen Gegebenheiten. Bislang haben 63/63 Provinzen und Städte Community Digital Technology Teams für jedes Dorf, jede Wohngruppe, jedes Wohngebiet und jeden Weiler eingerichtet, von denen 52/63 Provinzen und Städte dies zu 100 % auf Gemeindeebene abgeschlossen haben. Dies ist ein praktisches Modell für Vietnam, um sicherzustellen, dass niemand auf dem Weg zur Digitalisierung zurückbleibt. Junge Menschen sind mit neuen Technologien vertraut und verfügen über die nötigen Werte, um neue Lösungen zum Wohle der Gesellschaft und zu ihrem eigenen Wohl zu fördern. IPU-Präsident Duarte Pacheco erklärte: „Als junge Parlamentarier, die in die digitale Welt hineingeboren wurden, müssen Sie zu Vorreitern im Einsatz von Technologie werden, um die Herausforderungen zu bewältigen, vor denen wir stehen. Die digitale Transformation ist ein Bereich, in dem junge Stimmen im Parlament die Führung übernehmen können, um ihre eigene Zukunft proaktiv zu gestalten.“
Eine der wichtigsten Lösungen zur Erreichung der SDGs ist die Nutzung des Potenzials digitaler Technologien. Die digitale Technologie hat ihr Potenzial unter Beweis gestellt und das Leben von Milliarden Menschen weltweit positiv verändert. Sie verändert Arbeit, Wirtschaft, die Nutzung von Gesundheitsdiensten und anderen öffentlichen Diensten. Sie bietet zudem großes Potenzial, die Folgen des Klimawandels zu bewältigen, indem sie das Erdklima durch Satelliten, intelligente Sensornetzwerke, die Unterstützung von Industrien, Effizienzsteigerungen im Transportwesen, intelligente Landwirtschaft und die Frühwarnung vor Naturkatastrophen ermöglicht. Digitale Technologien sind aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Ein Drittel der Menschheit ist jedoch noch nicht an das Internet angeschlossen. Die UNESCO hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen sicheren und nachhaltigen globalen Zugang zu fördern. Dabei spielt insbesondere die Rolle junger Parlamentarier eine wichtige Rolle, da die junge Generation die Verantwortung für die Gestaltung der Zukunft des Landes übernimmt. Wir fördern und unterstützen Investitionen in nachhaltige Entwicklung, die verstärkte Nutzung digitaler Kompetenzen und digitale Investitionen in Startups. Gleichzeitig bekämpfen wir digitale Ungleichheit und stellen sicher, dass alle Menschen unabhängig von Wohnort und Alter die Vorteile der Konnektivität nutzen können. Deshalb haben wir die Initiative „Generation Connect“ ins Leben gerufen. Diese Initiative hat schnell Länder aus aller Welt zur Teilnahme angezogen. Die digitale Welt entwickelt sich weiter, und insbesondere junge Parlamentarier und die junge Generation im Allgemeinen spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung der digitalen Technologieentwicklung und der Sicherstellung einer nachhaltigen Entwicklung. Stellvertretender Generalsekretär der Internationalen Fernmeldeunion (ITU), Tomas Lamanauskas
Kommentar (0)