Herr Nguyen Minh Khanh, Inhaber eines Autohauses in Hanoi , erklärte, er besitze die Gmobile-Nummer 0997xx6789 und nutze diese schon lange als Firmenhotline. Vor Tet 2023 sei der Anschluss jedoch aufgrund fehlenden Empfangs nicht nutzbar gewesen.
„Wenn der Abonnent den Dienst nicht nutzen kann, erhalte auch ich keine Benachrichtigung oder Nachricht vom Netzbetreiber. Vor drei Monaten rief ich beim Gmobile-Callcenter an, um nachzufragen, warum ich in Hanoi keinen Empfang hatte. Die Antwort war völlig unverantwortlich: Es gäbe Netzwerkprobleme. Der Netzbetreiber riet mir, die SIM-Karte nicht wegzuwerfen; man würde mich benachrichtigen, sobald das Problem behoben sei. Viele Kunden und Partner riefen mich unter dieser Nummer an, aber da kein Empfang möglich war, fragten sie sich, ob ich pleite sei und mein Handy abschalten und untertauchen müsse“, sagte Herr Khanh empört.
Kürzlich wandte sich der Leser Nguyen Anh D, Hai Phong, mit einem Brief an VietNamNet und berichtete, dass das Gmobile-Netz seit März 2023 die Signalübertragung unterbrochen habe, sodass seine Abonnenten den Dienst nicht nutzen könnten. Daraufhin besuchte er die Website des Anbieters und sah dort einen Hinweis, dass der Support für Gmobile-Postpaid-2G-Kunden eingestellt worden sei.
„Ich rief die Hotline an und mir wurde vom Kundendienst mitgeteilt, dass Gmobile-Kunden auf die Netzfrequenzen von MobiFone und VinaPhone umgestellt würden und während dieser Zeit vorübergehend nicht erreichbar wären. Anschließend wurde mir empfohlen, die iZOTA-App zu installieren, um Anrufe tätigen und hören zu können. Ich musste Guthaben aufladen, um die App nutzen zu können, aber SMS waren nicht möglich“, berichtete Herr D.
Seine Familie nutzt derzeit sechs Gmobile-Nummern (0997xx5555, 099xx62222, 099xx22222, 099xx77777 usw.), die auf seinen Namen registriert sind. Diese Nummern wurden für Bankkonten und die Anmeldung bei sozialen Netzwerken wie Zalo, Facebook und Telegram verwendet. Daher hat er Probleme, wenn er sein Passwort nicht ändern kann. Selbst Anrufe über iZOTA sind instabil.
„Ich habe mich bereits mehrfach an den Kundenservice von Gmobile gewandt, und die Mitarbeiter des Netzbetreibers bestätigten, dass sie die Unternehmensrichtlinien zu diesem Vorfall nicht kennen. Bislang hat der Netzbetreiber keinerlei Maßnahmen ergriffen, um Kunden wie mich zu unterstützen. Ich fordere den Netzbetreiber dringend auf, den Dienst schnellstmöglich wiederherzustellen, damit wir ihn wieder nutzen können. Was passiert, wenn unsere SIM-Karte verloren geht? Wer ist dann für uns verantwortlich?“, fragte Herr D. empört.
Leser Chung Anh aus Hoa Binh berichtete VietNamNet , dass seine Telefonnummer 0995xx999 seit längerer Zeit nicht mehr erreichbar sei, da das Netz plötzlich ausgefallen sei. Chung Anh gab an, versucht zu haben, den Netzbetreiber um Unterstützung zu bitten, sei aber nicht durchgekommen.
Viele Gmobile-Kunden äußerten ihren Ärger darüber, dass das Netzwerk die Kunden im Stich gelassen habe, nachdem es das Signal nun schon seit vielen Monaten abgeschaltet habe.
In einer Mitteilung, die am 21. Juni auf der offiziellen Website von Gmobile veröffentlicht wurde – drei Monate nachdem Kunden einen vollständigen Signalverlust gemeldet hatten –, kündigte das Netzwerk Unterstützung für Gmobile 2G-Postpaid-Abonnenten an, deren Dienst unterbrochen wurde.
Gmobile hat einen Plan umgesetzt, um 2G-Vertragskunden den Wechsel zu Prepaid-Tarifen zu ermöglichen und dabei ihre Kundendaten gemäß den geltenden Bestimmungen zu erhalten. Laut dieser Ankündigung können Kunden mit Rufnummern im Bereich 0995 in Zusammenarbeit mit Vietnamobile auf eine physische 4G-SIM-Karte umsteigen. Kunden mit Rufnummern im Bereich 09968 und 09969 können in Zusammenarbeit mit MobiFone auf eine physische 4G-SIM-Karte wechseln. Kunden mit Rufnummern im Bereich 09960 bis 09964 nutzen GSIM über die iZOTA-App. Kunden mit anderen Rufnummernbereichen werden von Gmobile benachrichtigt, sobald das technische System bereit ist. Kunden in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt können ihren Vertrag direkt in einer Gmobile-Filiale auf Prepaid umstellen.
Dies ist nicht das erste Mal, dass sich Gmobile-Kunden darüber beschweren, dass ihre Abonnements wegen fehlenden Signals für längere Zeit „auf Eis gelegt“ wurden.
Im Juni 2020 erklärte Nguyen Truong Phi, Generaldirektor von Gmobile, im Telekommunikationsministerium (Ministerium für Information und Kommunikation), dass das Mobilfunknetz von Gmobile derzeit nur über 2G verfüge und weder 3G noch 4G anbiete. Um die Netzabdeckung für Kunden zu erweitern, nutze Gmobile seit 2014 gemeinsam mit VinaPhone ein 2G-Roaming-Angebot. Gtel plane, in naher Zukunft ein 5G-Netz aufzubauen.
Herr Nguyen Truong Phi räumte jedoch ein, dass Investitionen in 5G kostspielig sind. Das 5G-Netz soll die Bedürfnisse des Internets der Dinge (IoT) erfüllen und benötigt daher eine sehr umfangreiche und detaillierte Infrastruktur, wie beispielsweise Strommasten, Beleuchtung und Ampeln. Gtel möchte daher die Infrastruktur mit anderen Netzbetreibern teilen, um die Investitionskosten zu senken und die Wirtschaftlichkeit zu steigern. Laut der am 10. Juni 2020 zwischen Gtel und Viettel, VNPT und MobiFone unterzeichneten Vereinbarung werden die Parteien die Infrastruktur von rund 200 Sende- und Empfangsstationen gemeinsam nutzen.
VietNamNet kontaktiert Gmobile, um die Leser über das Phänomen der langfristigen Signalverluste in diesem Netz zu informieren.
Quelle






Kommentar (0)