DNVN – Angesichts der schwankenden globalen Handelslage scheinen die Chancen für die vietnamesische Fischindustrie die Herausforderungen zu überwiegen. Die Frage ist, was vietnamesische Unternehmen der Branche tun müssen, um sich anzupassen und den Durchbruch zu schaffen.
Chance zur Steigerung des Marktanteils in den USA
Laut Frau Le Hang, Kommunikationsdirektorin der Vietnam Association of Seafood Exporters and Producers (VASEP), zählt Vietnam zu den vier Ländern, die am stärksten von der neuen Politik der Trump-Regierung betroffen sein könnten. Ob und wann vietnamesische Meeresfrüchte der neuen Steuer unterliegen, lässt sich jedoch noch nicht vorhersagen, da dies von vielen Faktoren abhängt.
„Durch die Expansion der USA nach China, Kanada und Mexiko ergeben sich jedoch einige Chancen und Herausforderungen für vietnamesische Meeresfrüchte auf dem Weltmarkt , die sich hauptsächlich auf die beiden Märkte China und Kanada konzentrieren“, räumte Frau Le Hang ein.
Am 1. Februar erhob die Regierung von US-Präsident Donald Trump eine zusätzliche Steuer von 10 Prozent auf alle chinesischen Waren und löste damit eine neue Runde von Handelsspannungen aus.
Angesichts dieser neuen Entwicklung könnten sich amerikanische Unternehmen laut Frau Le Hang an Vietnam wenden, um Lieferanten für Meeresfrüchte zu finden, die das knappe Angebot aus China ausgleichen.
Darüber hinaus suchen auch US-Unternehmen und andere Märkte wie Japan, Kanada usw. nach Partnern in Vietnam, die Meeresfrüchte verarbeiten und in die USA exportieren. Dies ist eine gute Gelegenheit für vietnamesische Fischunternehmen.
Die USA importieren jährlich Meeresfrüchte im Wert von 1,6 bis 2 Milliarden US-Dollar aus China. Der Schwerpunkt liegt dabei auf frischen/gefrorenen Fischfilets im Wert von 1 bis 1,4 Milliarden US-Dollar (ca. 70 %). Tilapia macht bei den aus China in die USA importierten frischen/gefrorenen Fischfilets mengenmäßig und wertmäßig den größten Anteil aus, gefolgt von Kabeljau, Lachs usw.
Die Einführung eines zusätzlichen Zollsatzes von 10 % auf chinesische Importe durch die USA könnte zu einem weiteren Preisanstieg für chinesischen Tilapia führen und damit die US-Nachfrage verringern. Daher werden mehr Chancen für Pangasius erwartet.
Möglichkeiten zur Ausweitung des Imports hochwertiger Meeresfrüchte nach China
Laut Frau Le Hang könnte die Einführung einer 10-prozentigen US-Steuer auf chinesische Produkte zu ähnlichen Vergeltungsmaßnahmen Chinas führen. Daher wären Meeresfrüchte, die aus den USA nach China importiert werden, betroffen.
Dieser Kontext kommt dem vietnamesischen Fisch- und Meeresfrüchtesektor weiterhin zugute und wird im Jahr 2025 zu stärkeren Exporten frischer Meeresfrüchte in diesen Markt führen.
In den letzten Jahren hat China seine Meeresfrüchteexporte in die ASEAN-Länder drastisch gesteigert. Dies ist zum einen auf den Handelskrieg zwischen den USA und China zurückzuführen, der Chinas Marktanteil in den USA schrumpfen ließ, zum anderen darauf, dass China seine geografischen Vorteile und Handelsanreize, insbesondere auf den thailändischen und malaysischen Märkten, ausnutzte. Dieser Trend wird sich in Zukunft sicherlich fortsetzen, da der Handelskonflikt mit den USA eskaliert und die instabile Lage mit Japan nicht gelöst ist.
Allerdings entfällt nach wie vor ein erheblicher Anteil (etwa 19–21 %) an Chinas Meeresfrüchteexporten auf die USA. Daher muss China neben der Verlagerung der Exporte auf andere Märkte auch seinen Marktanteil auf dem heimischen Markt neu ausbalancieren. Vietnamesischer Pangasius wird daher auf dem chinesischen Markt mit Tilapia konkurrieren müssen.
„Die Chancen scheinen die Herausforderungen zu überwiegen. Die vietnamesische Fischindustrie kann den Durchbruch schaffen, wenn die Versorgung mit Rohstoffen sowohl quantitativ als auch qualitativ gut ist“, sagte der Kommunikationsdirektor von VASEP.
Im amerikanisch-kanadischen Handel wird die Einführung einer 25-prozentigen US-Steuer auf kanadische Waren die Meeresfrüchteexporte reduzieren und Kanada zwingen, auf andere Märkte auszuweichen. Vietnam kann davon profitieren, wenn Kanada seine Exporte zur Verarbeitung und Wiederausfuhr erhöht. Gleichzeitig ist Vietnam auch ein Importpartner kanadischer Meeresfrüchte für Konsum und Verarbeitung. Dies eröffnet Geschäftsmöglichkeiten und erhöht gleichzeitig den Wettbewerbsdruck im Inland.
Kanada steigert zudem seine Exporte nach China und setzt dort vietnamesische Meeresfrüchte unter Wettbewerbsdruck. Da Kanadas Marktanteil in den USA sinkt, wird das Land zudem mehr im Inland konsumieren und möglicherweise weniger aus Vietnam importieren.
Angesichts der sich ständig ändernden internationalen Handelssituation empfiehlt Frau Le Hang Unternehmen, Notfallpläne zu entwickeln, um Lieferkettenunterbrechungen zu vermeiden. Um Engpässe zu vermeiden, sollten nachhaltige und flexible Versorgungskanäle aufgebaut werden, die auch inländische Rohstoffquellen einbeziehen, und bei Bedarf Rohstoffe importiert werden.
Aktualisieren und erfassen Sie Marktinformationen und passen Sie die Produkt-Marktstruktur flexibel an den neuen Kontext an. Stellen Sie stets die Qualität der exportierten Meeresfrüchte, Transparenz und effektive Rückverfolgbarkeit sicher, um Ihren Ruf zu wahren und Ihren Marktanteil in potenziellen Märkten im Jahr 2025 zu steigern.
Darüber hinaus sind mehr Investitionen in die Weiterverarbeitung erforderlich, um die Wertschöpfung zu steigern und den Marktanteil zu vergrößern. Gleichzeitig müssen in diesem neuen Kontext Antidumpingzölle und andere Steuerschranken vermieden werden.
Minh Thu
[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/phan-tich/thuong-mai-quoc-te-bien-dong-thuy-san-viet-co-the-but-pha/20250212060922982
Kommentar (0)