Der Verordnungsentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln der Regierungsverordnung Nr. 103 vom 30. Juli 2024 zur Regelung von Landnutzungsgebühren und Grundrenten sowie der Verordnung Nr. 104 über den Landentwicklungsfonds, der derzeit vom Finanzministerium beraten wird, hat bei den Unternehmen besondere Aufmerksamkeit erregt.
Der Grund hierfür liegt darin, dass der Entwurf noch immer die Regelungen für Fälle beibehält, in denen eine Entscheidung über die Landzuteilung, die Landpacht, die Erlaubnis zur Änderung des Landnutzungszwecks, die Änderung von jährlicher Landpacht zu einmaliger Landpacht, die Anpassung der Detailplanung usw. vorliegt, der Landpreis jedoch noch nicht entschieden wurde. Dann muss für den Zeitraum, in dem die Landnutzungsgebühr und die Landpacht noch nicht berechnet wurden, eine Nachzahlung in Höhe von 5,4 %/Jahr auf der Grundlage des zu zahlenden Betrags geleistet werden.
Unvernünftig in Vernunft und Emotion
Obwohl das Unternehmen weiß, dass die Zahlung einer zusätzlichen Landgebühr, wenn die Landnutzungsgebühr noch nicht berechnet wurde, unangemessen ist, muss es diese dennoch leisten, denn nur dann wird das Land in das Projekt zur Nutzung einbezogen und steht für den Verkauf zur Verfügung.
Dies teilte Herr Nguyen Quoc Hiep, Vorsitzender von GP.Invest und Vorsitzender der Vietnam Association of Construction Contractors, einem Reporter von VietNamNet mit.
Er sagte, dass das Unternehmen zusätzlich zu der Landnutzungsgebühr von fast 500 Milliarden VND selbst etwa 27 Milliarden VND für zusätzliches Land in einem Projekt in Phu Tho bezahlt habe.
Der Vorsitzende von GP.Invest sagte jedoch, dass dieser Betrag nicht zu hoch sei, da es andere Unternehmen gebe, die viel höhere zusätzliche Beträge zahlen müssten, weil sie den Bescheid über die Landzuteilung bereits 2014 erhalten hätten und seitdem mehr als 10 Jahre vergangen seien.
„Das ist unzumutbar. Die Verzögerung bei der Zahlung der Landnutzungsgebühren ist nicht die Schuld des Unternehmens, aber es muss die Hauptlast tragen. Wir haben viele Empfehlungen ausgesprochen, aber das Finanzministerium hat noch nicht zugestimmt. Auch in den Gemeinden, in denen wir Projekte durchführen, wird die Erhebung der Gebühren als unzumutbar angesehen, man kann aber keine Empfehlungen aussprechen, da es sich um Strafverfolgungsbehörden handelt“, sagte Herr Hiep.
Unternehmen schlagen vor, die Regelung über zusätzliche Landnutzungsgebühren aufzuheben, da sie unangemessen sei. Foto: Hoang Ha
Herr Pham Duc Toan, Generaldirektor der EZ Real Estate Investment and Development Joint Stock Company (EZ Property), äußerte sich dazu wie folgt: „Wenn das Grundstück für das Projekt noch nicht bewertet wurde, ist es sowohl emotional als auch logisch unvernünftig, Unternehmen zur Zahlung zusätzlicher Landnutzungsgebühren zu zwingen.“
„Manche Gemeinden verlangen von Unternehmen die Zahlung von Landnutzungsgebühren, bevor sie eine Baugenehmigung erhalten. Die Bewertung von Grundstücken liegt in der Verantwortung des Staates. Unternehmen für Fehler zu bestrafen, die sie nicht zu vertreten haben, obwohl sie nichts gegen die Vorschriften verstoßen haben, ist ein Akt der ‚Zwangsarbeit‘“, sagte Herr Toan offen.
Gleichzeitig entstehen den Unternehmen durch die Verzögerung bei der Berechnung der Landnutzungsgebühren große Verluste. Das bedeutet, dass sich die Projektumsetzung verzögert, was aufgrund der jährlich steigenden Grundstückspreise zu Mehrkosten führt.
Er analysierte, dass 5,4 % pro Jahr auf die zu zahlende Grundgebühr für den Zeitraum ohne Berechnung der Grundnutzungsgebühr eine ziemlich hohe Strafe darstellen. Beispielsweise muss das Unternehmen bei einem Projekt mit einer Grundnutzungsgebühr von 1.000 Milliarden VND zusätzlich 54 Milliarden VND zahlen, wenn der Staat die Berechnung der Grundnutzungsgebühr nur um ein Jahr verzögert.
Bei verspäteter Zahlung der Steuern durch ein Unternehmen verlangt die Steuerbehörde eine Strafe in Höhe eines recht hohen Zinssatzes von 0,03 % pro Tag, wenn das Unternehmen 90 Tage nach dem Zahlungsbescheid für die Landnutzungsgebühr noch nicht den vollen Betrag bezahlt hat.
Herr Toan befürchtet, dass die Unternehmen dann in die Situation der Doppelbesteuerung geraten könnten.
Herr Vu Cuong Quyet, Generaldirektor von Dat Xanh North, teilte diese Ansicht und sagte, dass die Festlegung der Landnutzungsgebühren in der Verantwortung der Regierungsbehörde liege.
„Viele Projekte werden drei bis fünf Jahre lang ‚auf Eis gelegt‘, bevor die Landnutzungsgebühren festgesetzt werden. Dann werden die Unternehmen mit einer Geldstrafe von 5,4 % pro Jahr auf den nicht bezahlten Betrag belegt, während auf die Berechnung des Landpreises gewartet wird – das ist eine ungünstige Regelung für Unternehmen. Auch wenn die verspätete Zahlung nicht auf das Verschulden des Unternehmens zurückzuführen ist, wird es trotzdem mit einer Geldstrafe belegt“, erklärte Herr Quyet gegenüber einem Reporter von VietNamNet.
Dieser Politiker erklärte, dass die Grundstückspreise auf Grundlage der Marktpreise festgelegt und jährlich angepasst würden. Die Marktpreise steigen jedes Jahr. Je länger die Regierung die Festlegung der Landnutzungsgebühren hinauszögert, desto stärker steigen die Kosten für die Unternehmen.
„Der Grundstückspreis sowie die Strafe und andere Kosten sind im Verkaufspreis enthalten und der Käufer ist die letzte Partei, die diese Kosten trägt“, bemerkte Herr Quyet.
Vorschlag zur Abschaffung zusätzlicher Grundgebührenregelungen
Angesichts dieser Realität schlug der Generaldirektor von EZ Property, Pham Duc Toan, vor, die Regelung zu zusätzlichen Landnutzungsgebühren aufzuheben.
„Sollte es zu Verzögerungen bei der Festlegung der Landnutzungsgebühren kommen, ist es notwendig, die Verantwortlichkeiten der jeweiligen Einheiten klar zu definieren. Gebühren sollten nur erhoben werden, wenn der Staat konkrete Grundstückspreise herausgegeben hat.
Manche Gemeinden scheuen Risiken und trauen sich daher nicht, Preise festzulegen. Das führt dazu, dass seit Jahren für kein Projekt die finanziellen Verpflichtungen für Grundstücke festgelegt sind. „Das Problem liegt im Mechanismus. Wenn es gelöst wird, werden die zuständigen Behörden zuversichtlich in die Umsetzung gehen, anstatt die Verantwortung auf die Unternehmen abzuwälzen“, sagte Herr Toan.
Herr Nguyen Quoc Hiep schlug dem Finanzministerium vor, die Politik zu überdenken, da sie zu unvernünftig sei.
Ihm zufolge sollte die Bestimmung zur Erhebung zusätzlicher Grundgebühren gestrichen werden. Sollte es zu Verzögerungen bei der Entscheidung über die Erhebung von Grundnutzungsgebühren kommen, müsse die Bewertungsbehörde dafür verantwortlich sein. Gleichzeitig müssten die Übergangsbedingungen geändert werden, und jeder Einheit, die ihrer Zahlungsverpflichtung nachgekommen sei, müsse der erneute Abzug gestattet werden.
Darüber hinaus sollten Unternehmen von Geldstrafen befreit werden, wenn staatliche Behörden die Grundsteuer zu spät berechnen, schlug der Vorsitzende von Dat Xanh North vor.
Er sagte, der Staat müsse klar festlegen, dass ab dem Zeitpunkt der Entscheidung über die Zuteilung oder Verpachtung von Grundstücken innerhalb von maximal drei bis neun Monaten, spätestens jedoch einem Jahr, die finanziellen Verpflichtungen in Bezug auf das Grundstück geklärt werden müssen. Bei Fristüberschreitung müssten Unternehmen von Verzugsstrafen befreit werden. Dies werde Druck erzeugen und die Behörden dazu zwingen, die Grundstückspreise dringend festzulegen, um zu vermeiden, dass Projekte über viele Jahre hinweg auf Eis liegen.
„Die Freigabe der Grundstückspreise wird dazu beitragen, ein reichliches Angebot sicherzustellen und so einen Anstieg der Immobilienpreise zu verhindern“, schlug Herr Quyet vor.
Vorschlag zur Änderung des Gesetzes zur Synchronisierung der Befreiung von Landnutzungsgebühren für soziale WohnungsbauprojekteHoREA schlägt vor, die Vorschriften zu ändern, um die Frage der Befreiung von Landnutzungsgebühren für soziale Wohnungsbauprojekte, öffentlichen Wohnungsbau, Umsiedlungswohnungen und den Wiederaufbau von Mehrfamilienhäusern zu synchronisieren...
Quelle: https://vietnamnet.vn/tien-dat-bo-sung-loi-khong-do-doanh-nghiep-nhung-lai-phai-chiu-tran-2409793.html
Kommentar (0)