Nachdem sie lange Zeit unter einem perforierten Trommelfell gelitten hatte, bis ihr Tinnitus so stark und ohrenbetäubend wurde, dass sie laute Geräusche nicht mehr ertragen konnte, ging Frau NTA (60 Jahre alt, aus Thu Duc City, Ho-Chi-Minh-Stadt) ins Krankenhaus, um sich einer Trommelfelloperation zu unterziehen.
Perforiertes Trommelfell seit mehr als 2 Jahren
Laut Krankengeschichte wusste Frau A. bereits vor über zwei Jahren, dass sie ein perforiertes Trommelfell hatte, ließ das Trommelfell jedoch nicht flicken und erhielt eine medizinische Behandlung gemäß den Anweisungen des Arztes. Gleichzeitig wollte sie sich aufgrund ihres hohen Alters und ihres hohen Blutdrucks keiner Operation unterziehen.
In den letzten Monaten litt sie vermehrt unter Tinnitus, insbesondere Ohrenschmerzen, unerträglichen Ohrenschmerzen beim Hören von lauten Geräuschen, Lärm und Ohrenausfluss. Deshalb ging sie zur Untersuchung ins HNO-Zentrum des Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt und wollte ihr Trommelfell flicken lassen.
Endoskopische Chirurgen flicken das Trommelfell eines Patienten
Foto: BVCC
Master-Doktor CKI Pham Thi Phuong, HNO-Zentrum, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt, klinische Untersuchung, HNO-Endoskopie, Audiometrie, diagnostizierte bei Frau A. Mittelohrentzündung, Trommelfellperforation und Hörverlust. Das Ohr verliert immer noch Flüssigkeit und ist entzündet, daher muss dieser Zustand 3–4 Wochen lang behandelt und stabilisiert werden; Gleichzeitig muss Frau A. ihren Blutdruck stabilisieren, bevor der Arzt eine Operation am Vorhofseptumdefekt durchführen kann.
Doktor Phuong erklärt, dass bei einer Perforation des Trommelfells der Schall direkt ins Mittelohr gelangt, ohne den Prozess der Intensitätsreduzierung zu durchlaufen, wodurch laute Geräusche durchdringender werden und Schmerzen und Unbehagen verursachen. Darüber hinaus kann ein perforiertes Trommelfell zu einem Druckungleichgewicht zwischen Außenohr und Mittelohr führen, wodurch das Ohr anfälliger für Reizungen durch laute Geräusche wird. Dies führte dazu, dass Frau A. sich tauber und empfindlicher gegenüber lauten Geräuschen fühlte. Eine Ohrpflasteroperation hilft, wiederholte Episoden einer Mittelohrentzündung zu verhindern, die zu Ohrenausfluss, Ohrenschmerzen und Ohrenschmerzen führen kann, und schützt das Ohr auch vor lauten Geräuschen.
Nach einer 3–4-wöchigen Behandlung gemäß den Anweisungen von Dr. Phuong kam Frau A. zu einer Kontrolluntersuchung zurück. Sie hat keine Ohrenentzündungen und keinen Ausfluss mehr und ihr Blutdruck ist stabil. Frau A. unterzog sich einer Trommelfell-Patch-Operation durch Dr. Phuong, um ihren Tinnitus und ihre Ohrenschmerzen zu lindern und ihr Gehör wiederherzustellen. Gleichzeitig kommt es bei Frau A. ohne Flicken des Trommelfells zu einer chronischen Mittelohrentzündung mit Trommelfellperforation, die häufig wiederkehrt, zu hochgradiger Taubheit und später möglicherweise zu einer Mastoiditis.
Das Team der endoskopischen Vorhofpatch-Chirurgie führt mit Unterstützung eines mikrochirurgischen Mikroskops und eines minimalinvasiven endoskopischen Systems eine blutarme Operation durch, sodass die Wunde schnell heilt. Der Eingriff dauert etwa 60–90 Minuten. Nach der Operation wurde Frau A. zur Fixierung Merocel (weiches Schaumstoffmaterial) ins Ohr eingesetzt und nach einer Woche wieder entfernt. Frau A. wurde 2 Tage nach der Operation aus dem Krankenhaus entlassen.
Doktor Phuong sagte, dass Menschen, die sich gerade einer Ohrenoperation unterzogen haben, Bereiche mit zu viel Lärm meiden, nicht auf der Seite liegen und auf den Einschnitt drücken, den Einschnitt trocken halten, nicht schwimmen gehen, sich nicht stark die Nase putzen und nicht fliegen sollten, sich ausruhen und sich nahrhaft ernähren sollten.
Nach der Operation können Symptome wie stechende Schmerzen im Ohr, ein Völlegefühl im Ohr, Tinnitus, das Hören seltsamer Geräusche im Ohr usw. auftreten. Normalerweise sind diese Symptome jedoch mild und verschwinden nach etwa 1–2 Wochen allmählich.
Nicht alle Fälle einer Trommelfellperforation erfordern eine Operation.
Laut Dr. Phuong ist nicht in allen Fällen einer Trommelfellperforation eine Trommelfellflickenoperation erforderlich. Eine sehr geringe Anzahl kleiner Trommelfellperforationen kann ohne Behandlung von selbst heilen. Je nach Schwere und Dauer der Erkrankung kann der Arzt eine medikamentöse Behandlung (Medikamente) oder, falls erforderlich, eine chirurgische Behandlung (Operation) verschreiben. Besonders bei älteren Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen wird eine Vorhofseptumoperation von Ärzten immer sorgfältig erwogen.
In Fällen, in denen das Trommelfell nicht von selbst heilt oder es aufgrund wiederholter Mittelohrentzündungen zu einer Perforation des Trommelfells kommt, behandelt der Arzt die Infektion, bevor er eine Operation durchführt. Eine Operation ist kontraindiziert, wenn der Patient an bösartigen Tumoren des äußeren Ohrs oder einer fortschreitenden intrakraniellen Mittelohrentzündung leidet.
Quelle: https://thanhnien.vn/thung-mang-nhi-co-tu-lanh-185240902154835449.htm
Kommentar (0)