
Lenacapavir, das weltweit erste HIV-Präventionsmedikament, das alle sechs Monate als Injektion verabreicht wird, soll in Simbabwe, einem der ersten ausgewählten Länder, eingeführt werden. „Wir freuen uns, die Auswahl Simbabwes bekannt geben zu können … Dies ist eine bahnbrechende Entwicklung im Kampf gegen HIV“, teilte die US-Botschaft in der Hauptstadt Harare auf X mit.
Laut dem Gemeinsamen Programm der Vereinten Nationen für HIV/AIDS (UNAIDS) leben in Simbabwe derzeit 1,3 Millionen Menschen mit HIV. Der Gesundheitsexperte Ponesai Nyika erklärte jedoch, das Land verfüge über eine „sehr starke Infrastruktur zur Bekämpfung von HIV“ und habe kürzlich das UNAIDS-Ziel von 95-95-95 erreicht. Das bedeutet, dass 95 % der HIV-Infizierten ihren Status kennen, 95 % derjenigen, die wissen, dass sie infiziert sind, eine antiretrovirale (ARV) Behandlung erhalten und 95 % der Behandelten eine Virussuppression erreichen.
Die Einführung von Lenacapavir dürfte Simbabwes Bemühungen zur Ausrottung von HIV-Infektionen deutlich voranbringen. „Die Unterstützung durch starke Partner wie PEPFAR (dem Notfallplan des US-Präsidenten zur AIDS-Hilfe) und andere lokale Organisationen ... bildet eine solide Grundlage für die Einführung von Lenacapavir“, fügte Herr Nyika hinzu.
Die Einführung in Simbabwe richtet sich an gefährdete Gruppen wie heranwachsende Mädchen sowie schwangere und stillende Frauen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) lobte Lenacapavir als bahnbrechenden Schritt zum Schutz von HIV-gefährdeten Menschen. WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus bezeichnete es als „die nächstbeste Alternative“ zu einem Impfstoff. UNAIDS-Vizedirektor Angeli Achrekar bezeichnete es als „potenzielles Wundermittel“ und betonte, seine „nahezu 100-prozentige Wirksamkeit bei der Vorbeugung von Neuinfektionen sei beispiellos“.
Diese Wirksamkeit wurde in zwei großen Studien in Afrika südlich der Sahara und in den USA nachgewiesen, wo das Medikament eine Wirksamkeit von über 99 Prozent erzielte. Nyika erklärt, dass ein großer Vorteil des Medikaments darin besteht, dass die Injektionen zweimal jährlich verabreicht werden, was die Nichteinhaltungsrate deutlich senkt.
Es bestehen jedoch weiterhin Zweifel hinsichtlich der Kosten und der Verfügbarkeit. „Ich bin sicher, es ist nur etwas für die Reichen“, sagte ein Ugander. Das Medikament kostet jetzt 40 Dollar pro Jahr, statt wie ursprünglich geschätzt 28.000 Dollar pro Jahr.
Herr Nyika betonte, die Daten zeigten, dass Lenacapavir sehr sicher und gut verträglich sei, und forderte die Länder auf, transparent über Nebenwirkungen zu berichten. Er schlug außerdem vor, dass die Länder verhandeln, lokal produzieren und Fonds wie PEPFAR oder den Globalen Fonds nutzen sollten, um Kosten zu senken und einen gerechten Zugang zu gewährleisten.
Lenacapavir soll bis 2027 in 120 Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen eingeführt werden und dürfte die Zahl der jährlich 1,3 Millionen HIV-Neuinfektionen deutlich senken. Auch andere afrikanische Länder wie Kenia, Nigeria, Sambia, Uganda und Südafrika stehen auf der Liste der Länder, die das Medikament bis Januar 2026 einführen sollen.
PV (Synthese)Quelle: https://baohaiphong.vn/thuoc-tiem-ngua-hiv-sap-trien-khai-tai-zimbabwe-va-mot-so-nuoc-chau-phi-524043.html
Kommentar (0)