Dies ist ein seltener, transparenter Schritt eines Technologiegiganten, der einen direkten Einblick ermöglicht, auf den Forscher seit vielen Jahren gewartet haben.

Laut einem Bericht von Google verbraucht eine durchschnittliche Textanfrage an den KI-Dienst Gemini 0,24 Wattstunden Strom, was etwa dem Einschalten einer Mikrowelle für eine Sekunde entspricht.

In Bezug auf die Emissionen entspricht diese Zahl 0,03 Gramm CO₂, und in Bezug auf Wasser „trinkt“ Gemini etwa 0,26 ml pro Frage, was nur 5 Tropfen Wasser entspricht.

google gemini.jpg
Gemini ist Googles beliebter KI-Chatbot und konkurriert mit Diensten wie ChatGPT und Grok. Foto: Tom's Guide

„Wir wollen, dass diese Messung umfassend ist“, sagte Jeff Dean, Googles Chef -Wissenschaftler . „Nutzer sollten sich keine allzu großen Sorgen machen, da der Energieverbrauch des Gemini dem Verbrauch sehr kleiner alltäglicher Aktivitäten entspricht, wie etwa ein paar Sekunden fernsehen oder ein paar Tropfen Wasser trinken.“

Google gab an, dass der KI-Chip selbst (TPU) nur 58 % der Energie ausmacht, während die CPU und der Serverspeicher 25 % beanspruchen, das Backup-System weitere 10 % kostet und die restlichen 8 % auf Infrastrukturkosten wie Kühlung und Stromumwandlung im Rechenzentrum entfallen.

Das bedeutet, dass der Betrieb von KI nicht nur Energie auf dem Chip verbraucht, sondern auch das „hinter den Kulissen“ liegende Maschinen-Ökosystem einen erheblichen Teil davon in Anspruch nimmt.

Ein bemerkenswerter Punkt ist, dass Gemini jetzt 33-mal energieeffizienter ist als im Jahr 2024. Google erklärt, dass die Verbesserung auf Modell-Upgrades und Software-Optimierung zurückzuführen ist.

Die oben genannten Zahlen gelten jedoch nur für durchschnittliche Anfragen. Komplexere Anfragen, wie beispielsweise „Gib Gemini Dutzende von Büchern und bitte um detaillierte Zusammenfassungen“, verbrauchen mehr Energie.

Darüber hinaus berücksichtigt der Bericht nur Text, nicht aber Bilder oder Videos – die wesentlich mehr Energie verbrauchen.

Experten lobten Googles Vorgehen. „Dies ist die bisher umfassendste Analyse“, sagte Jae-Won Chung, Doktorand an der Universität Michigan. „Sie könnte zu einem Meilenstein in der KI-gestützten Energieforschung werden.“

Allerdings weisen einige Wissenschaftler darauf hin, dass Google die Gesamtzahl der Suchanfragen pro Tag noch nicht offengelegt hat – ein Schlüsselfaktor für die Berechnung des tatsächlichen Energieverbrauchs von Gemini.

„Es ist wichtig, einen gemeinsamen Standard zu haben, wie beispielsweise das Energy-Star-Label für Haushaltsgeräte“, sagte Sasha Luccioni, KI- und Klimaexpertin bei Hugging Face. „Momentan liegt es im Ermessen der Unternehmen, welche Informationen sie wann veröffentlichen.“

In einem Kontext, in dem KI immer beliebter wird und Rechenzentren enorme Mengen an Energie verbrauchen, trägt Googles öffentliche Offenlegung dazu bei, dass die Öffentlichkeit die „Umweltkosten“ der von ihr verwendeten Technologie besser versteht.

Der Bericht von Google ist zwar noch nicht vollständig transparent, öffnet aber Nutzern, Forschern und politischen Entscheidungsträgern die Tür, die nachhaltige Zukunft der künstlichen Intelligenz genauer einzuschätzen.

(Laut Technology Review)

Google führt Funktion zum Unkenntlichmachen von Nacktfotos auf Android ein . Google hat mit der Einführung der Funktion „Warnung vor sensiblen Inhalten“ in Nachrichten auf Android begonnen, die Fotos, die im Verdacht stehen, Nacktbilder zu enthalten, automatisch unkenntlich macht.

Quelle: https://vietnamnet.vn/tien-dien-tang-giam-the-nao-khi-su-dung-ai-google-cong-bo-su-that-gay-soc-2434719.html