1. Behandlungsmethoden bei Magenkrebs
Magenkrebs entsteht, wenn gesunde Zellen im Magen entarten und unkontrolliert zu einem Tumor heranwachsen.
Magenkrebs wird üblicherweise mit einer Kombination von Therapien behandelt, darunter eine adjuvante Chemotherapie in Kombination mit einer Operation, um das Fortschreiten des Krebses aufzuhalten oder die Symptome zu lindern.
Je nach dem spezifischen Zustand des Krebspatienten können verschiedene Krebsmedikamente allein oder in Kombination eingesetzt werden.
Magenkrebs entsteht, wenn gesunde Zellen im Magen entarten und unkontrolliert zu einem Tumor heranwachsen.
2. Medikamente zur Behandlung von Magenkrebs
Derzeit umfassen Medikamente zur Behandlung von Magenkrebs hauptsächlich symptomatische Medikamente, Chemotherapeutika, zielgerichtete Medikamente und Immunsuppressiva.
2.1 Medikamente zur Behandlung von Magenkrebssymptomen
- Appetitanreger und Verdauungsförderer wie Megestrol;
- Arzneimittel, die die Magensäure hemmen und die Magenschleimhaut schützen, wie Omeprazol, Pantoprazol …;
- Schmerzmittel wie Oxycodonhydrochlorid, Morphin...;
- Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen während der Chemotherapie wie Metoclopramid...;
- Medikamente, die verschiedene Organe während der Chemotherapie schützen, wie z. B. Injektionen mit Natriumkreatinphosphat oder Magnesiumisoglycyrrhizinat ...
Die Wahl des Behandlungsschemas wird vom Arzt auf der Grundlage des körperlichen Zustands des Patienten getroffen.
2.2 Chemotherapeutika
Zu den gängigen Chemotherapeutika bei der Chemotherapie von Magenkrebs gehören die Kombinationspräparate Tegafur/Gemelacil/Octalakali (TS-1: TS-1), Capecitabin, Cisplatin, Oxaliplatin und Paclitaxel, Irinotecan. Die Chemotherapie wird in palliative Chemotherapie, adjuvante Chemotherapie, neoadjuvante Chemotherapie und Konversionstherapie unterteilt.
2.3 Zielgerichtete Medikamente
Bei Magenkrebs ist das HER2-Protein am Wachstum der Krebszellen beteiligt, daher ist vor der Behandlung eine genetische Untersuchung erforderlich. Bei HER2-Positivität kann Trastuzumab, ein Inhibitor der HER2-Proteinaktivität, in Kombination mit zytotoxischen Krebsmedikamenten eingesetzt werden.
In ähnlicher Weise kann Ramucirumab verwendet werden, um die Aktivität anderer Proteine zu blockieren, die am Wachstum von Krebszellen beteiligt sind.
Apatinibmesilat eignet sich als Drittlinien- oder Mehrlinientherapie für Patienten mit fortgeschrittenem Magenkrebs und spricht im Allgemeinen gut auf Apatinib an.
2.4 Immuntherapie
Ziel der Immuntherapie ist es, die natürliche Fähigkeit des Immunsystems des Patienten zur Krebsbekämpfung zu stärken. Bei der Immuntherapie werden die Krebszellen im Körper nicht direkt angegriffen, sondern das menschliche Immunsystem wird darauf trainiert, Krebszellen zu erkennen und diese gezielt anzugreifen und zu zerstören.
- Nivolumab: Geeignet für fortgeschrittenes Magenadenokarzinom nach Drittlinienbehandlung.
- Pembrolizumab: Geeignet für die Zweitlinien- oder höherstufige Behandlung von PD-L1-positivem Magenadenokarzinom für alle Patienten mit MSI-H- oder dMMR-soliden Tumoren.
Patienten müssen die Behandlung einhalten und bei der Einnahme von Medikamenten die Anweisungen des Arztes befolgen.
3. Hinweise zur Behandlung von Krebs
Der Einsatz von Medikamenten und die Wahl des Behandlungsschemas werden vom Arzt auf Grundlage der körperlichen Verfassung des Patienten, Begleiterkrankungen und der Toxizität der Chemotherapeutika erwogen. Die Patienten müssen die Behandlung einhalten und die Anweisungen des Arztes befolgen.
Auch die Ernährungsunterstützung während der Behandlung ist sehr wichtig. Patienten sollten auf eine ausgewogene Ernährung achten, die Nährstoffzufuhr erhöhen, viele kleine Mahlzeiten zu sich nehmen, mit dem Rauchen und Alkoholkonsum aufhören, Sport treiben...
Eine angemessene Ernährung kann die allgemeine Ernährung von Patienten nach einer Magenkrebsoperation verbessern, die Immunität stärken, Komplikationen verringern und die Lebensqualität steigern.
Sport hilft nicht nur dabei, die Entstehung von Tumoren zu verhindern, sondern hemmt auch ihr Wachstum, was sich direkt auf die Prognose des Patienten auswirkt. Daher sollten Sie, sofern Ihre körperliche Kraft und Kondition es zulassen, möglichst viel moderate Aktivität ausüben.
Gleichzeitig müssen Sie gemäß den Terminen Ihres Arztes regelmäßig Kontrolluntersuchungen wahrnehmen. Durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen können Arzt und Patient gut kommunizieren, den Zustand des Patienten verstehen (z. B. Ernährungszustand, Nebenwirkungen der Behandlung, Rückfall und Metastasierung usw.) und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um den Genesungsprozess zu fördern.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/thuoc-nao-dieu-tri-ung-thu-da-day-172240531154515701.htm
Kommentar (0)