Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Umsetzung unterzeichneter Abkommen in Asien: Präsident Trumps große Herausforderung

Die Asienreise von Präsident Donald Trump ist ein großer Versuch, den Welthandel neu zu gestalten. Allerdings stellen die Handelsbarrieren aus China, Indien und Südkorea weiterhin eine gewaltige Herausforderung dar.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức28/10/2025

Bildunterschrift
Von Japan bis Südostasien: Präsident Trump treibt eine Reihe von Handelsabkommen voran, um den Einfluss der USA in der Region zu stärken (im Bild: Der malaysische Premierminister Anwar Ibrahim und US-Präsident Donald Trump unterzeichnen das bilaterale Handelsabkommen). Foto: Bernama

Laut dem Wall Street Journal (WSJ) vom 28. Oktober ist die Asienreise dieser Woche ein wichtiger Test für die Bemühungen von US-Präsident Donald Trump, den Welthandel durch persönliche Diplomatie wieder anzukurbeln. Trump steht vor der attraktiven Aussicht auf einen Vertrag mit China und der Möglichkeit, Hindernisse für den Abschluss von Abkommen mit anderen wichtigen Handelspartnern zu überwinden.

Das Wall Street Journal stellte fest, dass Präsident Trump durch die Einigung auf Zollabkommen mit mehreren südostasiatischen Ländern an Dynamik gewonnen habe und im Vorfeld seines geplanten Treffens mit Präsident Xi Jinping Ende des Monats eine optimistische Einschätzung Chinas abgegeben habe. In einer Rede an Bord der Air Force One am 27. Oktober sagte Trump: „Ich denke, wir werden eine Einigung erzielen.“

Am 28. Oktober versprachen Präsident Trump und der neue japanische Premierminister Sanae Takaichi in Tokio, ein neues „goldenes Zeitalter“ in den bilateralen Beziehungen einzuläuten. Präsident Trump begrüßte das mit Japan unterzeichnete Handelsabkommen und sagte: „Ich denke, wir werden mehr Handel miteinander treiben als je zuvor.“

Im Rahmen des Abkommens erklärte sich Tokio bereit, in den nächsten Jahren 550 Milliarden Dollar in den USA zu investieren. Im Gegenzug erhält es einen Zoll von 15 Prozent auf die meisten japanischen Importe in die USA, darunter auch Autos.

Hindernisse und Herausforderungen bei wichtigen Partnern

Trotz dieser Fortschritte bleibt im Handel mit anderen wichtigen asiatischen Volkswirtschaften wie Südkorea, Indien, Australien und Taiwan noch viel zu tun. „Präsident Trump muss beweisen, dass er gewinnt“, sagte Carlos Casanova, leitender Ökonom für Asien bei Union Bancaire Privée.

Südkorea ist das deutlichste Beispiel für diese Herausforderung. Obwohl sich beide Länder Ende Juli darauf einigten, dass Seoul 350 Milliarden Dollar in den USA investieren würde, wenn Washington im Gegenzug die Zölle auf südkoreanische Autos und Waren von 25 auf 15 Prozent senkt, tun sich beide Seiten schwer, das Investitionsversprechen umzusetzen. Ein hochrangiger Berater des südkoreanischen Präsidenten erklärte sogar, die Wahrscheinlichkeit einer Einigung sei sehr gering, als Trump am 29. Oktober mit Präsident Lee Jae-myung zusammentraf.

Auch Indien zeigte sich schwierig. Premierminister Narendra Modi verpasste ein geplantes persönliches Treffen mit Präsident Trump. Die Handelsgespräche zwischen den beiden Ländern gerieten ins Stocken, nachdem die USA unerwartet einen 50-prozentigen Zoll auf Indien erhoben hatten – teilweise als Reaktion auf Indiens anhaltende Käufe billigen russischen Öls. Die indischen Exporte in die USA sind stark eingebrochen. Im September sanken sie auf 5,5 Milliarden Dollar, 20 Prozent weniger als im August und fast 40 Prozent weniger als im Mai, so Ajay Srivastava, Gründer der Global Trade Research Initiative in Neu-Delhi.

Auch Australien unterliegt auf die meisten Waren einem Zoll von 10 Prozent, doch eine Einigung scheint in weiter Ferne. „Diese Probleme werden sich nicht über Nacht lösen lassen“, räumte der australische Handelsminister Don Farrell ein.

Unterdessen strebt Taiwan niedrigere Zölle an, nachdem es ab dem 7. August eine vorübergehende Senkung von den geplanten 32 Prozent auf 20 Prozent erhalten hat. Der taiwanesische Präsident Lai Ching-teh hat angedeutet, dass in Kürze „konkrete Ergebnisse“ der Handelsgespräche bekannt gegeben werden könnten.

Impulse aus Südostasien

Während seiner Reise schloss Präsident Trump mehrere Abkommen mit südostasiatischen Ländern ab: Am 26. Oktober einigten sich die USA mit Malaysia und Kambodscha auf detaillierte Vereinbarungen, die Zölle senken und die Käufe amerikanischer Waren erhöhen sollen. Auch mit Thailand und Vietnam einigten sich die USA auf Abkommen, die den Grundstein für umfassendere Handelsabkommen legen könnten.

Das Wall Street Journal kommt zu dem Schluss, dass der Abschluss weiterer Abkommen Präsident Trumps Handelsagenda stärken würde, da seine umstrittenen Zölle im In- und Ausland auf rechtliche und politische Gegenreaktionen stoßen. „Diese Abkommen haben jedoch nach wie vor einen hohen Symbolwert“, sagt Gaurav Ganguly, Direktor für internationale Wirtschaft bei Moody’s Analytics, und weist auf die potenziellen Herausforderungen bei der Umsetzung der Kernziele hin.

Quelle: https://baotintuc.vn/the-gioi/thuc-thi-cac-thoa-thuan-da-ky-ket-tai-chau-a-thu-thach-lon-cua-tong-thong-trump-20251028161705384.htm


Etikett: Vietnam

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt