Faktoren, die Gicht verursachen können
- Genetik – die Wahrscheinlichkeit, dass Sie an Gicht erkranken, ist höher, wenn jemand in Ihrer Familie daran leidet.
- Fettleibigkeit.
- Trinken Sie Alkohol, insbesondere Bier.
- Essen Sie Fleisch und Meeresfrüchte mit hohem Puringehalt (z. B. Wild, Innereien, Schalentiere).
- Konsumieren Sie Maissirup mit hohem Fructosegehalt.
Wie kann sich die Ernährung auf Gicht auswirken?
Menschen mit Gicht haben oft andere Beschwerden, die Teil des „Metabolischen Syndroms“ sind – Bluthochdruck, hoher Blutzucker, hoher Cholesterin- oder Triglyceridspiegel und überschüssiges Körperfett um die Taille.
Die heutige Gichtdiät ähnelt daher stark einer herzgesunden Ernährung. Der Fokus auf Gemüse, Nüsse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und fetten Fisch wie Lachs beugt nicht nur Gichtanfällen vor, sondern hilft Ihnen auch, ein gesundes Gewicht zu halten und Ihr Herz zu schützen.
Wer sollte eine Gichtdiät einhalten?
Wenn bei Ihnen Gicht diagnostiziert wird, verschreibt Ihnen Ihr Arzt Medikamente und führt eine Änderung Ihres Lebensstils durch, um Ihren Harnsäurespiegel zu kontrollieren. Um Gichtanfälle zu reduzieren, sollten Sie langfristig eine Gichtdiät einhalten.
Lebensmittel, die Sie bei einer Gichtdiät essen können
- Obst.
- Gemüse.
- Getreide.
- Bohnen/Hülsenfrüchte.
- Nüsse.
- Einige Meeresfrüchte.
- Geflügel.
- Ei.
- Sojabohnen.
- Fettarme Milchprodukte.
Lebensmittel, die in der Ernährung eingeschränkt werden sollten
- Purinreiches Fleisch und Meeresfrüchte (Innereien, Schalentiere, Lachs, Sardinen, Thunfisch, Hering).
- Alkohol (insbesondere Bier und Wein).
- Mit Maissirup mit hohem Fructosegehalt gesüßte Getränke.
- Raffinierte Kohlenhydrate (einschließlich Zucker).
Einige weitere Überlegungen für Menschen mit Gicht
Bestimmte Nahrungsmittel und Lebensstilfaktoren können Ihr Gichtrisiko senken und bei der Eindämmung auftretender Gichtanfälle helfen.
- Vitamin C: Vitamin C kann helfen, den Harnsäurespiegel zu senken. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt und fragen Sie ihn, ob Sie ein Vitamin-C-Präparat einnehmen sollten.
- Wasser: Trinkwasser kann die Anzahl der Gichtanfälle reduzieren. Wasser hilft, Harnsäure aus dem Körper zu spülen.
- Kaffee: Das Trinken von sechs oder mehr Tassen Kaffee pro Tag kann das Gichtrisiko um 59 % senken.
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/suc-khoe/thuc-pham-co-the-giup-ban-kiem-soat-benh-gut-1355885.ldo
Kommentar (0)